Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adonai

Adonai [Brockhaus-1911]

Adonāi (hebr., d.i. mein Herr), Gebetsanrede an Gott; wird als Gottesname von den Juden stets für Jahve ( Jehova ), dessen Aussprache verboten ist, gelesen.

Lexikoneintrag zu »Adonai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Admiral

Admiral [Brockhaus-1911]

Admirāl (aus dem arab. Emir al-Omra, d.i. oberster Militärbefehlshaber), die höchste Rangstufe der Seeoffiziere ; der Konter -A. hat den Rang des Generalmajors, der Vize -A. den des Generalleutnants , der A. den des ...

Lexikoneintrag zu »Admiral«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Admiral [2]

Admiral [2] [Brockhaus-1911]

Schmetterlinge I. Admirāl ( Vanessa Atlanta L . [Tafel: Schmetterlinge I, 6]), einer der schönsten Tagschmetterlinge Mitteleuropas , 56-64 mm spannend, ...

Lexikoneintrag zu »Admiral [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Addison

Addison [Brockhaus-1911]

Addison (spr. äddĭs'n), Jos., engl. Gelehrter und Dichter, geb. 1. Mai 1672 zu Milston ( Wiltshire ), gest. als Staatssekretär 17. Juni 1719, bes. bekannt durch seine Beiträge zu den Wochenschriften »Tatler« und »Spectator« (deutsch 1866). ...

Lexikoneintrag zu »Addison«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Adelaer

Adelaer [Brockhaus-1911]

Adelaer (holl., spr. -lahr, d.i. Adler ), Ehrenname von Curt Sivertsen , berühmtem Seemann , geb. 16. Dez. 1622 zu Brevik in Norwegen , gest. 5. Nov. 1675 als dän. Generaladmiral (seit 1663) zu ...

Lexikoneintrag zu »Adelaer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Agtelek

Agtelek [Brockhaus-1911]

Agtelek ( Aggtelek ), Kleingemeinde im ungar. Komitat Gömör ... ... ) 557 E., berühmt durch die Agteleker Höhle (slaw. Baradla , d.i. dampfender Ort), die größte Tropfsteinhöhle Europas (prähistor. Funde ).

Lexikoneintrag zu »Agtelek«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Aalraupe

Aalraupe [Brockhaus-1911]

Fische. I. (Süßwasserfische) 1. Hecht (0,5-1 m). 2. Gemeine Schleie ... ... Trüsche , Rutte (Lota vulgāris Cuv . [Tafel: Fische I, 13]), der einzige in Süßwassern Europas vorkommende Schellfisch; das Leberfett ( ...

Lexikoneintrag zu »Aalraupe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Adelheid

Adelheid [Brockhaus-1911]

Adelheid , Heilige , Tochter König Rudolfs II. von Burgund ... ... 947 mit Lothar , König von Italien , 951 mit Kaiser Otto I . verheiratet, unter ihm wie unter ihrem Sohn und Enkel ( Otto II ...

Lexikoneintrag zu »Adelheid«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Adhäsion

Adhäsion [Brockhaus-1911]

Adhäsion (lat., d.i. Anhaften, Anschließung), in der Physik die mit der Größe der Berührungsfläche wachsende Anziehung zwischen zwei sich berührenden Körpern, sowohl festen unter sich, als auch festen und flüssigen oder luftförmigen. Alles Kitten , Leimen , Benetzen ...

Lexikoneintrag zu »Adhäsion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
Agricola

Agricola [Brockhaus-1911]

Agricŏla , Gnäus Julius , röm. Staatsmann und Feldherr, geb. 39 n. Chr. zu Forum Julii ( Fréjus ), 77 Konsul , 77-84 Statthalter in Britannien , das er bis an das kaledon. Hochland unterwarf, gest. 93. ...

Lexikoneintrag zu »Agricola«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Agrigént

Agrigént [Brockhaus-1911]

Agrigént (grch. Akrăgas ), einst bedeutende Stadt Siziliens , ... ... Karthagern erobert, seit 261 in der Gewalt der Römer , im 9. Jahrh. n. Chr. von den Sarazenen zerstört; jetzt Girgenti .

Lexikoneintrag zu »Agrigént«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Abingdon

Abingdon [Brockhaus-1911]

Abingdon (spr. äbbĭngd'n), Stadt in der engl. Grafsch. Berks , an der Themse , (1901) 6480 E.

Lexikoneintrag zu »Abingdon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Ad notam

Ad notam [Brockhaus-1911]

Ad notam (lat.), zum Vermerk; a. n . nehmen , sich merken; Adnotánda , Bemerkens- und Aufzeichnungswertes; Adnotation , Anmerkung, Aufzeichnung; adnotieren , anmerken, aufzeichnen; ad notitĭam , zur Nachricht.

Lexikoneintrag zu »Ad notam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Adiaphon

Adiaphon [Brockhaus-1911]

Adiaphōn (grch., d.i. unverstimmbar), Gabelklavier , Tasteninstrument mit Stimmgabeln an Stelle der Saiten .

Lexikoneintrag zu »Adiaphon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
Agnoeten

Agnoeten [Brockhaus-1911]

Agnoēten (grch., d.i. Nichtwissende), Partei der Monophysiten , im 5. Jahrh., leugneten Christi Allwissenheit.

Lexikoneintrag zu »Agnoeten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Agynisch

Agynisch [Brockhaus-1911]

Agȳnisch (grch., d.i. unbeweibt), von Pflanzen : ohne Pistill ( Griffel ).

Lexikoneintrag zu »Agynisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Aberavon

Aberavon [Brockhaus-1911]

Aberavon (spr. äbberéhw'n), Hafenstadt in Wales , (1901) 7553 E.; Hafen Port Talbot .

Lexikoneintrag zu »Aberavon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Acciajoli

Acciajoli [Brockhaus-1911]

Acciajoli oder Acciajuōli (spr. atscha-), florent. Familie . ... ... Sept. 1310, Feldherr des Königs Robert von Neapel , unter Johanna I. Großseneschall des Reichs, gest. 8. Nov. 1365. Seine Nachkommen herrschten ...

Lexikoneintrag zu »Acciajoli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Africanus

Africanus [Brockhaus-1911]

Africānus , Sextus Julius , griech. Geschichtschreiber, Presbyter in Alexandria im 3. Jahrh. n. Chr., durch sein »Pentabiblion chronologikon« Begründer der vergleichenden heidn.-christl. Chronologie . – Vgl. Gelzer (2 Tle., 1880-98).

Lexikoneintrag zu »Africanus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
Abensberg

Abensberg [Brockhaus-1911]

Abensberg (lat. Aventinum, Castra Abusina der Römer ), Stadt im bayr. Reg.-Bez. Niederbayern , an der Abens (zur ... ... , Schwefelquelle; Wollspinnerei , Eisengießerei ; hier siegte 20. April 1809 Napoleon I . über die Österreicher .

Lexikoneintrag zu »Abensberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon