Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aleschki

Aleschki [Brockhaus-1911]

Aleschki , früher Dnjeprowsk , Kreisstadt im russ. Gouv. Taurien , am Dnjepr , 10.140 E.

Lexikoneintrag zu »Aleschki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Akschehr

Akschehr [Brockhaus-1911]

Akschehr , Stadt im türk.-kleinasiat. Wilajet Konia , 8000 E.; Teppichwirkerei.

Lexikoneintrag zu »Akschehr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Achtyrka

Achtyrka [Brockhaus-1911]

Achtyrka , Kreisstadt im russ. Gouv. Charkow , am Fluß A., 25.965 E.

Lexikoneintrag zu »Achtyrka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Abrantes

Abrantes [Brockhaus-1911]

Abrantes , Stadt in der portug. Prov. Estremadura , (1900) 7260 E.; St. Vincentkirche.

Lexikoneintrag zu »Abrantes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Alderney

Alderney [Brockhaus-1911]

Alderney (spr. ahldrni), franz. Aurigny , nördlichste der Normann. Inseln, 8 qkm, (1901) 2062 E.

Lexikoneintrag zu »Alderney«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Acerenza

Acerenza [Brockhaus-1911]

Acerenza (spr. atsch-), Stadt in der ital. Prov. Potenza , (1901) 4499 E.

Lexikoneintrag zu »Acerenza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Aberdare

Aberdare [Brockhaus-1911]

Aberdare (spr. äbberdähr), Stadt in Wales , (1901) 43.357 E.

Lexikoneintrag zu »Aberdare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Alajuela

Alajuela [Brockhaus-1911]

Alajuela (spr. -chuehla), Stadt in Costa Rica , 3828 E.

Lexikoneintrag zu »Alajuela«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Alemannen

Alemannen [Brockhaus-1911]

Alemannen ( Alamannen ), deutscher Volksstamm, zu Anfang des 3. Jahrh. n. Chr. seßhaft am obern Main , von wo er sich unter Kämpfen mit den Römern nach Süden hin bis an den Rhein ausdehnte. Sie wurden zwar ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Alcántara

Alcántara [Brockhaus-1911]

Alcántara , Stadt in der span. Prov. Cáceres ( Estremadura ), am Tajo , (1897) 3244 E. – A., ursprünglich Vorstadt, jetzt westl. Teil von Lissabon , mit berühmtem Aquädukt . Hier 25. Aug. 1580 Sieg des ...

Lexikoneintrag zu »Alcántara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Alexander [5]

Alexander [5] [Brockhaus-1911]

Alexander von Hales , Scholastiker , » Doctor ... ... Aug. 1245; suchte in seiner » Summa universae theologiae« (4 Bde., 1475 u.ö.) die Kirchenlehre aus der Philosophie des Aristoteles zu begründen.

Lexikoneintrag zu »Alexander [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Africanus

Africanus [Brockhaus-1911]

Africānus , Sextus Julius , griech. Geschichtschreiber, Presbyter in Alexandria im 3. Jahrh. n. Chr., durch sein »Pentabiblion chronologikon« Begründer der vergleichenden heidn.-christl. Chronologie . – Vgl. Gelzer (2 Tle., 1880-98).

Lexikoneintrag zu »Africanus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
Abensberg

Abensberg [Brockhaus-1911]

Abensberg (lat. Aventinum, Castra Abusina der Römer ), Stadt ... ... Bez. Niederbayern , an der Abens (zur Donau ), (1900) 2202 E., Amtsgericht, Schloß , Schwefelquelle; Wollspinnerei , Eisengießerei ; hier siegte 20 ...

Lexikoneintrag zu »Abensberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Aconcagua

Aconcagua [Brockhaus-1911]

Aconcagua oder Aconcahua , Provinz in Chile , 14.210 qkm, (1902) 131.255 E.; Hauptstadt San Felipe . – A., Gipfel der (argentin.) Kordilleren , der höchste Berg Amerikas , ca. 7000 m.

Lexikoneintrag zu »Aconcagua«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Aldershot

Aldershot [Brockhaus-1911]

Aldershot (spr. áhldrschott), Stadt in der engl. Grafsch. Hampshire , mit dem 1855 gegründeten großen stehenden Lager der engl. Armee (A. Camp ) ... ... der Heide (A. Heath) entstandenen Stadt, zusammen (1901) 30.974 E.

Lexikoneintrag zu »Aldershot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Adelsberg

Adelsberg [Brockhaus-1911]

Adelsberg , Marktflecken und Bezirksort in Krain , (1900) als Gemeinde 3635 E.; dabei die Adelsberger Grotte , berühmte Tropfsteinhöhle, vom Poikbach durchflossen, auf 4172 m gangbar; nördl. die Magdalenengrotte , erster Fundort des Fischmolchs Olm, und die ...

Lexikoneintrag zu »Adelsberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Ahrweiler

Ahrweiler [Brockhaus-1911]

Ahrweiler , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Koblenz , (1900) 5116 E., Amtsgericht; Weinbau; auf dem Kalvarienberg ein ehemal. Franziskanerkloster, seit 1838 Mädchenpensionat der Ursulinerinnen .

Lexikoneintrag zu »Ahrweiler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
A'Beckett

A'Beckett [Brockhaus-1911]

A'Beckett , Arthur William, engl. Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1844 zu Fulham , schrieb humoristische Novellen und Dramen (» About town« u.a.).

Lexikoneintrag zu »A'Beckett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Adamsthal

Adamsthal [Brockhaus-1911]

Adamsthal , Dorf in Mähren , Bez. Brünn , (1900) 792 tschech. E.; Ruine Teufelsschlössel, merkwürdige Kalkhöhle Bejčiscala und der Abgrund der Mazocha ; prähistor. Funde .

Lexikoneintrag zu »Adamsthal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Ahmadabad

Ahmadabad [Brockhaus-1911]

Ahmadābad (Ahmedabad), Distriktshauptstadt der indobrit. Präsidentsch. Bombay , einst die prächtige Hauptstadt von ganz Gudschrat , seit 1818 englisch, (1901) 185.889 E., Seiden -, Baumwoll- und Goldwarenindustrie.

Lexikoneintrag zu »Ahmadabad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon