Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beilagen/Eisenbahnen

Beilagen/Eisenbahnen [Brockhaus-1911]

... auf die übrigen Erdteile 83.395 Mill. M oder 149.206 M für 1 km. Außer der ... ... Callao-Lima-Oroya) in Südamerika (4624 m), Himalajabahn in Ostindien (2046 m), Brockenbahn (586 m), Albulabahn (1101 m), Tauernbahn (1013 m) und Simplonbahn (268 m). Einige zeichnen sich durch außerordentliche ...

Anhang »Eisenbahnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 492-493.
Beilagen/Heere und Flotten

Beilagen/Heere und Flotten [Brockhaus-1911]

... (Katapulte, Ballisten, Türme mit Speerwerfen und Bogenschützen); unter Konstantin d. Gr. kam das Griech. Feuer hinzu. Im Mittelalter waren namentlich ... ... . Es entstanden seetaktische Regeln, Vorschriften für Ausbildung des Personals, Flaggen-und Salutreglements u. a. Es ist die Zeit der heldenmütigsten Geschützkämpfe; auf Pistolenschußweite, ...

Anhang »Heere und Flotten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 775-776.
Beilagen/Handel und Handelsmarine

Beilagen/Handel und Handelsmarine [Brockhaus-1911]

... eine bedeutende Handelsflotte bestanden, denn diese Stadt mit ihren 2 Mill. E. verlangte eine ungeheure Zufuhr von Lebensmitteln. Über Gibraltar hinaus sind die Schiffe ... ... Handel und Handelsmarine. Im Bau begriffene Schiffe Ende 1904. Im J. 1904 vom Stapel gelaufene Schiffe. ...

Anhang »Handel und Handelsmarine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 755-756.
Beilagen/Großbritannien und Irland

Beilagen/Großbritannien und Irland [Brockhaus-1911]

... Schiffsverkehr der wichtigsten großbrit. Häfen im J. 1903. VI. Heerwesen Die Landmacht ... ... .136 Köpfe. Die Fußtruppen führen das Lee-Enfieldgewehr M 95 und das kurze M 1903 (7,7 mm) mit Magazin von ... ... von 6300 bis 18.800 t, 43 Panzerkreuzer von 5690 bis 14.800 t Wasserverdrängung, 23 Geschützte, ...

Anhang »Großbritannien und Irland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723-724.
Beilagen/Vereinigte Staaten von Amerika

Beilagen/Vereinigte Staaten von Amerika [Brockhaus-1911]

... ; Milizreserve 1902: 10.845.268 Köpfe. Bewaffnung: Krag-Jörgensen-Gewehr M 92 (7,62 mm) und Lee-Gewehr M 93 (6 mm), Coltrerevolver ... ... im Bau) Torpedofahrzeuge über 200 t, 23 Torpedoboote, von 80 bis 200 t, 14 (8) Unterseeboote ...

Anhang »Vereinigte Staaten von Amerika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 910-911.
Abassî

Abassî [Brockhaus-1911]

Abassî (Abasî, Abas ), pers. Handelsgewicht = 368 g; pers. Kupfermünze = 0,18 M.

Lexikoneintrag zu »Abassî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Aberavon

Aberavon [Brockhaus-1911]

Aberavon (spr. äbberéhw'n), Hafenstadt in Wales , (1901) 7553 E.; Hafen Port Talbot .

Lexikoneintrag zu »Aberavon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Aberayron

Aberayron [Brockhaus-1911]

Aberayron ( Aberaeron , spr. äbberähr'n), Hafenstadt in Wales , (1901) 1331 E.; Seebäder .

Lexikoneintrag zu »Aberayron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
aa

aa [Brockhaus-1911]

āā , auf Rezepten Abkürzung für Ana (s.d.).

Lexikoneintrag zu »aa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
'Id

'Id [Brockhaus-1911]

'Id (arab.), d.i. Festtag, Name des Bairam (s.d.) im arab. Islam .

Lexikoneintrag zu »'Id«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 847.
Aale

Aale [Brockhaus-1911]

... 3. Bachforelle (0,2-1 m). 4. Sander (0,5-1 m). 5. Ukelei (10-20 cm). 6. ... ... ... : Fische I, 14]), dunkelgrün, bis 1,5 m lg. und 5 kg schwer, laicht im Meer und wird in ...

Lexikoneintrag zu »Aale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Abbe

Abbe [Brockhaus-1911]

Abbe , Ernst , Physiker, geb. 23. Jan. 1840 zu ... ... Leiter (bis 1903) der dortigen optischen Werkstätte von Carl Zeiß (s.d.), gest. das. 14. Jan. 1905; förderte die Theorie der optischen ...

Lexikoneintrag zu »Abbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Aare

Aare [Brockhaus-1911]

Aare , Aar , Fluß in der Schweiz , entspringt im Oberaargletscher (2260 m) in den Berner Alpen , durchfließt das Haslital ( Handeckfall , 75 m hoch), den Brienzer und Thuner See , mündet, 280 km lg., bei ...

Lexikoneintrag zu »Aare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abel [2]

Abel [2] [Brockhaus-1911]

Abel (spr. ehbel), Sir Frederick Augustus , engl ... ... Sprengstoffe (»Researches on explosives«, 1875; nach ihm benannt die Abelite , s.d.) und machte sich als Chemiker des engl. Kriegsdepartements um die Fabrikation der ...

Lexikoneintrag zu »Abel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Aach [2]

Aach [2] [Brockhaus-1911]

Aach , Stadt im bad. Kr. Konstanz , nahe dem Ursprung des Flusses A. (s. Donau ), (1900) 953 E.; Papierfabrik, Mühlen , Baumwollspinnerei , Torflager.

Lexikoneintrag zu »Aach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aarö

Aarö [Brockhaus-1911]

Aarö (spr. ohrö), Insel im Kleinen Belt , 1 km vom Festland, zum preuß. Reg.-Bez. Schleswig gehörig, 253 E. Dorf Aarösund , 138 E., Dampferstation.

Lexikoneintrag zu »Aarö«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
abac

abac [Brockhaus-1911]

Šabac (spr. schabatz), Hauptort des serb. Kreises Podrinje, an der Save , (1901) 12.072 E.

Lexikoneintrag zu »abac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 582.
Aalen

Aalen [Brockhaus-1911]

Aalen , Oberamtsstadt im württemb. Jagstkreis , am Zusammenfluß von Aal und Kocher , (1900) 9058 E., Amtsgericht; 1360-1802 Freie Reichsstadt.

Lexikoneintrag zu »Aalen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aarau

Aarau [Brockhaus-1911]

Aarau , Hauptstadt des schweiz. Kantons Aargau und Bezirksstadt, an der Aare , (1900) 7831 E. Der Friede zu A. beendete 11. Aug. 1712 den Toggenburger Krieg .

Lexikoneintrag zu »Aarau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1911]

... d. Gr. begonnene Münster (Gebeine Karls d. Gr. im Karlsschrein des Domschatzes, Grab Ottos III. im ... ... (1353-70 an Stelle des Kaiserpalastes erbaut, jüngst erneuert), Bronzebild Karls d. Gr. (1620), Kongreßdenkmal (1836-44). A. ist wichtiger Handelsplatz ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon