Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ruprecht I.

Ruprecht I. [Brockhaus-1911]

Ruprecht I . , Pfalzgraf bei Rhein und Kurfürst von der Pfalz , geb. 9. Juni 1309, Sohn des Pfalzgrafen Rudolf I . (gest. 1319), erhielt 1338 den größten Teil der Pfalz mit ...

Lexikoneintrag zu »Ruprecht I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 573.
Langue d'oc

Langue d'oc [Brockhaus-1911]

Langue d'oc (spr. lang'dock), im Mittelalter Bezeichnung der provenzal. Sprache (provenz. oc = ja); Gegensatz Langue d'oïl , die nordfranz. Sprache (oïl = oui).

Lexikoneintrag zu »Langue d'oc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 18.
Heinrich I. [4]

Heinrich I. [4] [Brockhaus-1911]

Heinrich I . , König von Frankreich , der dritte Kapetinger , geb. um 1010, folgte 1031 seinem Vater Robert auf den Thron, konnte sich nur mühsam gegen die Großen behaupten, gest. 4. Aug. 1060 zu Vitry.

Lexikoneintrag zu »Heinrich I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 781.
Viti-i-loma

Viti-i-loma [Brockhaus-1911]

Viti-i-loma , Zentral -Fidschiinseln , Gruppe der Fidschiinseln, östl. von Viti Levu .

Lexikoneintrag zu »Viti-i-loma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 928.
Jean d'Acre

Jean d'Acre [Brockhaus-1911]

Jean d'Acre , Saint- (spr. ßäng schang dakr), s.v.w. Akka .

Lexikoneintrag zu »Jean d'Acre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 894.
Mot d'ordre

Mot d'ordre [Brockhaus-1911]

Mot d'ordre (frz., spr. mo dordr), Losungswort.

Lexikoneintrag zu »Mot d'ordre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 218.
Toison d'or

Toison d'or [Brockhaus-1911]

Toison d'or (frz., spr. tŏasóng dohr), das Goldene Vlies , auch Orden des Goldenen Vlieses (s. Vlies ).

Lexikoneintrag zu »Toison d'or«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
Frotté d'or

Frotté d'or [Brockhaus-1911]

Frotté d'or (frz.), chines. und ostind. Tonwaren , deren Grundfarbe mit Goldpulver überstreut ist.

Lexikoneintrag zu »Frotté d'or«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628.
Chaise d'or

Chaise d'or [Brockhaus-1911]

Chaise d'or (spr. schähs' dohr), alte franz. Goldmünze, bes. im 14. Jahrh. geprägt.

Lexikoneintrag zu »Chaise d'or«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 322.
I-tschou-fu

I-tschou-fu [Brockhaus-1911]

I-tschou-fu , Stadt in der chines. Prov. Schan-tung , am I-ho; Kohlen .

Lexikoneintrag zu »I-tschou-fu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 884.
Augustin I.

Augustin I. [Brockhaus-1911]

Augustin I . , Kaiser von Mexiko , s. Iturbide .

Lexikoneintrag zu »Augustin I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Chef d'uvre

Chef d'uvre [Brockhaus-1911]

Chef d'œuvre (frz., spr. sche döwr), Hauptwerk, Meisterstück.

Lexikoneintrag zu »Chef d'uvre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 329.
J. N. R. J.

J. N. R. J. [Brockhaus-1911]

J. N. R. J . , s. I.N.R.I .

Lexikoneintrag zu »J. N. R. J.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 898.
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Brockhaus-1911]

Jeanne d'Arc (spr. schann dark), die Jungfrau von Orléans (la ... ... Krönung (17. Juli 1429). Nach der Belagerung von Paris , wobei J. d'A. verwundet ward, und der Einnahme von St.- Pierre -le- ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 894.
Friedrich I.

Friedrich I. [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , der Rotbart ( Barbarossa ), röm.-deutscher Kaiser (1152-90), einer der mächtigsten Herrscher Deutschlands , geb. 1121, Sohn Herzog Friedrichs des Einäugigen von Schwaben , folgte diesem 1147 als Herzog , seinem ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 621-622.
Friedrich I. [6]

Friedrich I. [6] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , erster König von Preußen (1701-13), seit 1688 als Friedrich III . Kurfürst von Brandenburg und Herzog von Preußen , geb. 11 Juli 1657, Sohn des Großer Kurfürsten , unterstützte Wilhelm von Oranien ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
Alexander I.

Alexander I. [Brockhaus-1911]

Alexander I . , Fürst von Bulgarien , vorher Prinz von Battenberg, 2 . Sohn des Prinzen Alexander von Hessen , geb. 5. April 1857, ward 29. April 1879 zum Fürsten erwählt, vereinigte 1885 Ostrumelien mit Bulgarien ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Friedrich I. [3]

Friedrich I. [3] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , Wilh. Ludw., Großherzog von Baden , geb. 9. Sept. 1826, zweiter Sohn des Großherzogs Leopold , seit 24. April 1852 Prinz-Regent , seit 5. Sept. 1856 Großherzog , wirkte lebhaft für die ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622.
Katharina I.

Katharina I. [Brockhaus-1911]

Katharina I . , Kaiserin von Rußland , geb. ... ... diesem vermählt, nach ihrem Übertritt zur griech.-kath. Kirche (1703) K. Alexejewna genannt, 1711 öffentlich als Gemahlin Peters d. Gr. erklärt, 1724 als Kaiserin gekrönt, führte ...

Lexikoneintrag zu »Katharina I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 949.
Friedrich I. [5]

Friedrich I. [5] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , der Siegreiche (der böse Fritz), Kurfürst von der Pfalz (1451-76), geb. 1425, nahm sich des von dem Papst abgesetzten Erzbischofs von Mainz , Diether von Isenburg , an und behauptete sich trotz ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon