Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bille [2]

Bille [2] [Brockhaus-1911]

Bille , r. Nebenfluß (63 km lg.) der Elbe ; mit dieser die zu Hamburg gehörige Insel Billwärder bildend.

Lexikoneintrag zu »Bille [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Bijou

Bijou [Brockhaus-1911]

Bijou (frz., spr. bischuh), Kleinod, Juwel ; Bijouterīe , Schmucksachen aus Edelmetall, Bernstein , Korallen , Perlen u.a.

Lexikoneintrag zu »Bijou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Albow

Albow [Brockhaus-1911]

Albow (genauer Aljbow ), Michail Rilowitsch, geb. 20. Nov. 1851 in Petersburg , schrieb Novellen aus dem städtischen Kleinleben (»Der Tag der Abrechnung «) u.a.

Lexikoneintrag zu »Albow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Aster

Aster [Brockhaus-1911]

Aster L., Aster, Sternblume , Pflanzengattg. der ... ... bei uns A. alpīnus L., Alpenaster , A. amellus, Virgilsaster , u.a. Die nordamerik. Arten sind als Herbstastern beliebte Gartenpflanzen.

Lexikoneintrag zu »Aster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112.
Aksaj

Aksaj [Brockhaus-1911]

Aksaj , r. Nebenfluß des Don im Land der Donischen Kosaken ; an der Mündung die Aksájskaja Staníza , Hafenplatz, 7644 E.

Lexikoneintrag zu »Aksaj«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Blies

Blies [Brockhaus-1911]

Blies , im Hunsrück entspringender r. Nebenfluß der Saar , mündet, 74 km lg., bei Saargemünd .

Lexikoneintrag zu »Blies«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 222.
Aldán

Aldán [Brockhaus-1911]

Aldán , r. Nebenfluß der Lena ( Sibirien ), 1867 km lg., mündet unterhalb Jakutsk .

Lexikoneintrag zu »Aldán«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Andree

Andree [Brockhaus-1911]

... veröffentlichte » Geographie des Welthandels « (2. Aufl. 1881) u.a. – Sein Sohn Richard A., Geograph und Ethnograph, ... ... « (2. Aufl. 1901), » Motive und Weihegaben etc.« (1905) u.a.; war 1891-1903 Redakteur des » Globus «.

Lexikoneintrag zu »Andree«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65.
Altona

Altona [Brockhaus-1911]

58. Altona. Altŏna , bedeutendste Handelsstadt der preuß. Prov. Schleswig-Holstein , am r. Elbufer, unmittelbar an Hamburg stoßend, (1900) 161.501 E. (6668 Katholiken, 2006 Israeliten), Garnison , Land - und Amtsgericht, Navigationsschule ...

Lexikoneintrag zu »Altona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Bachem

Bachem [Brockhaus-1911]

Bachem , Johann Peter , geb. 1787, gest. 1821, begründete 1818 die Verlagsbuchhandlung und Buchdruckerei J. P. Bachem in Köln , jetzt im Besitz der Witwe und Söhne von Joseph B. (gest. 1883); kath. ...

Lexikoneintrag zu »Bachem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 136.
Berýll

Berýll [Brockhaus-1911]

Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Berýll , hexagonales Mineral, säulenförmig kristallisierendes [Tafel: Edelsteine II, 24 u. 25] Beryllium -Tonerdesilikat, als edler B. durchsichtig, als gemeiner nur ...

Lexikoneintrag zu »Berýll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193.
Bogotá

Bogotá [Brockhaus-1911]

236. Bogotá. Bogotá , früher Santa ... ... südamerik. Republik Kolumbien , insbes. des Dep. Cundinamarca , 2610 m ü.d.M., auf der Hochebene von B., am Rio San Francisco ...

Lexikoneintrag zu »Bogotá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 232.
Beizen

Beizen [Brockhaus-1911]

Beizen , Lösungen von ätzenden Stoffen ( Säuren , Salzen u.a.), mit denen man gewisse feste Substanzen benetzt oder tränkt, um ihnen eine bestimmte Färbung, Struktur oder sonstige Oberflächenbeschaffenheit zu erteilen, oder um sie zur fernern Bearbeitung vorzubereiten. Zur ...

Lexikoneintrag zu »Beizen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 175.
Balzac

Balzac [Brockhaus-1911]

Balzac (spr. -sack), Honoré de, franz. Romanschriftsteller, geb. ... ... 1850 zu Paris . Seine zahlreichen realistischen Romane zu einem Ganzen vereinigt u. d. T. »La comédie humaine« (1842-48, 17 Bde.), mit ...

Lexikoneintrag zu »Balzac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Besant

Besant [Brockhaus-1911]

Besant (bĕsännt), Sir Walter , engl. Schriftsteller ... ... Portsmouth , gest. 9. Juni 1901 in Heath bei Hampstead ; veröffentlichte mit J. Rice (1872-82) »Besant-Rice novels«, dann allein zahlreiche Romane ... ... of London « (1893), » Westminster « (1895), »Autobiography« (1902) u.a.

Lexikoneintrag zu »Besant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193.
Barham

Barham [Brockhaus-1911]

Barham (spr. bahrĕm), Richard Harris , engl. Dichter ... ... bekannt durch einen Zyklus erzählender Gedichte »The Ingoldsby legends« (1837-42 u.ö.). – Vgl. Dalton Barham (1870).

Lexikoneintrag zu »Barham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Balzac [2]

Balzac [2] [Brockhaus-1911]

Balzac (spr. -sack), Jean Louis Guez de, franz. Schriftsteller, geb. 1597 zu Angoulême , königl. Staatsrat und Historiograph , Mitglied ... ... der beste Prosaist seiner Zeit (» Lettres «, »Le prince«, »Le Socrate chrétien« u.a.).

Lexikoneintrag zu »Balzac [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Barrie

Barrie [Brockhaus-1911]

Barrie (spr. bärrĭ), James Matthew, schott. Romanschriftsteller, genannt Gavin Ogilvy , geb. 9. Mai 1860 in Kirriemuir, lebt ... ... idylls« (1888), »A window in Thrums« (1889), » Sentimental Tommy« u.a.; auch Dramen .

Lexikoneintrag zu »Barrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 154-155.
Braune [2]

Braune [2] [Brockhaus-1911]

Braune , Wilh., Germanist , geb. 20. Febr. 1850 in Großthiemig (Prov. Sachsen ), 1877 Prof. in Leipzig , 1880 in Gießen , ... ... 1900), » Althochdeutsche Grammatik « (2. Aufl. 1891; Abriß davon 1900) u.a.

Lexikoneintrag zu »Braune [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 259.
Bangor

Bangor [Brockhaus-1911]

Bangor (spr. bäng'r). 1) Seehafen und Badeort in Wales , am Menaikanal , (1901) 11.269 E.; Universität, Schieferbrüche ( Penrhyn ). – 2) Hafenstadt der irischen Grafsch. Down , an der Carrickfergusbai, (1891) 3834 E.; Seebad. ...

Lexikoneintrag zu »Bangor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 148.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon