Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Actaea

Actaea [Brockhaus-1911]

Actaea L., Chistophskraut , Pflanzengattg. der Ranunkulazeen . Beeren , Kraut und Wurzeln der einzigen deutschen Art, A. spicāta L., giftig, Brechen und Durchfall erregend.

Lexikoneintrag zu »Actaea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Beraun

Beraun [Brockhaus-1911]

Beraun , l. Nebenfluß der Moldau in Böhmen , kommt als Edelsbach vom Böhmerwald , heißt bis Pilsen Mies , mündet bei Königssaal, 213 km lg.

Lexikoneintrag zu »Beraun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 183.
Arabis

Arabis [Brockhaus-1911]

Arăbis L., Gänsekohl, Gänsekresse , Pflanzengattg. der Kruziferen , meist Gebirgspflanzen mit büschel-oder rosettenständigen Blättern und weißen Blüten .

Lexikoneintrag zu »Arabis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 87.
Altmaß

Altmaß [Brockhaus-1911]

Altmaß , das im Großhandel früher gesetzliche Flüssigkeitsmaß (in Frankfurt a. M. = 1,7928 l) gegenüber dem kleinern Jungmaß ( = 1,5936 l) für den Ausschank.

Lexikoneintrag zu »Altmaß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Alisma

Alisma [Brockhaus-1911]

Alisma L., Froschlöffel , Pflanzengattg. der Alismazeen . A. plantāgo L . (gemeiner Froschlöffel ) deutsche Wasserpflanze.

Lexikoneintrag zu »Alisma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Anstey

Anstey [Brockhaus-1911]

Anstey (spr. ännsti), F., Schriftsteller, s. Guthrie , Th. A.

Lexikoneintrag zu »Anstey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 73.
Bateke

Bateke [Brockhaus-1911]

Bateke , Negerstamm (Bantuvolk) im O. von Franz .- Kongo ( Mittelkongo ), treibt Handel und Ackerbau .

Lexikoneintrag zu »Bateke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Beczka

Beczka [Brockhaus-1911]

Beczka (spr. betschka, d.i. Tonne ), älteres poln. Flüssigkeitsmaß von 100 Kwart = 100 l.

Lexikoneintrag zu »Beczka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Apatán

Apatán [Brockhaus-1911]

Apatán , Getreidemaß in Manila zu 1 / 4 Chupa = 9,938 l.

Lexikoneintrag zu »Apatán«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 80.
Aniene

Aniene [Brockhaus-1911]

Aniēne , l. Nebenfluß des Tiber , s.v.w. Anio .

Lexikoneintrag zu »Aniene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Bitjug

Bitjug [Brockhaus-1911]

Bitjug , l. Nebenfluß des Don, 329 km lg.; daran Zucht von Arbeitspferden (Bitjugen).

Lexikoneintrag zu »Bitjug«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 214.
Althaea

Althaea [Brockhaus-1911]

... Wurzeln (Eibischwurzel) und Blätter (Eibischblätter) von A. officinālis L . (des gemeinen Eibisch , der Heilwurzel , Samtpappel ... ... , Eiweiß und Pomeranzenblütenölzucker, früher mit Zusatz von Altheewurzelabkochung. A. rosĕa L . ( Stock -, Herbst -, Pappelrose , ...

Lexikoneintrag zu »Althaea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Aethusa

Aethusa [Brockhaus-1911]

Giftpflanzen. 1. Sonnenwendige Wolfsmilch. 2. Bilsenkraut. 3. Stechapfel; ... ... Frucht. 4. Gefleckter Aronsstab; a Blütenkolben (Scheidenblatt ... Aethūsa L., Pflanzengattg. der Umbelliferen . A. cynapĭum ( Gleiße , Hundspetersilie, ...

Lexikoneintrag zu »Aethusa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Arachis

Arachis [Brockhaus-1911]

101. Erdeichel (a Blüte, b Frucht). Arăchis , L., Pflanzengattg. der Papilionazeen . A. hypogaea L . ( Erdnuß , Erdeichel , Erdmandel, Erdbohne , Schminkbohne ...

Lexikoneintrag zu »Arachis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 88.
Blanqui

Blanqui [Brockhaus-1911]

Blanqui (spr. blangkih), Jérôme Adolphe, franz. Nationalökonom, geb ... ... zu Paris , gest. 28. Jan. 1854. Hauptwerk: » Histoire de l'économie politique en Europe« (4. Aufl. 1860; deutsch, 2 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Blanqui«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 217.
Admiral [2]

Admiral [2] [Brockhaus-1911]

Schmetterlinge I. Admirāl ( Vanessa Atlanta L . [Tafel: Schmetterlinge I, 6]), einer der schönsten Tagschmetterlinge Mitteleuropas , 56-64 mm spannend, braunschwarz, mit ziegelroter Mittelbinde und weißen Flecken auf den Vorderflügeln ...

Lexikoneintrag zu »Admiral [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Atropin

Atropin [Brockhaus-1911]

Atropīn , Daturin , Alkaloid, findet sich in der Tollkirsche ( Atropa belladonna L .) und dem Stechapfel ( Datura stramonium L .), kristallisiert in farblosen, seidenglänzenden Prismen; höchst giftig, bewirkt, innerlich genommen, ...

Lexikoneintrag zu »Atropin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Arbutus

Arbutus [Brockhaus-1911]

106. Erdbeerbaum (a Blüte, durchschnitten; b Beerenfrüchte). Arbŭtus L., Erdbeerbaum , Pflanzengattg. der Erikazeen . A. unĕdo L . [Abb. 106], südeurop. Strauch, dessen erdbeerartige Früchte zur Bereitung ...

Lexikoneintrag zu »Arbutus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 91.
Anemone

Anemone [Brockhaus-1911]

Anemōne L., Windblume , Windröschen , Pflanzengattg. ... ... bei uns A. nemorōsa L . ( Osterblume , Busch - Windröschen ) u.a., das ... ... aus dem Orient stammende Garten- oder Kronenanemone (A. coronarĭa L .) sowie die staudenartige A ...

Lexikoneintrag zu »Anemone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Amphora

Amphora [Brockhaus-1911]

67. Amphora. Amphŏra , bei den alten Griechen und Römern tönernes, bauchiges Gefäß mit engem ... ... Weins , auch zu Aschenkrügen benutzt [Abb.]; als griech. Flüssigkeitsmaß = 39,39 l, als römisches = 26,26 l.

Lexikoneintrag zu »Amphora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon