Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aretino [2]

Aretino [2] [Brockhaus-1911]

Aretīno , Pietro, ital. Schriftsteller, geb. 20. April 1492 ... ... . Okt. 1556 zu Venedig , schrieb 5 Lustspiele (»Cortigiana«, »Talanta« u.a.), die Tragödie »Orazia«; ferner »Ragionamenti« (1535; deutsch 1902). ...

Lexikoneintrag zu »Aretino [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Arolsen

Arolsen [Brockhaus-1911]

120. Arolsen. Arolsen , Haupt - und ... ... ) 2734 E., Garnison , Amtsgericht, Schloß mit Sammlungen (pompejanische Bronzen u.a.); Geburtsort von Chr. Rauch , Wilh. und Friedr. Kaulbach . ...

Lexikoneintrag zu »Arolsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 102.
Aruwimi

Aruwimi [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Aruwimi , Ituri , r. Nebenfluß des Kongo , entspringt westl. vom Albert-Njansa , mündet, 1300 km lg., bei der Station Bassongo ( Basoko ), teilweise schiffbar; 1877 von Stanley ...

Lexikoneintrag zu »Aruwimi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Bankier

Bankier [Brockhaus-1911]

Bankier (frz. banquier, spr. bankĭeh), Kaufmann , der ... ... Verein mit mehrern ( Konsortium , Syndikat ) große finanzielle Operationen , Gründungen u.a. unternimmt (s. Banken ). – Vgl. Bondi (1897).

Lexikoneintrag zu »Bankier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Bastiat

Bastiat [Brockhaus-1911]

Bastiat (spr. -ĭah), Frédéric, franz. Nationalökonom, geb. ... ... Sozialismus . Hauptwerke: »Sophismes économiques« (1848), » Harmonies économiques« (1850 u.ö.; deutsch 1850). – Biogr. von Bondurand (1879).

Lexikoneintrag zu »Bastiat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Amulétt

Amulétt [Brockhaus-1911]

Amulétt (arab.), ein Körper aus Stein , Metall, Pergament u. dgl. (z.B. Plättchen, Münze , Ring ), meist mit Charakteren und Inschriften , zur angeblichen Abwehr gegen Krankheiten oder Verzauberung am Finger , Hals oder ...

Lexikoneintrag zu »Amulétt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Bogoras

Bogoras [Brockhaus-1911]

Bogoras , Wladimir Germanowitsch, russ. Ethnograph, geb. 1864 in ... ... Tschuktschen zu, erforschte deren Sprache und Volkstum, schrieb unter dem Pseudonym J. A. Tan »Tschuktschische Erzählungen«, Gedichte und nahm an der amerik. Jesupexpedition ...

Lexikoneintrag zu »Bogoras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 232.
Brackel [2]

Brackel [2] [Brockhaus-1911]

Brackel , Ferdinande , Freiin von, Schriftstellerin, geb. ... ... Gedichte (1873), Romane (»Die Tochter des Kunstreiters«, 1875; »Daniella«, 1878 u.a.), Novellen , »Mein Leben « (1905).

Lexikoneintrag zu »Brackel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
Bentzon

Bentzon [Brockhaus-1911]

Bentzon (spr. bängtsóng), Therese , eigentlich Marie Therese Blanc , geborene de Solms , franz. Romanschriftstellerin, ... ... ), »Georgette« (1880), »Constance« (1891), »Une double épreuve« (1896) u.a.; auch literar-histor. Aufsätze .

Lexikoneintrag zu »Bentzon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 182.
Barbier [2]

Barbier [2] [Brockhaus-1911]

Barbier (spr. -ĭeh), Auguste , franz. Dichter, geb. 29. April 1805 zu Paris , Mitglied der Akademie , gest. 13. Febr ... ... zu Nizza ; namentlich als Satiriker ausgezeichnet, bes. durch seine »Jambes« (1831 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Barbier [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Bergsöe

Bergsöe [Brockhaus-1911]

Bergsöe , Jürgen Wilh., dän. Schriftsteller, geb. 8. Febr. 1835 zu Kopenhagen , lebt das., war wiederholt in Italien , ... ... (»Fra Piazza del Popolo«, »Fra den gamle Fabrik «, »Italienske Noveller« u.a.) meist ins Deutsche übersetzt.

Lexikoneintrag zu »Bergsöe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 187.
Brieger

Brieger [Brockhaus-1911]

Brieger , Theod., evang. Theolog, geb. 4. Juni 1842 in ... ... Halle , 1876 in Marburg , seit 1886 in Leipzig ; Schriften zur Reformationsgeschichte u.a., redigiert seit 1876 die »Zeitschrift für Kirchengeschichte «.

Lexikoneintrag zu »Brieger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 267.
Bristol [2]

Bristol [2] [Brockhaus-1911]

Bristol (spr. brist'l), mehrere Orte in den Ver. ... ... Hafenstadt in Rhode Island , (1900) 6901 E.; Stadt in Pennsylvanien , r. am Delaware , 7104 E.; Stadt in Virginia und Tennessee , ...

Lexikoneintrag zu »Bristol [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 269.
Aplanat

Aplanat [Brockhaus-1911]

Aplanāt (grch.), ein 1866 von Steinheil konstruiertes photogr. Objektiv ... ... genaue Bilder liefert. Dieselbe Eigenschaft zeigen Goerz' Lynkeioskop , Voigtländers Euryskop u.a. Aplanatisch heißt ein Linsensystem, wenn es frei von sphärischer Abweichung ...

Lexikoneintrag zu »Aplanat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Berésin

Berésin [Brockhaus-1911]

Berésin , Ilja Nikolajewitsch, russ. Reisender und Orientalist , geb. 19. Juli 1818 in Perm , Prof. in Kasan , dann Petersburg , ... ... 1896; bereiste Persien , Ägypten , Sibirien ; schrieb grammat., Reise -u.a. Werke.

Lexikoneintrag zu »Berésin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Bissing

Bissing [Brockhaus-1911]

Bissing , Henriette von, geborene Krohn , Romanschriftstellerin, geb. 31. Jan. 1798 zu Warin in Mecklenburg , gest. 22. Jan. 1879 in ... ... « (1842), » Lucretia Tornabuoni« (1846), » Rainer Widdrik« (1847) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bissing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 213.
Attaché

Attaché [Brockhaus-1911]

Attaché (frz., spr. -ascheh), Beigeordneter , Gehilfe; jüngerer Diplomat, den größern Gesandtschaften beigegeben; daneben auch Militär -, Marine -, Handels -A. u.a.

Lexikoneintrag zu »Attaché«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Aubanel

Aubanel [Brockhaus-1911]

Aubanel (spr. obanéll), Théodore , neuprovenzal. Dichter, geb. 26. März 1829 zu Avignon , Buchdrucker , gest. 31. ... ... Miougrano entraduberto« (1860), das Drama »Lou pan dou pecat« (1878) u.a. – Vgl. Welter (1901).

Lexikoneintrag zu »Aubanel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Ardèche

Ardèche [Brockhaus-1911]

Ardèche (spr. ardähsch), r. Nebenfluß der Rhône in Frankreich , 110 km lg. – Das franz. Dep. A., der nördlichste Teil des alten Languedoc , 5556 qkm, (1906) 347.140 E.; Hauptstadt Privas .

Lexikoneintrag zu »Ardèche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Alarcón

Alarcón [Brockhaus-1911]

Alarcón , Don Pedro Antonio de, span. Dichter, geb. 10. März 1833 zu Guadix , Staatsrat zu Madrid , gest. das 19. Juli 1891; schrieb Gedichte, Romane (»El Escándalo«, 1875), Novellen u.a.

Lexikoneintrag zu »Alarcón«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon