Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Asterískos

Asterískos [Brockhaus-1911]

Asterískos (grch.), Sternchen, bei den griech. Grammatikern kritisches Zeichen (*), das Aristarch u.a. wiederholt vorkommenden Stellen da beifügten, wo sie am richtigen Platz zu sein schienen, während man bei Wiederholungen am unrechten Orte den Obeliskos oder Obelos ...

Lexikoneintrag zu »Asterískos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112.
ABC-Prozeß

ABC-Prozeß [Brockhaus-1911]

ABC-Prozeß , engl. Verfahren zur Reinigung von Abwässern durch Zusatz von Alaun (engl. a lum), Blut ( b lood) und Lehm ( c lay).

Lexikoneintrag zu »ABC-Prozeß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Alla breve

Alla breve [Brockhaus-1911]

Alla breve (ital., Mus.), Bezeichnung eines Taktes , bei dem nicht Viertel, sondern Halbe geschlagen werden, Taktzeichen ein längsdurchstrichenes C ( ?).

Lexikoneintrag zu »Alla breve«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Aquamanile

Aquamanile [Brockhaus-1911]

Aquamanīle (mittellat.), Gießgefäß in Form eines Tieres ( Löwe , Greif u. dgl.), um während der Messe Wasser auf die Hände des Priesters zum Waschen zu gießen.

Lexikoneintrag zu »Aquamanile«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Accrington

Accrington [Brockhaus-1911]

Accrington (spr. äkkrĭngt'n), Stadt in der engl. Grafsch. Lancaster , (1901) 43.095 E.; Kohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Accrington«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Abendweite

Abendweite [Brockhaus-1911]

Abendweite , der Abstand des Untergangspunktes eines Gestirns vom Abendpunkt nach N. (positiv) oder S. (negativ); bei der Sonne veränderlich.

Lexikoneintrag zu »Abendweite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Afghanistan

Afghanistan [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Afghānistan , der ... ... Asien I], 558.000 qkm, ein hohes Bergland ( Hindukusch ) im N. und NO., mit den prachtvollsten Alpenlandschaften, die ihre Gewässer durch den Kabulfluß ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
Äquinoktium

Äquinoktium [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung ... ... ( Frühlingspunkt und Herbstpunkt ). [Tafel: Astronomie I, 1 u. 2.]

Lexikoneintrag zu »Äquinoktium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 86.
Aspergillus

Aspergillus [Brockhaus-1911]

127. Kolbenschimmel. Aspergillus Mich ., ... ... orizae Ahlb . für Bereitung des Sake wichtig; A. flavus Eidam u.a. Erreger der Pneumonomykosen. – Vgl. Wehmer (1901).

Lexikoneintrag zu »Aspergillus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Anzengruber

Anzengruber [Brockhaus-1911]

Anzengruber , Ludw., Dichter, geb. 29. Nov. 1839 in ... ... 'wissenswurm«, »Der Meineidbauer«, »Der Kreuzelschreiber«, »Das vierte Gebot«, »Heimg'funden« u.a.) und Erzählungen (»Der Schandfleck«, 1876; »Dorfgänge«, 1879; »Allerhand ...

Lexikoneintrag zu »Anzengruber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Akzidenzien

Akzidenzien [Brockhaus-1911]

Akzidenzĭen (lat.), zufällige Nebeneinkünfte, bes. die Stolgebühren der ... ... -und Zeitungsdruck die Einzeldrucksachen ( Akzidénzarbeiten : Tabellen , Formulare , Wertpapiere u. dgl.), die geschulte Setzer (Akzidenzsetzer) erfordern und meist auf besondern Druckmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Akzidenzien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Aristoxenus

Aristoxenus [Brockhaus-1911]

Aristoxĕnus , von Tarent , der größte Musiktheoretiker des Altertums , um 350 v. Chr. in Athen , Schüler des Aristoteles ; » Elemente der ... ... (deutsch von Marquard , 1869). – Vgl. Westphal (2 Bde., 1883 u. 1893).

Lexikoneintrag zu »Aristoxenus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 97.
Antheridien

Antheridien [Brockhaus-1911]

Botanik. II. Antheridĭen (grch.), die männl. Geschlechtsorgane der Kryptogamen (s. Befruchtung und Tafel Botanik II, 27 u. 29).

Lexikoneintrag zu »Antheridien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Asa foetida

Asa foetida [Brockhaus-1911]

Asa foetĭda , Asant , Stinkasant , Teufelsdreck , braunrotes Gummiharz, hauptsächlich von der Umbellifere Scorodosma foetĭdum Bunge (zwischen Aralsee und Pers. ... ... Geruch und Geschmack , mediz. benutzt ( Reizmittel , krampfstillend, Wurmmittel u.a.).

Lexikoneintrag zu »Asa foetida«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Aston Manor

Aston Manor [Brockhaus-1911]

Aston Manor (spr. äßt'n männ'r), Fabrikstadt in der engl. Grafsch. Warwick , im N. von Birmingham , (1901) 77.310 E.; Eisenindustrie.

Lexikoneintrag zu »Aston Manor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112.
Angelsachsen

Angelsachsen [Brockhaus-1911]

Angelsachsen , gemeinschaftlicher Name der deutschen Volksstämme ( Sachsen , Angeln ... ... von der untern Elbe und Weser , der Sage nach zuerst 449 n. Chr., unter Hengist und Horsa nach Britannien übersetzten, sich ...

Lexikoneintrag zu »Angelsachsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Archangelica

Archangelica [Brockhaus-1911]

107. Engelwurz (a Blüte, b Frucht, c Querschnitt derselben). Archangelĭca Hoffm ., Engelwurz , Pflanzengattg. der Umbelliferen . Die deutsche A. officinālis Hoffm . [Abb. 107] liefert die Angelikawurzel (s.d.). ...

Lexikoneintrag zu »Archangelica«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 91.
Assibilation

Assibilation [Brockhaus-1911]

Assibilation (lat.), Verwandlung eines Lautes (meist k oder t) in einen Zischlaut (z.B. des t in z in » Nation «); assibilieren , zischend aussprechen.

Lexikoneintrag zu »Assibilation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 111.
Altschlüssel

Altschlüssel [Brockhaus-1911]

Altschlüssel , der C-Schlüssel auf der dritten Linie , die dadurch Sitz des eingestrichenen c wird.

Lexikoneintrag zu »Altschlüssel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Ankergewicht

Ankergewicht [Brockhaus-1911]

Ankergewicht , 1 kg für 1 t Wasserverdrängung des Schiffs .

Lexikoneintrag zu »Ankergewicht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 70.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon