Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beilagen/Asien

Beilagen/Asien [Brockhaus-1911]

Asien I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete. Asien. ... ... Gebieten und dem Wert der Ausfuhr geordnet). (Die Wertangaben beziehen sich auf die J. 1903, bez. 1902, entsprechend denen der Tabelle II. Wo Angaben über ...

Anhang »Asien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108-109.
Beilagen/Europa

Beilagen/Europa [Brockhaus-1911]

Europa I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete. Europa. ... ... III. Hauptausfuhrwaren und Haupthäfen (nach Gebieten und dem Wert der Ausfuhr in 1000 M geordnet). (Die Wertangaben beziehen sich auf die Jahre 1904, bez. ...

Anhang »Europa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 543-544.
Beilagen/Zinsen

Beilagen/Zinsen [Brockhaus-1911]

... Zinsen. II. Wachsen eines Kapitals von 100 M durch Zinseszins. III. Wachsen eines Kapitals durch Zinseszins bei jährlicher Einzahlung von 100 M. Zinsen. III. Wachsen eines Kapitals durch Zinseszins bei jährlicher Einzahlung von 100 M. IV. Zinsdivisoren. Zinsen. ...

Anhang »Zinsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1028-1029.
Beilagen/Italien

Beilagen/Italien [Brockhaus-1911]

... einer Fläche von etwa 4000 bis 5000 ha angepflanzt. Seit dem J. 1895 schwankt die Zahl der Tabakpflanzen zwischen 60-80 Mill. im Jahr ... ... 3.323.446 Köpfe. Bewaffnung: Infanterie: 6,5 mm-Magazingewehr Mannlicher-Carcano M 91, Territorialmiliz geändertes Vetterligewehr 78.87; Kavallerie: Lanze ...

Anhang »Italien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 879-880.
Beilagen/Botanik

Beilagen/Botanik [Brockhaus-1911]

Botanik Systematische Übersicht über das Pflanzenreich. Das Pflanzenreich gliedert sich nach dem natürlichen System von Eichler wie folgt: Botanik. A. Phanerogamen. Botanik. A. Phanerogamen. Botanik. B. Kryptogamen. Botanik. B. ...

Anhang »Botanik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 247-248.
Beilagen/Kolonien

Beilagen/Kolonien [Brockhaus-1911]

... Ver. Staaten von Amerika. 3) Großbritannien. A. Bis 1732. 1497. John Cabot entdeckt Neufundland. 1502. Privileg ... ... englisch. 1696. Anlage eines Forts in Kalkutta. B. Seit 1732: a. Nordamerika. 1732. Gründung von Georgia. 1744-63. ... ... sich Frankreich das Tsadseegebiet. 5) Niederlande. a. Afrika, Amerika, Westindien. 1580. Holländ. Niederlassung ...

Anhang »Kolonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989-990.
Beilagen/Getreide

Beilagen/Getreide [Brockhaus-1911]

... Ausfuhr von G. u. a. in Tausend Tonnen in der Tabelle A angegeben. Mit Einschluß ... ... Durchschnitt rund 1,2 Mill. M, die Ausfuhr etwa nur 10.000 M. Preise . Obgleich ... ... 23,3; Weizenkleie 10,2-11; Roggenkleie 10,6-11 M. A. Der Getreidehandel im Deutschen Reich in Tausend Tonnen. ...

Anhang »Getreide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 676-677.
Beilagen/Frankreich

Beilagen/Frankreich [Brockhaus-1911]

... III. Wichtigste Ein- und Ausfuhrwaren Frankreichs im J. 1903. (Soweit ihr Wert 10 Mill. ... ... erreichte.) IV. Die wichtigsten Waren des Handels Frankreichs mit Deutschland im J. 1903. Frankreich. IV. Die wichtigsten Waren des Handels Frankreichs mit Deutschland im J. 1903. V. Schiffsverkehr Frankreichs im Außenhandel. 1) Gesamtschiffsverkehr. ...

Anhang »Frankreich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 606-607.
Beilagen/Heere und Flotten

Beilagen/Heere und Flotten [Brockhaus-1911]

... Heere und Flotten. Friedensstärke der Heere i. J. 1905. II . (S. Tafel: Seewesen II.) ... ... VIII. schuf eine stehende Kriegsflotte in England; er baute 1515 den Henry-Grace-à-Dieu, ein Linienschiff von 1000 Registertons mit über 100 Geschützen. ... ... für Ausbildung des Personals, Flaggen-und Salutreglements u. a. Es ist die Zeit der heldenmütigsten Geschützkämpfe; auf ...

Anhang »Heere und Flotten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 775-776.
Beilagen/Großbritannien und Irland

Beilagen/Großbritannien und Irland [Brockhaus-1911]

... mit Deutschland. V. Schiffsverkehr der wichtigsten großbrit. Häfen im J. 1903. Großbritannien und Irland. V. Schiffsverkehr der wichtigsten großbrit. Häfen im J. 1903. VI. ... ... .136 Köpfe. Die Fußtruppen führen das Lee-Enfieldgewehr M 95 und das kurze M 1903 (7,7 mm) mit Magazin von ...

Anhang »Großbritannien und Irland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723-724.
Beilagen/Vereinigte Staaten von Amerika

Beilagen/Vereinigte Staaten von Amerika [Brockhaus-1911]

... davon 2 Negerregimenter unter weißen Offizieren, 15 Kavallerieregimenter zu 3 Eskadrons (à 4 Troops), davon 2 farbige, 30 Batterien Feldartillerie in Abteilungen von 2 ... ... Kompanien (ein Teil der Offiziere ist im staatlichen Zivildienst bei Fluß-, Hafenbauten u.a. beschäftigt), 12 Kompanien Signalkorps, Elektrotechniker, Geistliche, ...

Anhang »Vereinigte Staaten von Amerika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 910-911.
Beilagen/Österreichisch-Ungarische Monarchie

Beilagen/Österreichisch-Ungarische Monarchie [Brockhaus-1911]

... Bewaffnung: 64.658 8mm-Mannlichergewehr M 95 und Stutzen (Kavallerie, Technische Truppen) mit Rahmenladung von 5 Patronen ... ... cm-Geschütze, ferner 10,5 cm- Feldhaubitzen M 99 und 7 cm-Gebirgsgeschütze M 99. Gesamtausgaben 1905: 412,297 Mill ... ... (Dossaccio, Moena, Plätzwiese, Landro, Moes u. a.); in Kärnten u. a. Sperrposten Malborgeth, Predil und Flitsch. Als ...

Anhang »Österreichisch-Ungarische Monarchie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 317,329.
Aale

Aale [Brockhaus-1911]

... 3. Bachforelle (0,2-1 m). 4. Sander (0,5-1 m). 5. Ukelei (10-20 ... ... 14]), dunkelgrün, bis 1,5 m lg. und 5 kg schwer, laicht im Meer und wird ... ... Ostsee sowie an der Pomündung bei Comacchio gefangen. Der Meer -A. (Conger vulgāris Cuv .), ...

Lexikoneintrag zu »Aale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aach [2]

Aach [2] [Brockhaus-1911]

Aach , Stadt im bad. Kr. Konstanz , nahe dem Ursprung des Flusses A. (s. Donau ), (1900) 953 E.; Papierfabrik, Mühlen , Baumwollspinnerei , Torflager.

Lexikoneintrag zu »Aach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1911]

... und Silberarbeiten, Tuch -, Kratzen -, Nadel-, Zigarren -, Maschinenfabriken u.a.). Berühmt seit der Römerzeit sind die Bäder von A. und von Burtscheid , zu den alkalisch-muriatischen Schwefelthermen (45-56° C.) gehörig. – A. ist röm. Ursprungs, war Residenz ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aalborg

Aalborg [Brockhaus-1911]

Aalborg (spr. ohl-), Hauptstadt des dän. Amtes A. (2902 qkm, 1901: 128.656 E.), am Limfjord , 31.457 E.

Lexikoneintrag zu »Aalborg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aalbuch

Aalbuch [Brockhaus-1911]

Aalbuch , Teil der Rauhen Alb, zwischen Geislingen und oberm Kocher (Kocherberg 750 m).

Lexikoneintrag zu »Aalbuch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aalraupe

Aalraupe [Brockhaus-1911]

... Fische. I. (Süßwasserfische) 1. Hecht (0,5-1 m). 2. Gemeine Schleie (20-50 cm). 3. Bachforelle (0,2-1 m). 4. Sander (0,5-1 m). 5. Ukelei (10-20 cm). 6. ... ...

Lexikoneintrag zu »Aalraupe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Hauptseite

Hauptseite [Brockhaus-1911]

Brockhaus Kleines Konversations-Lexikon Fünfte Auflage von 1911 Ein »Kleineres Konversationslexikon für den Handgebrauch« stellte der Verlag F.A. Brockhaus seinem großen Konversationslexikon erstmals 1854 zur Seite und begründete damit den Typ ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: Hauptseite.
Aa, Aach, Ach, Ache

Aa, Aach, Ach, Ache [Brockhaus-1911]

Aa, Aach, Ach, Ache (althochd. aha, lat. aqua, d.i. Wasser), viele Flüsse in der Schweiz , in Nordfrankreich, in ... ... Hannover , den Ostseeprovinzen , in Jütland und Schleswig ; in Schweden Å (spr. oh).

Lexikoneintrag zu »Aa, Aach, Ach, Ache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon