Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Se non è vero

Se non è vero [Brockhaus-1911]

Se non è vero , è ben trovāto (ital.), wenn's nicht wahr ist, ist's doch gut erfunden.

Lexikoneintrag zu »Se non è vero«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 690.
Porto d'Anzio

Porto d'Anzio [Brockhaus-1911]

Porto d'Anzio , früherer Name von Anzio (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Porto d'Anzio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 437.
Justinianus I.

Justinianus I. [Brockhaus-1911]

... Justinus' I ., beeinflußt durch seine Gemahlin Theodora (s.d.), unterdrückte 532 den Nika- Aufruhr der Parteien der ... ... Tribonianus 530-534 ausführte und im Corpus juris (s.d.) niederlegte; gest. 14. Nov. 565. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Justinianus I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 911.
Maria I. Tudor

Maria I. Tudor [Brockhaus-1911]

Maria I. Tudor , die Blutige oder die Katholische , Königin von ... ... der Thronfolge ausgeschlossen, gewann gegen des letztern Schwiegertochter, Jane Grey (s.d.), die beim Tode des Königs (6. Juli 1553) als Nachfolgerin ausgerufen ...

Lexikoneintrag zu »Maria I. Tudor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 131.
Harper's Ferry

Harper's Ferry [Brockhaus-1911]

Harper's Ferry , Städtchen im nordamerik. Staate Westvirginien, am Shenandoah und Potomac , (1900) 896 E.; bekannt durch häufige Kämpfe im Sezessionskriege.

Lexikoneintrag zu »Harper's Ferry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 763.
Clarke's River

Clarke's River [Brockhaus-1911]

Clarke's River (spr. klarks riww'r), Clarke 's Fork, Quellfluß des Columbia , 1000 km lg., entsteht aus Flathead und Bitter Root im nordamerik. Staate Montana .

Lexikoneintrag zu »Clarke's River«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 351.
Queen's County

Queen's County [Brockhaus-1911]

Queen's County (spr. kwihns kauntĭ), Grafschaft in der irischen Prov. Leinster , 1719 qkm, (1901) 57.226 E.; Hauptort Maryborough .

Lexikoneintrag zu »Queen's County«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 480.
Ballon d'essai

Ballon d'essai [Brockhaus-1911]

Ballon d'essai (frz., spr. -óng dessäh, »Versuchsballon«), eine vorläufige, zur Erforschung der öffentlichen Meinung verbreitete Nachricht, Fühler.

Lexikoneintrag zu »Ballon d'essai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 145.
Terre d'en Bas

Terre d'en Bas [Brockhaus-1911]

Terre d'en Bas (spr. tär dang ba), Terre d'en Haut (spr. tär dang oh), zwei der franz.-westind. Allerheiligeninseln .

Lexikoneintrag zu »Terre d'en Bas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 822.
Vasto d'Aimone

Vasto d'Aimone [Brockhaus-1911]

Vasto d'Aimone , Stadt in der ital. Prov. Chieti , am Adriat. Meer , (1901) 15.538 E.

Lexikoneintrag zu »Vasto d'Aimone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 903.
Crin d'Afrique

Crin d'Afrique [Brockhaus-1911]

Crin d'Afrique (frz., spr. kräng dafrík), s.v.w. Crin végétal .

Lexikoneintrag zu »Crin d'Afrique«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 374.
Hatt-i-Humajun

Hatt-i-Humajun [Brockhaus-1911]

Hatt-i-Humajun und Hatt -i- Scherif , s. Hatt .

Lexikoneintrag zu »Hatt-i-Humajun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 768.
E pur si muove

E pur si muove [Brockhaus-1911]

E pur si muove s.v.w. Eppur si muove (s.d.).

Lexikoneintrag zu »E pur si muove«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 523.
Franz Joseph I.

Franz Joseph I. [Brockhaus-1911]

Franz Joseph I . , Kaiser von Österreich , geb. 18. Aug. 1830, Sohn des Erzherzogs Franz Karl (gest. 8. März 1878) und der Prinzessin Sophie von Bayern , wurde 2. Dez. 1848, ...

Lexikoneintrag zu »Franz Joseph I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 610.
Merle d'Aubigné

Merle d'Aubigné [Brockhaus-1911]

Merle d'Aubigné (spr. merl dobinnjeh), Jean Henri , franz. reform. ... ... gest. 20. Okt. 1872; Hauptwerke: » Histoire de la réformation du 16 e siécle« (5 Bde., deutsch 2. Aufl. 1861), » Histoire de ...

Lexikoneintrag zu »Merle d'Aubigné«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 169.
Karl Emanuel I. [2]

Karl Emanuel I. [2] [Brockhaus-1911]

Karl Emanuel I . , Herzog von Savoyen (1580-1630), geb. 12. ... ... Waffen geltend; während die Franzosen ganz Savoyen eroberten, starb K. E. 26. Juli 1630. – Vgl. Raulich (ital., Bd. 1 u. ...

Lexikoneintrag zu »Karl Emanuel I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 939.
O'Donovan-Rossa

O'Donovan-Rossa [Brockhaus-1911]

O'Donŏvan-Rossa , Jeremiah, irischer Agitator, geb. 4. Sept. 1831 zu Roß Carbery ( Cork ), Krämer in Skibbereen , wurde 1865 als Geschäftsführer des Fenierorgans »Irish People« zu lebenslänglichem Gefängnis verurteilt, ging, 1870 begnadigt, nach Neuyork , begründete ...

Lexikoneintrag zu »O'Donovan-Rossa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 300.
Karl Emanuel I.

Karl Emanuel I. [Brockhaus-1911]

Karl Emanuel I . , König von Sardinien (als Herzog von Savoyen K. E. III.), geb. 27. April 1701 zu Turin , folgte 1730 seinem Vater Viktor Amadeus II., kämpfte im Poln. Erbfolgekriege gegen Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Karl Emanuel I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 939.
Leclerc d'Ostin

Leclerc d'Ostin [Brockhaus-1911]

Leclerc d'Ostin (spr. -klähr dŏstäng), Charles Victoire Emmanuel, franz. General , geb. 17. März 1772 zu Pontoise , mit Pauline , Bonapartes Schwester, vermählt, unterwarf als Generalkapitän 1802 die Insel Haïti , gest. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Leclerc d'Ostin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 33.
H. K. T.-Verein

H. K. T.-Verein [Brockhaus-1911]

H. K. T.-Verein , Hakatisten , poln. Bezeichnung des 1894 von Hansemann , Kennemann und Tiedemann in Posen gegründeten Vereins zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarken .

Lexikoneintrag zu »H. K. T.-Verein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 810.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon