Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Boito

Boito [Brockhaus-1911]

Boĭto , Arrigo, ital. Komponist und Dichter, geb. 24. Febr. 1842 in Padua , lebt in Mailand , Anhänger R. Wagners , durch seine Oper »Mefistofele« (1868) sowie durch treffliche ...

Lexikoneintrag zu »Boito«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 235.
Black [2]

Black [2] [Brockhaus-1911]

... beste Romane : »Kilmeny« (1870), »A daughter of Heth« (1871 u.ö.), »A princess of Thule « (1873; deutsch 1878), »Sunrise« (1880), »The beautiful wretch« (1882) u.a. – Vgl. Reid (1902), Langridge (1904).

Lexikoneintrag zu »Black [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Balbo

Balbo [Brockhaus-1911]

Balbo , Cesare, Graf , ital. Staatsmann ... ... 1848 sardin. Ministerpräsident, durch seine Schriften, bes. »Storia d'Italia« (1830 u.ö.),» Delle speranze d'Italia« (1844 u.ö.), tief eingreifend in die polit. Entwicklung seines Volks ; gest. ...

Lexikoneintrag zu »Balbo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Blaeu

Blaeu [Brockhaus-1911]

Blaeu (auch Blaeuw, Blauw , spr. blau; lat. Caesĭus ... ... , Mathematiker und Astronom; gab heraus: »Novus Atlas « (6 Bde., 1634 u.ö.). – Sein Sohn Johann B., gest. 28. Dez. ...

Lexikoneintrag zu »Blaeu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Argun

Argun [Brockhaus-1911]

Argun , Quellfluß des Amur (s.d.) in Ostasien , ... ... Grenze zwischen China und Rußland , 1773 km lg. – A., r. Nebenfluß der Sunsha im russ.-kaukas. Terekgebiet , bildet im Mittellauf die ...

Lexikoneintrag zu »Argun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 95.
Bossi

Bossi [Brockhaus-1911]

Bossi , Luigi, Graf , ital. Archäolog und Geschichtschreiber, geb. 28. Febr. 1758 zu Mailand , gest. das. 10. April 1835, unter ... ... Königr. Italien ; schrieb: »Storia d'Italia« (19 Bde., 1819-23) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bossi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 246.
Black [3]

Black [3] [Brockhaus-1911]

Black , Firma : Adam & Charles B. (spr. äddĕm änd tschahrls bläck), Verlagsbuchhandlung, gegründet 1807 in Edinburgh , seit 1891 Hauptsitz in London ; »Encyclopaedia Britannica« (9. Aufl., 24 Bde., 1875-88) u.a.

Lexikoneintrag zu »Black [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Braid

Braid [Brockhaus-1911]

Braid (spr. brehd), James , engl. Arzt , geb ... ... , erzeugt durch Anstarren eines glänzenden Gegenstandes (Braidismus). Auswahl aus seinen Schriften deutsch u.d.T. »Der Hypnotismus « (1882).

Lexikoneintrag zu »Braid«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 254.
Bayer

Bayer [Brockhaus-1911]

Bayer , Joh., Astronom, geb. 1572 zu Rain in ... ... . 1660 als Rechtsanwalt in Augsburg ; bedeutend sein Himmelsatlas »Uranometria« (1603 u.ö.) mit 51 Sternkarten , den ersten, welche in Europa erschienen; ...

Lexikoneintrag zu »Bayer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166.
About

About [Brockhaus-1911]

About (spr. abuh), Edmond, franz. Schriftsteller und Publizist, geb. 14. Febr. 1828 in Dienze, gest. 17. Jan. 1885 in Paris ; schrieb ... ... Paris «, »Madelon« etc.), polit. Broschüren im Dienst des Bonapartismus, Dramen u.a.

Lexikoneintrag zu »About«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Acker

Acker [Brockhaus-1911]

... a, Gotha 140 Q.-R. = 22,70 a, Coburg und Meiningen 160 Q.-R. = 28,96 a, Altenburg 200 Q.-R. = 64,16 a, Rudolstadt 160 Q.-R. = 32,62 a, Kurhessen 150 Q.-R. = 23,87 a.

Lexikoneintrag zu »Acker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Baldi

Baldi [Brockhaus-1911]

Baldi , Bernardino , ital. Dichter und Gelehrter, geb. 6. ... ... Okt. 1617, in der Form sehr gekünstelt; »Versi e Prose« (1590 u.ö.). – Vgl. Affo (1783), Ruberto (1885).

Lexikoneintrag zu »Baldi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Artel

Artel [Brockhaus-1911]

Artēl ( Artjel ), eigentümliche Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften unter Arbeitern , Handwerkern u.a. in Rußland , mit völliger Gleichheit der Teilnehmer (Artelschtschiki). – Vgl. Tschernjawskij (1896), Apostol (1898).

Lexikoneintrag zu »Artel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 104.
Borne

Borne [Brockhaus-1911]

Borne , Max von dem, Fischzüchter, geb. 20. Dez. 1826 zu Berneuchen ( Neumark ), gest. das. 14. Juni 1894; veröffentlichte: »Taschenbuch der Angelfischerei ... ... »Künstliche Fischzucht « (5. Aufl. von H. von Debschwitz , 1905) u.a.

Lexikoneintrag zu »Borne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 243.
Asnyk

Asnyk [Brockhaus-1911]

Asnyk , Adam , Pseudonym El...y , poln. Dichter, geb. 11. Sept. 1838 in Kalisch , gest. 2. Aug. 1897 in ... ... 1894; Auswahl deutsch 1887) und Dramen »Kiejstut« (1878; deutsch 1880) u.a.

Lexikoneintrag zu »Asnyk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Adamo

Adamo [Brockhaus-1911]

Adamo , Max, Historien- und Genremaler, geb. 3. Nov. 1837 in München , gest. das. 31. Dez. 1901; Blüte Nürnbergs (Fresko ... ... . Nationalmuseum), Sturz Robespierres (1870), Karl I . von seinen Kindern besucht u.a.

Lexikoneintrag zu »Adamo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Brink

Brink [Brockhaus-1911]

Brink , Bernh. ten, neusprachlicher Philolog , geb. 12. Jan. 1841 in Amsterdam , 1870 Prof. in Marburg , 1873 in Straßburg , gest. ... ... engl. Literatur « (2 Bde., 1877-93), » Chaucer « (1884) u.a.

Lexikoneintrag zu »Brink«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 268.
Arici

Arici [Brockhaus-1911]

Arici (spr. arihtschi), Cesare, ital. Dichter, geb. 2. Juli 1782 zu Brescia , seit 1810 Prof. am Lyzeum das., gest. 2 ... ... die didaktischen Dichtungen (»La coltivazione degli olivi«, 1808; »La Pastorizia«, 1814 u.a.) geschätzt.

Lexikoneintrag zu »Arici«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 96.
Binna

Binna [Brockhaus-1911]

Binna , l. Nebenfluß der Rhône , im schweiz. Kanton Wallis , mündet bei Viesch ; das Binnental ist berühmt durch Käse und seltene Mineralien (Binnit, Korund , Turmalin u.a.).

Lexikoneintrag zu »Binna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 209.
Aller

Aller [Brockhaus-1911]

Aller , r. Nebenfluß der Weser , entspringt bei Seehausen (Reg.-Bez. Magdeburg ), mündet nach 162 km unterhalb Verden ; von Celle an schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Aller«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon