Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altpreußen

Altpreußen [Brockhaus-1911]

Altpreußen , zunächst das eigentliche Preußen , d.h. Ost- und Westpreußen , dann diejenigen Teile Preußens , die schon vor 1815 unter preuß. Szepter standen. Neupreußen , die später hinzugekommenen Provinzen .

Lexikoneintrag zu »Altpreußen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Altsachsen

Altsachsen [Brockhaus-1911]

Altsachsen , die niederdeutschen Stämme des nördl. Deutschlands ( Engern , Ost-, Westfalen ). Bedeutendstes Sprachdenkmal des Altsächsischen der » Heliand « (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Altsachsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Anacharsis

Anacharsis [Brockhaus-1911]

Anacharsis , ein Skythe aus fürstl. Geschlecht , kam angeblich aus Wissenstrieb zu Solons Zeit nach Griechenland . Nach ihm benannt ein Werk von J. J. Barthélemy (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Anacharsis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Androgynie

Androgynie [Brockhaus-1911]

Androgynīe (grch.), Form des Hermaphroditismus (s.d.), bei der sich die Zwittertiere nur durch Begattung mit andern Individuen derselben Art fortpflanzen können.

Lexikoneintrag zu »Androgynie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65.
Andalusier

Andalusier [Brockhaus-1911]

Andalusĭer , ein span. Halbblutpferd, nach Andalusien (s.d.) benannt; auch eine Hühnerrasse.

Lexikoneintrag zu »Andalusier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Akademiker

Akademiker [Brockhaus-1911]

Akademĭker (grch.), Mittglied einer Akademie (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Akademiker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Alla zoppa

Alla zoppa [Brockhaus-1911]

Alla zoppa (ital., Mus.), hinkend, von Synkope (s.d.) gesagt wegen der Verschiebung des Rhythmus .

Lexikoneintrag zu »Alla zoppa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Adoptieren

Adoptieren [Brockhaus-1911]

Adoptieren (lat.), an Kindes Statt annehmen; einer Meinung beitreten. Adoption , Annahme (s.d.) an Kindes Staat.

Lexikoneintrag zu »Adoptieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Adduktoren

Adduktoren [Brockhaus-1911]

Adduktōren (lat., d.i. Anzieher), die Muskeln , welche ein Glied nach der Körperachse hinziehen.

Lexikoneintrag zu »Adduktoren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Abu Hammed

Abu Hammed [Brockhaus-1911]

Abu Hammed , Ort am r. Nilufer in Nubien (Ägyptisch- Sudan ), an der Karawanenstraße nach Korosko.

Lexikoneintrag zu »Abu Hammed«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Ambrosisch

Ambrosisch [Brockhaus-1911]

Ambrōsisch (von Ambrosia , s.d.), unsterblich, göttlich.

Lexikoneintrag zu »Ambrosisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Amygdaleen

Amygdaleen [Brockhaus-1911]

Amygdalēen , Unterabteilung der Rosazeen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Amygdaleen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Akuminaten

Akuminaten [Brockhaus-1911]

Akumināten , spitze Feigwarzen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Akuminaten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Abortieren

Abortieren [Brockhaus-1911]

Abortieren (lat.), einen Abortus (s.d.) haben.

Lexikoneintrag zu »Abortieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Anamorphose

Anamorphose [Brockhaus-1911]

Anamorphōse (grch., d.i. Umgestaltung), eine nach optischen Gesetzen derart verzerrt gezeichnete Darstellung eines Gegenstandes, daß sie, von einem gewissen Standpunkt aus (optische A.) oder durch gewisse optische Hilfsmittel (konische oder zylindrische Spiegel : katoptrische A.; passend geschliffene ...

Lexikoneintrag zu »Anamorphose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Altersrente

Altersrente [Brockhaus-1911]

Altersrente , eine von Privatpersonen, Versicherungs -oder Wohltätigkeitsanstalten an Personen in höherm Alter freiwillig oder infolge rechtlicher Verpflichtung gezahlte Rente ; neben der Invaliden - und Unfallrente der Hauptgegenstand der deutschen Arbeiterversicherung (s.d., Beilage).

Lexikoneintrag zu »Altersrente«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Anastatisch

Anastatisch [Brockhaus-1911]

Anastātisch (grch.), Anastase (s.d.) bewirkend. Anastatischer Druck , von Rud. Appel erfundenes Ätzverfahren, alte Drucke in der Farbe so aufzufrischen, daß davon Überdrucke auf Stein - oder Zinkplatten gemacht und von diesen Auflagen gedruckt werden können.

Lexikoneintrag zu »Anastatisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63.
Agonistiker

Agonistiker [Brockhaus-1911]

Agonistĭker (grch.), d.h. Streiter (Christi), auch Zirkumzellionen (vom lat. circum, d.i. um, herum, und cella, d.i. Bauernhütte), fanatische Partei der Donatisten , die im 4. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Agonistiker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Amschaspánd

Amschaspánd [Brockhaus-1911]

Amschaspánd (im jüngern Avesta Amesha-Spenta, d.i. die unsterblichen Heiligen ), in der Religion der Parsen Bezeichnung der sieben höchsten Geister im Reich des Lichts , deren oberster Ormuzd ist.

Lexikoneintrag zu »Amschaspánd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Anachoreten

Anachoreten [Brockhaus-1911]

Anachorēten (grch., d.i. Zurücktretende), christl. Einsiedler im 3. Jahrh., deren immer steigende Anzahl eine der Ursachen zur Entstehung des Mönchtums wurde.

Lexikoneintrag zu »Anachoreten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon