Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Acre [2]

Acre [2] [Brockhaus-1911]

Acre , seit 1903 Territorium im NW. von Brasilien , früher zu Bolivia gehörend, vom Flusse A. oder Aquiry , r. Nebenfluß des Purus (zum Amazonenstrom ), durchflossen, 191.000 qkm, ...

Lexikoneintrag zu »Acre [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Aube

Aube [Brockhaus-1911]

Aube (spr. ohb), r. Nebenfluß der Seine, kommt vom Plateau von Langres , 248 km lg. – Das Dep. A., Teil der alten Champagne und von Burgund , 6026 qkm, (1901) 246.163 E.; Hauptstadt Troyes ...

Lexikoneintrag zu »Aube«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Adam [8]

Adam [8] [Brockhaus-1911]

Adam (spr. adáng), Paul , franz. Schriftsteller, geb. 7. Dez. 1862 in Paris , Anhänger des theoretischen Anarchismus, hervorragender Stilist, schrieb Romane ... ... »L'Epoque«, »Volontés merveilleuses« und »Le temps et la vie«), Dramen u.a.

Lexikoneintrag zu »Adam [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Arlt

Arlt [Brockhaus-1911]

Arlt , Ferd., Ritter von, Augenarzt, geb. 18. April 1812 zu Obergraupen bei Teplitz, Prof. in Wien , gest. das. 7. März 1887. Hauptwerk: »Die Krankheiten des Auges « (1851-56 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Arlt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98.
Blum

Blum [Brockhaus-1911]

Blum , Ernest, franz. Bühnenschriftsteller, geb. 15. Aug. 1836 ... ... 1879 mit Raoul Toché , zahlreiche Possen , Feen - und Zauberstücke u.a. Dramen (»L'espion du roi«, » Rose Michel «, ...

Lexikoneintrag zu »Blum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 224.
Blum [2]

Blum [2] [Brockhaus-1911]

Blum , Joh. Reinhard , Mineralog, geb. 28. Okt. 1802 zu Hanau , Prof. in Heidelberg , gest. das. 22. Aug. 1883; schrieb: » Pseudomorphosen des Mineralreichs« (1843) u.a.

Lexikoneintrag zu »Blum [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 224.
Bögh

Bögh [Brockhaus-1911]

Bögh , Erik , dän. Schriftsteller, geb. 17. Jan. 1822 zu Kopenhagen , Publizist das., gest. 17. Aug. 1899; schrieb Theaterstücke, witzige Gedichte (»Erindringer fra mine unge Dage«, 1894) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bögh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 231.
Anno

Anno [Brockhaus-1911]

... ; A. currénte , im laufenden J.; A. Domĭni , im J. des Herrn (d.i. nach ... ... ); A. mundi oder A. orbis condĭti , im J. nach Erschaffung der Welt; A. praeterĭto , im vergangenen J.; A. salūtis , im J. des Heils.

Lexikoneintrag zu »Anno«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72.
Banz

Banz [Brockhaus-1911]

Banz , Schloß im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken , Bez.-Amt Staffelstein , r. über dem Main , 1096-1802 Benediktinerabtei, seit 1814 Besitz des herzogl. Hauses von Bayern ; reiche Sammlung von Versteinerungen .

Lexikoneintrag zu »Banz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Bion

Bion [Brockhaus-1911]

Bion , griech. Idyllendichter, um 200 v.Chr.; erhalten bes. der Klagegesang um Adonis (hg. u. deutsch von Wilamowitz-Möllendorff , 1900).

Lexikoneintrag zu »Bion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 209.
Brot [2]

Brot [2] [Brockhaus-1911]

Brot , auch Hut, die runde, kegelförmige Form , in der Zucker , Kampfer u.a. in den Handel gebracht werden.

Lexikoneintrag zu »Brot [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 273.
Asra

Asra [Brockhaus-1911]

Asra , Udsra, Odsra , südarab. Stamm , von Heine u.a. besungen.

Lexikoneintrag zu »Asra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 110.
Bort

Bort [Brockhaus-1911]

Bort (spr. bohr), Stadt im franz. Dep. Corrèze , r. an der Dordogne , (1901) 3698 E.; Steinkohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Bort«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 245.
Boma [2]

Boma [2] [Brockhaus-1911]

Boma , Handelsniederlassung, Hafen und Regierungssitz im Kongostaat , r. am untern Kongo .

Lexikoneintrag zu »Boma [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 237.
Acre

Acre [Brockhaus-1911]

Acre (spr. ehk'r), engl. und nordamerik. Feldmaß = 40,5 a.

Lexikoneintrag zu »Acre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Börse

Börse [Brockhaus-1911]

Börse (frz. Bourse , engl. Exchange), der Ort, wo ... ... Waren ( Produkten -B.: Getreide -, Garn-, Steinkohlen -B. u.a.) regelmäßig versammeln; dann diese Versammlungen selbst. Die Börsengeschäfte sind nach der ...

Lexikoneintrag zu »Börse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 244-245.
Blanc [3]

Blanc [3] [Brockhaus-1911]

Blanc (spr. blang), Louis , franz. Publizist und ... ... Paris durch die Presse , vorzugsweise durch seine »Organisation du travail« (1840 u.ö.; deutsch 1899) mit großem Erfolg als sozialistischer, durch seine » Histoire ...

Lexikoneintrag zu »Blanc [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 216.
Birne

Birne [Brockhaus-1911]

Birne , Birnbaum , Obstbaum der Pflanzengattg. Pirus ... ... (Holzbirnen), Pirus eleagnifolĭa Pall . (ölbaumblättriger Birnbaum ), Kleinasien u.a. sind Stammpflanzen der zahlreichen Spielarten von B. Einteilung nach dem Lucasschen ...

Lexikoneintrag zu »Birne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 211.
Basel

Basel [Brockhaus-1911]

174. Basel. Basel , Kanton der ... ... Halbkantone: 1) B.-Stadt , aus der Stadt B. und 3 Landgemeinden am r. Rheinufer bestehend, 35,8 qkm, (1900) 112.227 E., ein demokrat ...

Lexikoneintrag zu »Basel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 158.
Ammer [3]

Ammer [3] [Brockhaus-1911]

Ammer ( Amper , Amber ), l. Nebenfluß der ... ... (16 km lg., 2-6 km br., 78 m tief, 534 m ü. d. M.), mündet, 170 km lg., unterhalb Moosburg . Im obern ...

Lexikoneintrag zu »Ammer [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 57.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon