Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antoninus Pius

Antoninus Pius [Brockhaus-1911]

Antonīnus Pius , Titus Aurelius Fulvus, röm. Kaiser , 138-161 n. Chr., geb. 86 zu Lanuvium , Adoptivsohn und Nachfolger Hadrians , ein friedliebender, gerechter und milder Regent , adoptierte Marc Aurel , seinen Nachfolger. Seine Gemahlin war ...

Lexikoneintrag zu »Antoninus Pius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Achilles Tatius

Achilles Tatius [Brockhaus-1911]

Achilles Tatĭus , griech. Schriftsteller aus Alexandria im 5. Jahrh. n. Chr., Verfasser des Romans »Leukippe und Klitophon« (hg. 1858; deutsch 1802).

Lexikoneintrag zu »Achilles Tatius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Achtermannshöhe

Achtermannshöhe [Brockhaus-1911]

Achtermannshöhe , Berg im Oberharz. (926 m).

Lexikoneintrag zu »Achtermannshöhe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Alexandergebirge

Alexandergebirge [Brockhaus-1911]

Alexandergebirge , westl. Fortsetzung des Alatau in Russisch- Turkestan ; Semenowberg 4802 m.

Lexikoneintrag zu »Alexandergebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Alî ibn Abî-Tâlib

Alî ibn Abî-Tâlib [Brockhaus-1911]

Alî ibn Abî-Tâlib , 4. Kalif , geb. 602 n. Chr. zu Mekka , Gefährte Mohammeds und Gemahl von dessen Tochter Fâtime , seit 656 Kalif , wurde von dem Prätendenten Moâwija bekämpft und besiegt, 19. Jan. ...

Lexikoneintrag zu »Alî ibn Abî-Tâlib«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Apostelgeschichte

Apostelgeschichte [Brockhaus-1911]

Apostelgeschichte (lat. acta apostolōrum), das 5. Geschichtsbuch des N. T., Fortsetzung des Evangeliums des Lukas , sicher von demselben Verfasser, erzählt bes. vom Wirken der Apostel Petrus und Paulus , zum Teil nach dem Tagebuch eines ...

Lexikoneintrag zu »Apostelgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 82-83.
Alexander Severus

Alexander Severus [Brockhaus-1911]

Alexander Sevērus , römischer Kaiser , 222-235 n. Chr., geb. um 208 in Phönizien , Vetter, Adoptivsohn und Nachfolger Heliogabals, tüchtiger Regent , focht 232 gegen die Sassaniden , ward im Feldzug gegen die Deutschen 235 von den mit ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Severus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Ashton-under-Lyne

Ashton-under-Lyne [Brockhaus-1911]

Ashton-under-Lyne (spr. äscht'n önnder lein), Stadt in der engl. Grafsch. Lancaster , am Tame, (1901) 43.800 E.; Textilindustrie , Kohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Ashton-under-Lyne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Alexanderschlacht

Alexanderschlacht [Brockhaus-1911]

Alexanderschlacht , berühmtes antikes Mosaikgemälde (6 1 / 2 :4 m) im Museum zu Neapel , 1831 zu Pompeji gefunden, stellt eine Schlacht (wahrscheinlich die bei Issus ) zwischen Alexander und Darius dar.

Lexikoneintrag zu »Alexanderschlacht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Ansiedelungsgesetz

Ansiedelungsgesetz [Brockhaus-1911]

Ansiedelungsgesetz , preuß. Gesetz vom 26. April 1886, das der Regierung 100 Mill. M (20. April 1898 auf 200, 1. Juli 1902 auf 350 Mill. erhöht) zur Verfügung stellt, um das deutsche Element in Westpreußen und Posen ...

Lexikoneintrag zu »Ansiedelungsgesetz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 73.
Adersbacher Felsen

Adersbacher Felsen [Brockhaus-1911]

Adersbacher Felsen , zerklüftetes Sandsteinflötz in der Bezirksh. Braunau in Böhmen , beim Dorfe Adersbach (906 E.) an der schles. Grenze, ein 8 km langes Labyrinth von 30 bis 60 m hohen Felsen etc.

Lexikoneintrag zu »Adersbacher Felsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Abessinische Kirche

Abessinische Kirche [Brockhaus-1911]

Abessinische Kirche , früher Äthiopische Kirche , eigentümlicher Zweig der christl. Kirche , um 330 n. Chr. von Ägypten aus durch Frumentius und Ädesius im heutigen Abessinien gestiftet, trat mit ihrer Mutterkirche, der ägypt. (kopt.) Kirche , ...

Lexikoneintrag zu »Abessinische Kirche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Ammianus Marcellinus

Ammianus Marcellinus [Brockhaus-1911]

Ammiānus Marcellīnus , röm. Geschichtschreiber, geb. um 330 zu ... ... eine Geschichte des röm. Staates (Fortsetzung des Tacitus ) von 96-378 n. Chr. in 31 Büchern, von denen die 13 ersten (bis 352) ...

Lexikoneintrag zu »Ammianus Marcellinus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 58.
Albert-Eduard-Njansa

Albert-Eduard-Njansa [Brockhaus-1911]

Albert-Eduard-Njansa , Muta-Nsige , See in Äquatorialafrika, 1100 m ü. d. M., durch den Semliki (Issango) sich in den Albert-Njansa ergießend.

Lexikoneintrag zu »Albert-Eduard-Njansa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Ashton-in-Makerfield

Ashton-in-Makerfield [Brockhaus-1911]

Ashton-in-Makerfield (spr. äscht'n in mehkerfihld), Stadt in der engl. Grafsch. Lancaster , (1901) 18.695 E.

Lexikoneintrag zu »Ashton-in-Makerfield«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Armenischer Literatur

Armenischer Literatur [Brockhaus-1911]

Armenischer Literatur . Sie beginnt im 5. Jahrh. n. Chr. (Bibelübersetzung Mesrops und Sahaks d. Gr.), sinkt im 14. Jahrh. Inhalt hauptsächlich theolog. und histor. Werke, die aus dem Griechischen und Syrischen übersetzt und vielfach nur in armen. Übersetzung erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Armenischer Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 99.
Alexandrinisches Zeitalter

Alexandrinisches Zeitalter [Brockhaus-1911]

Alexandrinisches Zeitalter , die Zeit der Ptolemäer (323-30 v ... ... röm. Herrschaft bis zum Einfall der Araber (30 v. Chr. bis 640 n. Chr.) in Alexandria , dem Hauptsitz der Weltweisheit, wo nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Alexandrinisches Zeitalter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Antejustinianeisches Recht

Antejustinianeisches Recht [Brockhaus-1911]

Antejustinianēisches Recht , das gesamte röm. Recht vor Justinian (527-565 n. Chr.). Sammlungen von Huschke (5. Ausg. 1886) und Mommsen , Krüger , Studemund (3 Bde., 1877-90).

Lexikoneintrag zu »Antejustinianeisches Recht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Archäische Formationsgruppe

Archäische Formationsgruppe [Brockhaus-1911]

Geologische Formationen. Archäische Formationsgruppe , über 30.000 m mächtige Schichtenreihe, die ältesten sedimentären Ablagerungen (Urgneisformation und darüber die Urschieferformation ) umfassend (s. Beilage und Tafel: Geologische Formationen ).

Lexikoneintrag zu »Archäische Formationsgruppe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 91.
Apperts Konservierungsverfahren

Apperts Konservierungsverfahren [Brockhaus-1911]

Apperts Konservierungsverfahren für Nahrungsmittel ( Fleisch , Gemüse , Obst ... ... Salzwasser 1 / 4 -4 Stunden (je nach Größe) etwas über 100° C. erhitzt und darauf luftdicht verschließt; Haltbarkeit bis zu mehrern Jahren.

Lexikoneintrag zu »Apperts Konservierungsverfahren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon