Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alma

Alma [Brockhaus-1911]

Alma , türk. Wein - und Ölmaß = 5,205 l.

Lexikoneintrag zu »Alma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1911]

... ) Glarner A., von der Reuß bis zum Rhein im O. C. Französische Kalk -A.: 12) Provence -A., ... ... Tauern , vom Murthörl im W. bis zum Liesing -Palten-Tal im O.; 5) Norische A., im S. des ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 47.
Biber

Biber [Brockhaus-1911]

203. Biber: a Vorder-, b Hinterfuß; c Schwanz. ... ... . Virginischer Hirsch. 9. ... Biber ( Castor fiber L .), Nagetier mit wagerecht abgeplattetem Schwanz und Schwimmhäuten an den Hinterfüßen [Abb. ...

Lexikoneintrag zu »Biber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 201-202.
Birke

Birke [Brockhaus-1911]

... Birke ( Betŭla L .), Pflanzengattg. der Betulazeen , Bäume und Sträucher. Gemeine Weiß ... ... Fruchtknoten , jeder mit zwei fadenförmigen Narben ; e männliche Blüte ; f geflügelte Frucht ]). Sie liefert gutes Brenn- und Nutzholz, ihre Zweige ...

Lexikoneintrag zu »Birke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 210.
Blanc [3]

Blanc [3] [Brockhaus-1911]

Blanc (spr. blang), Louis , franz. Publizist und ... ... durch die Presse , vorzugsweise durch seine »Organisation du travail« (1840 u.ö.; deutsch 1899) mit großem Erfolg als sozialistischer, durch seine » Histoire de ...

Lexikoneintrag zu »Blanc [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 216.
Ammer [2]

Ammer [2] [Brockhaus-1911]

... ( Strumpfweber , E. miliāria L .), in Deutschland häufig; Rohr -A. ( Schilf - oder Rohrsperling , E. schoeniclus L .), an schilfreichen Gewässern; Bart - oder Zipp-A. (E. cia L .), in Südeuropa, in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Ammer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 57.
Apfel

Apfel [Brockhaus-1911]

Apfel , Apfelbaum ( Pirus malus L .), Obstbaum aus der Pflanzenfamilie der Rosazeen . Der wilde oder Holzapfelbaum , mit herben Früchten und dornigen Zweigen, in ganz Mittel - und Südeuropa; der dornlose zahme Apfelbaum , mit wohlschmeckenden ...

Lexikoneintrag zu »Apfel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 80.
Birne

Birne [Brockhaus-1911]

Birne , Birnbaum , Obstbaum der Pflanzengattg. Pirus (s.d.). Der wilde Birnbaum ( Pirus commūnis L . oder Achras Gaertn .), mit kleinen, sauren, holzigen Früchten ...

Lexikoneintrag zu »Birne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 211.
Agave

Agave [Brockhaus-1911]

33. Agave americana. Agāve L., Pflanzengattg. der Amaryllidazeen ( Amerika ). A. americāna L . ( hundertjährige Aloe [Abb.]), ausgezeichnet durch große, dicke, fleischige, ...

Lexikoneintrag zu »Agave«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Block

Block [Brockhaus-1911]

... Jan. 1901. Hauptwerke: » Dictionnaire de l'administration française« (neue Bearbeitung 1898), »Statistique de la France« ( ... ... Dictionnaire général de la politique« (3. Aufl., 2 Bde., 1884), »L'Europe politique et sociale« (2. Aufl. 1893), »Les progrès de ...

Lexikoneintrag zu »Block«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 223.
Ammer [3]

Ammer [3] [Brockhaus-1911]

Ammer ( Amper , Amber ), l. Nebenfluß der Isar in Bayern , entspringt am Kreuzspitz des Ampergebirges , durchfließt den Ammersee (16 km lg., 2-6 km br., 78 m tief, 534 m ü. d. ...

Lexikoneintrag zu »Ammer [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 57.
Atlas [3]

Atlas [3] [Brockhaus-1911]

Atlas , Gebirgssystem Nordwestafrikas, in Marokko in drei Parallelketten ( ... ... ], in der Mitte, Anti -A. im S. und Nordkette, im O. [ Er- ] Rīf genannt), in Algerien und Tunesien in ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Areca

Areca [Brockhaus-1911]

110. Areca Baueri. Arēca L., Pflanzengattg. der Palmen . A. Catechu L . ( Katechupalme , Pinang ), Ostindien , liefert in ihren hühnereigroßen Samen die Betelnüsse , welche gekaut werden, um den ...

Lexikoneintrag zu »Areca«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Black [2]

Black [2] [Brockhaus-1911]

Black (spr. bläck), William, engl. Romanschriftsteller, geb. ... ... beste Romane : »Kilmeny« (1870), »A daughter of Heth« (1871 u.ö.), »A princess of Thule « (1873; deutsch 1878), »Sunrise« ( ...

Lexikoneintrag zu »Black [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Balbo

Balbo [Brockhaus-1911]

Balbo , Cesare, Graf , ital. Staatsmann ... ... sardin. Ministerpräsident, durch seine Schriften, bes. »Storia d'Italia« (1830 u.ö.),» Delle speranze d'Italia« (1844 u.ö.), tief eingreifend in die polit. Entwicklung seines Volks ; gest. 3. ...

Lexikoneintrag zu »Balbo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Apsis

Apsis [Brockhaus-1911]

98. Chorraum: a Apsis, c Altar mit Ziborium, l Langschiff der Kirche. Apsis , Apsīde (grch.), die halbrunde Altarnische, welche sich dem Altarhaus der Kirchen roman. Stils als gesonderter Bauteil östl. unter besonderm Dach ...

Lexikoneintrag zu »Apsis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Blaeu

Blaeu [Brockhaus-1911]

Blaeu (auch Blaeuw, Blauw , spr. blau; lat. Caesĭus ... ... Mathematiker und Astronom; gab heraus: »Novus Atlas « (6 Bde., 1634 u.ö.). – Sein Sohn Johann B., gest. 28. Dez. 1673, ...

Lexikoneintrag zu »Blaeu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Anona

Anona [Brockhaus-1911]

... zahlreiche Arten des trop. Amerikas ; A. muricāta L . hat 1-1 1 / 2 kg ... ... ; A. Cherimolĭa Mill . (Chirimoya) und A. squamōsa L . (Athe, Zimtäpfel ) haben kleinere Früchte ; A. palustris L . liefert Korkholz .

Lexikoneintrag zu »Anona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72.
Aland

Aland [Brockhaus-1911]

Aland , verschiedene Arten Weißfische . Der gemeine A. ( Nerfling ... ... ( Rotorfe , Goldorfe , Goldnerfling, Goldrottel , Idus Orfus L .). Auch der Donau - oder Frauennerfling ( Frauenfisch , Leuciscus ...

Lexikoneintrag zu »Aland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Bizet

Bizet [Brockhaus-1911]

Bizet (spr. -seh), Georges , franz. Komponist, geb. ... ... «), Sinfonien , Suiten , Konzertstücke, die Musik zu Daudet 's »L'Arlésienne« etc. – Biogr. von Bellaigue (1891).

Lexikoneintrag zu »Bizet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 214.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon