Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beilagen/Eisenbahnen

Beilagen/Eisenbahnen [Brockhaus-1911]

... über den Libanon nach Damaskus, von Triest nach Opchina u. a. Die größte Steigung (48 m auf ... ... in den Jahren 1840-1903. Die ersten Eisenbahnen in verschiedenen Ländern u. Staaten. Eisenbahnen. Die ersten Eisenbahnen in verschiedenen Ländern u. Staaten. Wichtigste Eisenbahnunfälle. Eisenbahnen. Unfälle. ...

Anhang »Eisenbahnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 492-493.
Beilagen/Heere und Flotten

Beilagen/Heere und Flotten [Brockhaus-1911]

... . 1905. Heere und Flotten. Friedensstärke der Heere i. J. 1905. II . (S. Tafel: Seewesen II.) ... ... . Es entstanden seetaktische Regeln, Vorschriften für Ausbildung des Personals, Flaggen-und Salutreglements u. a. Es ist die Zeit der heldenmütigsten Geschützkämpfe; auf ...

Anhang »Heere und Flotten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 775-776.
Beilagen/Kriminalstatistik

Beilagen/Kriminalstatistik [Brockhaus-1911]

... Verurteilte der strafmündigen Bevölkerung auf 10.000 i. J. 1901. Im J. 1903 wurden im Deutschen Reich von 643 ... ... der Kriminalität Kriminalstatistik. B. Geographische Verteilung der Kriminalität1im J. 1903. C. Die im J. 1903 in Deutschland abgeurteilten ...

Anhang »Kriminalstatistik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1024.
Beilagen/Handel und Handelsmarine

Beilagen/Handel und Handelsmarine [Brockhaus-1911]

... Handel und Handelsmarine. A. Statistik des Welthandels im J. 1903. B. Entwicklung des Welthandels. Handel ... ... Handel und Handelsmarine. Im Bau begriffene Schiffe Ende 1904. Im J. 1904 vom Stapel gelaufene Schiffe. Handel und Handelsmarine. Im J. 1904 vom Stapel gelaufene Schiffe.

Anhang »Handel und Handelsmarine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 755-756.
Beilagen/Großbritannien und Irland

Beilagen/Großbritannien und Irland [Brockhaus-1911]

... und Ausfuhrwaren von Großbritannien und Irland im J. 1903. Großbritannien und Irland. III. Wichtigste Ein- und Ausfuhrwaren von Großbritannien und Irland im J. 1903. IV. Die wichtigsten Waren des Handels von Großbritannien und ... ... und Irland mit Deutschland. V. Schiffsverkehr der wichtigsten großbrit. Häfen im J. 1903. Großbritannien ...

Anhang »Großbritannien und Irland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723-724.
Beilagen/Vereinigte Staaten von Amerika

Beilagen/Vereinigte Staaten von Amerika [Brockhaus-1911]

... Ein- und Ausfuhrwaren. V. Anteil der wichtigsten Länder am Handel im J. 1904. Vereinigte Staaten von Amerika. V. Anteil der wichtigsten Länder am Handel im J. 1904. VI. Handelsverkehr mit Deutschland ... ... der Offiziere ist im staatlichen Zivildienst bei Fluß-, Hafenbauten u.a. beschäftigt), 12 Kompanien Signalkorps, Elektrotechniker, ...

Anhang »Vereinigte Staaten von Amerika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 910-911.
Beilagen/Österreichisch-Ungarische Monarchie

Beilagen/Österreichisch-Ungarische Monarchie [Brockhaus-1911]

... im J. 1904 bez. 1903. VI. Ernteertrag im J. 1904 bez. 1903 (in t). Österreichisch-Ungarische Monarchie. VI. Ernteertrag im J. 1904 bez. 1903 ( ... ... Dolomiten (Dossaccio, Moena, Plätzwiese, Landro, Moes u. a.); in Kärnten u. a. Sperrposten Malborgeth, Predil und Flitsch. ...

Anhang »Österreichisch-Ungarische Monarchie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 317,329.
Achen

Achen [Brockhaus-1911]

Achen , r. Nebenfluß der Isar in Oberbayern , Abfluß des Achensees (920 m ü. d. M., 132 m tief) in Nordtirol, durchfließt das Achental; heißt bei der Mündung Walchen .

Lexikoneintrag zu »Achen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Brechung

Brechung [Brockhaus-1911]

Brechung , in der deutschen Grammatik der Übergang von i zu e (got. aí) und u zu o (got. aú), wenn in der nächsten Silbe ein a steht oder stand (so im Mittelhochdeutschen ), oder vor r und h (im Gotischen ).

Lexikoneintrag zu »Brechung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 261.
Brend'amour

Brend'amour [Brockhaus-1911]

Brend'amour (spr. brangdamuhr), Rich., Holzschneider, geb. 16. Okt. 1831 in Aachen , seit 1856 in Düsseldorf ( Firma R. Brend'amour & Ko. ), schuf Holzschnitte zu Illustrationswerken, deutschen Klassikern u.a.

Lexikoneintrag zu »Brend'amour«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 264.
Ax

Ax [Brockhaus-1911]

Ax , Acqs -les-Thermes , Stadt im franz. Dep. Ariège , am Fuße der Pyrenäen und r. an der Ariège , (1901) 1503 E.; 61 Schwefelquellen.

Lexikoneintrag zu »Ax«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Ain

Ain [Brockhaus-1911]

Ain (spr. äng), r. Nebenfluß der Rhône , entspringt im Jura , mündet oberhalb Lyon , 190 km lg. (90 km schiffbar). – Das Dep. A., im östl. Frankreich , 5826 qkm, (1901) 350.416 E.; Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Ain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Aër

Aër [Brockhaus-1911]

Aër (lat. u. grch.), die atmosphärische Luft .

Lexikoneintrag zu »Aër«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Auer [2]

Auer [2] [Brockhaus-1911]

Auer , Aloys, Ritter von Welsbach , geb. ... ... und Staatsdruckerei in Wien , gest. 10. Juli 1869, Erfinder des Naturselbstdrucks u.a. – Sein Sohn Karl A., Freiherr von Welsbach , ...

Lexikoneintrag zu »Auer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Biel [2]

Biel [2] [Brockhaus-1911]

Biel , frz. Bienne , Stadt im schweiz. Kanton ... ... . In der Nähe der Bieler See , 43 qkm, 434 m ü. d. M., mit der durch Rousseaus Aufenthalt (1765) bekannten ...

Lexikoneintrag zu »Biel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 203.
Brod

Brod [Brockhaus-1911]

Brod ( Brood , slaw., »Furt«). 1) Stadt und ... ... Slawonien -Kroatien, l. an der Save , (1900) 7310 E. Gegenüber r. an der Save Bosnisch- (Türkisch-) B., türk. Buzud, ...

Lexikoneintrag zu »Brod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 270.
Bahr [3]

Bahr [3] [Brockhaus-1911]

Bahr , Hermann , Schriftsteller, geb. 19. Juli 1863 in Linz , lebt als Schriftsteller in Wien , gab 1894-99 die Zeitschrift »Die Zeit« ... ... der Moderne « (1890 fg.), Dramen (»Der Meister «, 1904) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bahr [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Bock [3]

Bock [3] [Brockhaus-1911]

Bock , Franz , Kunstschriftsteller, geb. 3. Mai 1823 zu Burtscheid , seit 1857 Seelsorger in Köln , seit 1864 Ehrenkanonikus in Aachen , gest. ... ... . 1899; verfaßte » Geschichte der liturgischen Gewänder« (3 Bde., 1859-71) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bock [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 228.
Bird [2]

Bird [2] [Brockhaus-1911]

Bird (spr. börd), Rob. Montgomery , amerik. Arzt und Dichter, geb. 5. Febr. 1805 zu Newcastle ( Delaware ), gest. 22. Jan. 1854 zu Philadelphia ; schrieb geschichtliche Novellen , Indianergeschichten u.a.

Lexikoneintrag zu »Bird [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 210.
Boas [2]

Boas [2] [Brockhaus-1911]

Boas , Eduard , Schriftsteller, geb. 18. Jan. 1815 ... ... . Juni 1853; schrieb: » Schiller und Goethe im Xenienkampf« (1851) u.a. Arbeiten zur Goethe - und Schillerliteratur.

Lexikoneintrag zu »Boas [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 227.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon