Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albert [7]

Albert [7] [Brockhaus-1911]

Albert , Eugen d', Pianist , geb. 10. April 1864 zu Glasgow , Schüler Liszts ; auch Komponist ( Konzerte und Suite ... ... , Opern »Der Rubin «, » Gernot «, » Kain «, »Tiefland« u.a.).

Lexikoneintrag zu »Albert [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Agosta

Agosta [Brockhaus-1911]

Agosta oder Augusta , befestigte Hafenstadt in der ital. Prov. Syrakus , auf einer kleinen Insel, (1901) 16.402 E. Hier 22. April 1676 Seesieg der Franzosen (Duguesne) über Spanier und ...

Lexikoneintrag zu »Agosta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Aicard

Aicard [Brockhaus-1911]

Aicard (spr. äkahr), Jean , franz. Dichter, geb. 4. Febr. 1848 in Toulon , veröffentlichte, » Poèmes de provences« (3. ... ... »Miette et Noré« (1880), Romane (» Tata «, 1901), Dramen u.a.

Lexikoneintrag zu »Aicard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26-27.
Ahlden

Ahlden [Brockhaus-1911]

Ahlden , Marktflecken im preuß. Reg.-Bez. Lüneburg , (1900) 815 E., Amtsgericht, königl. Schloß , in dem 1694-1726 König Georgs I. von England geschiedene Gemahlin Sophie Dorothea , die » Prinzessin von A.«, als Gefangene lebte.

Lexikoneintrag zu »Ahlden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Abelin

Abelin [Brockhaus-1911]

Abelin , Joh. Phil., Historiker, aus Straßburg , gest. das. um 1636, begründete unter dem Namen Joh. Ludw. Gottfried oder Gothofredus ... ... « (21 Bde., 1633-1738), schrieb die Universalgeschichte »Histor. Chronika« (1633) u.a.

Lexikoneintrag zu »Abelin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3-4.
Albany

Albany [Brockhaus-1911]

Albany (spr. áhlbenni), Hauptstadt des nordamerik. Staates Neuyork , am Hudson , (1903) 93.920 E., Universität; nächst Jamestown älteste Stadt der Union , 1614 von den Holländern als Fort Oranien gegründet.

Lexikoneintrag zu »Albany«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Achlat

Achlat [Brockhaus-1911]

Achlat , befestigte Stadt im türk.-armen. Wilajet Erserum , am Wansee , 4000 E.; mit Ruinen des alten Khilat (Chelat), der Residenz armen. Könige .

Lexikoneintrag zu »Achlat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10-11.
Airolo

Airolo [Brockhaus-1911]

Airōlo , deutsch Eriels , Albersweil , Dorf im schweiz. ... ... und an der südl. Ausmündung des Gotthardtunnels, (1900) 1628 kath. ital. E.; durch Bergsturz Dez. 1898 zum Teil zerstört.

Lexikoneintrag zu »Airolo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Admont

Admont [Brockhaus-1911]

Admont , Marktflecken und Sommerfrische in Steiermark , (1900) 1330 E., berühmte Benediktinerabtei; Eisenindustrie. – Vgl. Wichner (4 Bde., 1874-78; 1888).

Lexikoneintrag zu »Admont«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Albury

Albury [Brockhaus-1911]

Albŭry (spr. áhlbörri), Stadt in Neusüdwales , am Murray , (1901) 5820 E.; Wein - und Tabakbau.

Lexikoneintrag zu »Albury«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Aarhus

Aarhus [Brockhaus-1911]

Aarhus (spr. ohr-), Hauptstadt des dän. Amtes A. (2484 qkm, 1901: 186.440 E.), am Kattegat, 51.814 E.; Hafen, Dom.

Lexikoneintrag zu »Aarhus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Achlya

Achlya [Brockhaus-1911]

Achlўa N. ab. Es., Pilzgattg. der Saprolegniazeen , deren Arten in Wasser faulende Insekten etc. überziehen. A. prolifĕra N. ab Es . auch auf lebenden Fischen .

Lexikoneintrag zu »Achlya«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Aïscha

Aïscha [Brockhaus-1911]

Aïscha , Tochter Abu Bekrs, einflußreiche Lieblingsgemahlin Mohammeds , Feindin der Kalifen Ali und Omar, gest. 678 n. Chr. in Medina , als Prophetin verehrt.

Lexikoneintrag zu »Aïscha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Achmim

Achmim [Brockhaus-1911]

Achmīm (El-Achmim, El-Echmim), Stadt in der oberägypt. Prov. Girgeh , r. am Nil, im Ruinenfeld des alten Chemmis oder Panopolis , (1897) 27.953 E.

Lexikoneintrag zu »Achmim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Alamos

Alamos [Brockhaus-1911]

Alāmos , Bergwerksstadt im mexik. Staate Sonora , (1900) 6180 E.

Lexikoneintrag zu »Alamos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Alausi

Alausi [Brockhaus-1911]

Alausi , Stadt in Ecuador , auf dem Hochplateau, östlich von Guayaquil , 6000 E.; heiße Quellen , Schwefel - und Alaungruben.

Lexikoneintrag zu »Alausi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Alcamo

Alcamo [Brockhaus-1911]

Alcămo , Stadt auf Sizilien , (1901) 51.809 E.

Lexikoneintrag zu »Alcamo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Adenau

Adenau [Brockhaus-1911]

Adenau , Marktflecken im preuß. Reg.-Bez. Koblenz , auf der Hohen Eifel , (1900) 1684 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Adenau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Alatýr

Alatýr [Brockhaus-1911]

Alatýr , Kreisstadt im russ. Gouv. Simbirsk , an der Mündung des Flusses A. (durch die Sura zur Wolga ), 10.890 E.

Lexikoneintrag zu »Alatýr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Aïntâb

Aïntâb [Brockhaus-1911]

Aïntâb ( Entâb ), Stadt im türk.-syr. Wilajet Haleb , 43.150 E., Bergfestung.

Lexikoneintrag zu »Aïntâb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon