Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Terra d'Otranto

Terra d'Otranto [Brockhaus-1911]

Terra d'Otranto , früher Name der ital. Prov. Lecce .

Lexikoneintrag zu »Terra d'Otranto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 821.
Val d'Anniviers

Val d'Anniviers [Brockhaus-1911]

Val d'Anniviers , s. Anniviers , Val d'.

Lexikoneintrag zu »Val d'Anniviers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 899.
Pont-à-Bouvines

Pont-à-Bouvines [Brockhaus-1911]

Pont-à-Bouvines (spr. pongtabuwihn), franz. Dorf, s.v.w. Bouvines .

Lexikoneintrag zu »Pont-à-Bouvines«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434.
Fersakh-â'chary

Fersakh-â'chary [Brockhaus-1911]

Fersakh-â'chary (türk.), Myriameter (10.000 m).

Lexikoneintrag zu »Fersakh-â'chary«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 572.
Dumont d'Urville

Dumont d'Urville [Brockhaus-1911]

Dumont d'Urville (spr. dümóng dürwíl), Jules Sébastien César, franz. Konteradmiral , ... ... 'Océanie« (23 Bde., 1841-54; deutsch, 3 Bde., 1846-48) u.a. – Biogr. von Joubert (1885), Sondry de Kerven (1898).

Lexikoneintrag zu »Dumont d'Urville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 468.
Prévost d'Exiles

Prévost d'Exiles [Brockhaus-1911]

Prévost d'Exiles (spr. prewoh dexihl), Ant. Franç ., franz. Schriftstellen, geb. 1. April 1697 zu Hesdin ( Artois ), gest. 23. Nov. 1763 zu Chantilly ; am bekanntesten sein Roman » Manon Lescaut« (2 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Prévost d'Exiles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 454.
Collot d'Herbois

Collot d'Herbois [Brockhaus-1911]

Collot d'Herbois (spr. kollo derbŏá), Jean Marie, franz. Revolutionär, geb. um 1750 zu Paris , Schauspieler, Mitglied des Konvents und Wohlfahrtsausschusses, veranstaltete Massenhinrichtungen in Lyon , half mit beim Sturze Robespierres , 1795 zur Deportation nach ...

Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 358.
Légion d'honneur

Légion d'honneur [Brockhaus-1911]

Légion d'honneur (frz., spr. leschĭóng donnöhr), Ehrenlegion (s.d.); Légion étrangère (spr. etrangschähr), Fremdenlegion (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Légion d'honneur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 35.
Polignano a Mare

Polignano a Mare [Brockhaus-1911]

Polignano a Mare (spr. -injahno), Hafenstadt in der ital. Prov. Bari delle Puglie , am Adriat. Meer , (1901) 9499 E.

Lexikoneintrag zu »Polignano a Mare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 428.
Sables d´Olonnes

Sables d´Olonnes [Brockhaus-1911]

Sables d´Olonnes , Les (spr. lä ßabl dolónn), Seebad im franz. Dep. Vendée , am Atlant. Ozean , (1901) 12.244 E., Leuchtturm ; Sardinenfischerei, Austernzucht.

Lexikoneintrag zu »Sables d´Olonnes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 582.
San Pier d'Arena

San Pier d'Arena [Brockhaus-1911]

San Piēr d'Arēna (Sampiērdarēna), westl. Vorstadt von Genua , (1901) 34.885 E.

Lexikoneintrag zu »San Pier d'Arena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 607.
à la bonne heure

à la bonne heure [Brockhaus-1911]

à la bonne heure (frz., spr. bonnöhr), recht so! vortrefflich! das lasse ich mir gefallen!

Lexikoneintrag zu »à la bonne heure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Voyer d'Argenson

Voyer d'Argenson [Brockhaus-1911]

Voyer d'Argenson (spr. wŏăjeh darschangsóng), franz. Adelsfamilie, s. Argenson .

Lexikoneintrag zu »Voyer d'Argenson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 936.
Latour d'Auvergne

Latour d'Auvergne [Brockhaus-1911]

Latour d'Auvergne (spr. -tuhr dŏwärnj), franz. Adelsgeschlecht, von dem die Vicomtes von Turenne und Herzöge von Bouillon sowie die Seigneurs von Murat und Herzöge von L. stammen. – Aus einer Bastardlinie stammt Théophile ...

Lexikoneintrag zu »Latour d'Auvergne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 24.
Ségur d'Aguesseau

Ségur d'Aguesseau [Brockhaus-1911]

Ségur d'Aguesseau (spr. -gühr dagessoh), Louis Philippe , Graf , ... ... et de la grande armée pendant 1812« (1824; deutsch 1835 u.ö.) u.a. – Biogr. von Taillandier (1875).

Lexikoneintrag zu »Ségur d'Aguesseau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 683.
Fabre d´Eglantine

Fabre d´Eglantine [Brockhaus-1911]

Fabre d´Eglantine (spr. fahbr deglangtihn), Philippe François Nazaire, franz. Lustspieldichter, geb. 28. Dez. 1755 in Carcassonne , Mitglied des Konvents und Wohlfahrtsausschusses, 5. April 1794 hingerichtet. Bes. berühmt seine Komödien »Le Philinte de ...

Lexikoneintrag zu »Fabre d´Eglantine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 551.
Pomigliano d'Arco

Pomigliano d'Arco [Brockhaus-1911]

Pomigliano d'Arco (spr. -iljāno), Stadt in der ital. Prov. Neapel , nördl. vom Vesuv , (1901), 10.785 E.

Lexikoneintrag zu »Pomigliano d'Arco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 433.
Guittone d'Arezzo

Guittone d'Arezzo [Brockhaus-1911]

Guittone d'Arezzo , Fra G., ital. Dichter, geb. um 1230, gest. 1294 zu Florenz , bildete das Sonett aus. »Rime«, hg. von Valeriani (1828), »Lettere« (1745).

Lexikoneintrag zu »Guittone d'Arezzo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 735.
Chargé d'Affaires

Chargé d'Affaires [Brockhaus-1911]

Chargé d'Affaires (frz., spr. scharscheh daffähr), Geschäftsträger , Gesandter.

Lexikoneintrag zu »Chargé d'Affaires«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 326.
Chacun a son goût

Chacun a son goût [Brockhaus-1911]

Chacun a son goût Chacun a (à) son goût (frz., spr. schacköng ă ßong guh), jeder hat seinen Geschmack , jeder nach Belieben.

Lexikoneintrag zu »Chacun a son goût«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 322.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon