Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
A'Beckett

A'Beckett [Brockhaus-1911]

A'Beckett , Arthur William, engl. Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1844 zu Fulham , schrieb humoristische Novellen und Dramen (» About town« u.a.).

Lexikoneintrag zu »A'Beckett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Abbeville

Abbeville [Brockhaus-1911]

Abbeville (spr. abb'wíl), Hafenstadt im franz. Dep. Somme , an der Somme , (1901) 20.388 E.; Tuchfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Abbeville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
a piacere

a piacere [Brockhaus-1911]

a piacere (ital., spr. -tschehre), nach Belieben; in der Musik s.v.w. Al piacer ; auf Wechseln : sofort oder nach 24 Stunden zahlbar.

Lexikoneintrag zu »a piacere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Abendberg

Abendberg [Brockhaus-1911]

Abendberg , Ausläufer (1257 m) der Morgenberghornkette im schweiz. Kanton Bern , am Thuner See , Luftkurort.

Lexikoneintrag zu »Abendberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Abyssisch

Abyssisch [Brockhaus-1911]

Abyssisch (grch.), die größten Tiefen, das Erdinnere betreffend; Abyssische Regionen , die Meeresräume von über 2500 m Tiefe.

Lexikoneintrag zu »Abyssisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Aberayron

Aberayron [Brockhaus-1911]

Aberayron ( Aberaeron , spr. äbberähr'n), Hafenstadt in Wales , (1901) 1331 E.; Seebäder .

Lexikoneintrag zu »Aberayron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Abelianer

Abelianer [Brockhaus-1911]

Abeliāner , Sekte , s. Abeliten .

Lexikoneintrag zu »Abelianer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Abführmus

Abführmus [Brockhaus-1911]

Abführmus , s.v.w. Sennalatwerge (s. Latwerge ).

Lexikoneintrag zu »Abführmus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Abuschehr

Abuschehr [Brockhaus-1911]

Abuschehr , Hafenstadt in Persien , s. Buschehr .

Lexikoneintrag zu »Abuschehr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
a tempera

a tempera [Brockhaus-1911]

a tempĕra (ital.), s. Temperamalerei .

Lexikoneintrag zu »a tempera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Abbeokuta

Abbeokuta [Brockhaus-1911]

Abbeokuta , Stadt in Lagos , s. Abeokuta .

Lexikoneintrag zu »Abbeokuta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Abzehrung

Abzehrung [Brockhaus-1911]

Abzehrung , s.v.w. Auszehrung (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Abzehrung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Abelmosch

Abelmosch [Brockhaus-1911]

Abelmosch , Strauch, s. Hibiscus .

Lexikoneintrag zu »Abelmosch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Ablaßjahr

Ablaßjahr [Brockhaus-1911]

Ablaßjahr , s. Jubeljahr .

Lexikoneintrag zu »Ablaßjahr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Abkochung

Abkochung [Brockhaus-1911]

Abkochung , s. Dekokt .

Lexikoneintrag zu »Abkochung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Abbasiden

Abbasiden [Brockhaus-1911]

Abbasīden , s. Abbas .

Lexikoneintrag zu »Abbasiden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Absaigern

Absaigern [Brockhaus-1911]

Absaigern , s. Saigern .

Lexikoneintrag zu »Absaigern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Abtretung

Abtretung [Brockhaus-1911]

Abtretung , s. Zession .

Lexikoneintrag zu »Abtretung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Hauptseite

Hauptseite [Brockhaus-1911]

Brockhaus Kleines Konversations-Lexikon Fünfte Auflage von 1911 Ein »Kleineres Konversationslexikon für den Handgebrauch« stellte der Verlag F.A. Brockhaus seinem großen Konversationslexikon erstmals 1854 zur Seite und begründete damit den ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: Hauptseite.
Aaronsstab

Aaronsstab [Brockhaus-1911]

Giftpflanzen. 1. Sonnenwendige Wolfsmilch. 2. Bilsenkraut. 3. Stechapfel; ... ... Gefleckter Aronsstab; a Blütenkolben (Scheidenblatt ... Aaronsstab , Aaronswurzel , s. Arum und Tafel: Giftpflanzen , 4.

Lexikoneintrag zu »Aaronsstab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Artikel 321 - 340