Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Böhmer [2]

Böhmer [2] [Brockhaus-1911]

Böhmer , Joh. Friedr., Geschichtsforscher, geb. 22 April 1795 ... ... Kaisergeschichte, das Quellenwerk »Fontes rerum Germanicarum« (Bd. 1-4, 1843-68) u.a. – Vgl. Janssen (3 Bde., 1868).

Lexikoneintrag zu »Böhmer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 233.
Aytoun

Aytoun [Brockhaus-1911]

Aytoun (spr. eht'n), William Edmonstoune, schott. Dichter ... ... . 4. Aug. 1865; schrieb: »Lays of the Scottish cavaliers« (1849 u.ö.), eine Verherrlichung der Stuartkämpfer, ferner satir. Beiträge zu den »Bon Gaultier ballads« (1844) u.a.

Lexikoneintrag zu »Aytoun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Bormio

Bormio [Brockhaus-1911]

Bormĭo , deutsch Worms , Stadt in der ital. Prov. Sondrio , an der Adda , 1255 m. ü.d.M., an der Straße über das Stilfser Joch , (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Bormio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 243.
Breden

Breden [Brockhaus-1911]

Breden , Christiane , geborene Friderik, Dichterin, geb. 6. März ... ... Pseudonym Ada Christen Gedichte (z.B. »Lieder einer Verlorenen«, 1869 u.ö.), Erzählungen (»Aus dem Leben «, 1876) und das Drama » ...

Lexikoneintrag zu »Breden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 262.
Albert [7]

Albert [7] [Brockhaus-1911]

Albert , Eugen d', Pianist , geb. 10. April 1864 zu Glasgow , Schüler Liszts ; auch Komponist ( Konzerte und Suite ... ... , Opern »Der Rubin «, » Gernot «, » Kain «, »Tiefland« u.a.).

Lexikoneintrag zu »Albert [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Brosch

Brosch [Brockhaus-1911]

Brosch , Moritz , Geschichtschreiber, geb. 7. April 1829 in Prag , lebt in Venedig ; schrieb: » Geschichte des Kirchenstaats « (2 Bde., ... ... ), »Neuere Geschichte von England « (Bd. 1-5, 1890-97) u.a.

Lexikoneintrag zu »Brosch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 273.
Basile

Basile [Brockhaus-1911]

Basīle , Giovan Batista, Graf von Torone, ital. Dichter, ... ... 1634; schrieb bes. in neapolit. Mundart (die Märchensammlung »Il Pentamerone«, 1637 u.ö.; deutsch von Liebrecht 1846, von Heichen 1895).

Lexikoneintrag zu »Basile«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 158.
Aicard

Aicard [Brockhaus-1911]

Aicard (spr. äkahr), Jean , franz. Dichter, geb. 4. Febr. 1848 in Toulon , veröffentlichte, » Poèmes de provences« (3. ... ... »Miette et Noré« (1880), Romane (» Tata «, 1901), Dramen u.a.

Lexikoneintrag zu »Aicard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26-27.
Bähung

Bähung [Brockhaus-1911]

Bähung , Fomentation , Anwendung feuchter Wärme als Umschlag oder ... ... Zeitigungsmittel bei Entzündungen . Es werden auch trockne B. (erwärmte Tücher, Kräuterkissen u.a.) sowie kalte B. ( Prießnitzscher Umschlag ) angewendet.

Lexikoneintrag zu »Bähung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Briare

Briare [Brockhaus-1911]

Briare (spr. -ahr), Stadt im franz. Dep. Loiret , r. an der Loire , (1901) 5630 E.; Töpfereien, Handel . Der Kanal von B., 59 km lg., verbindet nebst dem Loingkanal Loire mit Seine. Gefechte ...

Lexikoneintrag zu »Briare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 266.
Arendt

Arendt [Brockhaus-1911]

Arendt , Otto , Politiker , geb. 10. Okt. 1854 in Berlin , 1882 Mitbegründer des Vereins für internationale Doppelwährung , Haupt der Bimetallisten, Mitglied ... ... und des Reichstags , schrieb »Leitfaden der Währungsfrage« (18. Aufl. 1898) u.a.

Lexikoneintrag zu »Arendt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Bezold

Bezold [Brockhaus-1911]

Bezold , Friedr. von, Geschichtsforscher, geb. 26. Dez. 1848 in München , 1884 Prof. in Erlangen , 1896 in Bonn ; veröffentlichte: »König ... ... (3 Bde., 1872-77), » Geschichte der deutschen Reformation « (1890) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bezold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
Abelin

Abelin [Brockhaus-1911]

Abelin , Joh. Phil., Historiker, aus Straßburg , gest. das. um 1636, begründete unter dem Namen Joh. Ludw. Gottfried oder Gothofredus ... ... « (21 Bde., 1633-1738), schrieb die Universalgeschichte »Histor. Chronika« (1633) u.a.

Lexikoneintrag zu »Abelin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3-4.
Boy-Ed

Boy-Ed [Brockhaus-1911]

Boy-Ed , Ida, Romanschriftstellerin, geb. 17. April 1852 in Bergedorf , lebt in Lübeck , schrieb Novellen und Romane (»Männer der Zeit«, ... ... Förster «, 1890; »Werde zum Weib«, 1895; »Die Schuldnerin«, 1899, u.a.).

Lexikoneintrag zu »Boy-Ed«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 251.
Ariège

Ariège [Brockhaus-1911]

Ariège (spr. arĭähsch), r. Nebenfluß der Garonne im südl. Frankreich , 163 km lg. – Das Dep. A. (die alten Gebiete Foix und Conserans), 4903 qkm, (1901) 210.527 E., am Nordabhang der Pyrenäen ; Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Ariège«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 96.
Barton

Barton [Brockhaus-1911]

Barton (spr. bahrt'n), Bernard , der » Quäkerpoet «, ... ... , Bankkommis zu Woodbridge, gest. 19. Febr. 1849; » Poems « (1820 u.ö.) u.a. Sammlungen von Dichtungen voll religiöser Empfindung.

Lexikoneintrag zu »Barton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Braune

Braune [Brockhaus-1911]

Braune , Christ . Wilh., Anatom, geb. 17. Juli 1831 in Leipzig , seit 1866 Prof. das., gest. 29. April 1892; veröffentlichte: »Topogr.- ... ... Atlas nach Durchschnitten an gefrorenen Kadavern « (3. Aufl. 1888) u.a.

Lexikoneintrag zu »Braune«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 259.
Aulard

Aulard [Brockhaus-1911]

Aulard (spr. olahr), François Victor Alphonse , franz. Historiker, geb. 19. Juli 1849 in Montbron, seit 1886 Prof. an der Sorbonne in Paris ; schrieb: »Historie de la révolution française« (1901) u.a.

Lexikoneintrag zu »Aulard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Awaren

Awaren [Brockhaus-1911]

Awāren , Volk lesghischen Stammes im russ.-kaukas. Gebiet Dagestan , im ehemal. Chanat Awarĭen , 100.000 Seelen (Mohammedaner). Über die awarische Sprache vgl. Schiefner (1862 u. 1873).

Lexikoneintrag zu »Awaren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Beloch

Beloch [Brockhaus-1911]

Beloch , Jul. Alwin, Historiker, geb. 21. Jan. 1854 in Niederpetschkendorf ( Schlesien ), seit 1879 Prof. der alten Geschichte in Rom; veröffentlichte: » ... ... Aufl. 1890), »Griech. Geschichte « (Bd. 1-3, 1893 fg.) u.a.

Lexikoneintrag zu »Beloch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon