Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
L.L.

L.L. [Brockhaus-1911]

L.L. , engl. Abkürzung für limited liability (s. Limited ).

Lexikoneintrag zu »L.L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 70.
b.G.

b.G. [Brockhaus-1911]

b.G. = bezahlt (s. bez.) und Geld (s. Brief ).

Lexikoneintrag zu »b.G.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
V.T.

V.T. [Brockhaus-1911]

V.T. = Vetus Testamentum (lat.), Altes Testament .

Lexikoneintrag zu »V.T.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 936.
v.g.

v.g. [Brockhaus-1911]

v.g. = verbi gratia (lat.), zum Beispiel .

Lexikoneintrag zu »v.g.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 919.
ö.L.

ö.L. [Brockhaus-1911]

ö.L. , Abkürzung für östl. Länge .

Lexikoneintrag zu »ö.L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 304.
t.s.

t.s. [Brockhaus-1911]

t.s. , Abkürzung für Tasto solo (s.d.).

Lexikoneintrag zu »t.s.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 869.
l.c. [2]

l.c. [2] [Brockhaus-1911]

l.c. = loco citāto (lat.), am angeführten Ort.

Lexikoneintrag zu »l.c. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 30.
A.T.

A.T. [Brockhaus-1911]

A.T. , Abkürzung für Altes Testament .

Lexikoneintrag zu »A.T.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
N.T.

N.T. [Brockhaus-1911]

N.T. = Neues Testament .

Lexikoneintrag zu »N.T.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 290.
w.L.

w.L. [Brockhaus-1911]

w.L. = westl. Länge .

Lexikoneintrag zu »w.L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 994.
u.i.

u.i. [Brockhaus-1911]

u.i. = ut infra (lat.), wie unten (bemerkt).

Lexikoneintrag zu »u.i.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 885.
l.l. [2]

l.l. [2] [Brockhaus-1911]

l.l. = loco laudato (lat.), am angeführten Ort.

Lexikoneintrag zu »l.l. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 70.
i.e.

i.e. [Brockhaus-1911]

i.e. = id est (lat.), das ist, das heißt.

Lexikoneintrag zu »i.e.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 848.
a.i.

a.i. [Brockhaus-1911]

a.i. = ad interim (lat.), einstweilen.

Lexikoneintrag zu »a.i.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
I H S

I H S [Brockhaus-1911]

I H S , Inschrift an den Profeßhäusern der Jesuiten , Monogramm für Jesus nach griech. Schrift (H = ē), nach lat. Schrift gedeutet = Jesum habēmus socĭum, wir haben Jesus zum Bundesgenossen, oder = Jesus Homĭnum ...

Lexikoneintrag zu »I H S«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
T. F.

T. F. [Brockhaus-1911]

T. F. = Travaux forcés (frz.), Zwangsarbeiten, das Feuermal , mit welchem ehemals in Frankreich die Galeerensträflinge beim Antritt ihrer Strafe gekennzeichnet wurden.

Lexikoneintrag zu »T. F.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
K. G.

K. G. [Brockhaus-1911]

K. G. , in England Abkürzung für Knight of the Garter ( Ritter des Hosenbandordens ).

Lexikoneintrag zu »K. G.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 960.
L.St.

L.St. [Brockhaus-1911]

L.St . (£), Abkürzung für Livre Sterling , Pound Sterling ( Pfund Sterling ).

Lexikoneintrag zu »L.St.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 84.
H. L. [2]

H. L. [2] [Brockhaus-1911]

H. L. , Abkürzung für House of Lords (engl. Oberhaus).

Lexikoneintrag zu »H. L. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 810.
e. g.

e. g. [Brockhaus-1911]

e. g. = exempli gratĭa (lat.), zum Beispiel .

Lexikoneintrag zu »e. g.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 482.
Artikel 21 - 40