Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amazonen [2]

Amazonen [2] [Brockhaus-1911]

Amazōnen (Chrysōtis oder Androglossa), auf Südamerika einschließlich Westindien beschränkte Gattung der Kurzschwanzpapageien von vorherrschend grüner Färbung. Verschiedene Arten ( Amazonenpapagei, Gelbkopf, Sonnenpapagei , Mülleramazone, Gold – oder Gelbnacken u.a.) vielgehaltene Stubenvögel.

Lexikoneintrag zu »Amazonen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Annunzio

Annunzio [Brockhaus-1911]

Annunzĭo , Gabriele d', eigentlich Rapagnetta , ital. Dichter, ... ... Romanschriftsteller (»Il piacere«, 1889; »L'innocente«, 1891; »Trionfo della morte«, 1894 u.a.) und Dramatiker (»La Gioconda«, »La città morta«); 1890-1900 Mitglied ...

Lexikoneintrag zu »Annunzio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72.
Brückner [2]

Brückner [2] [Brockhaus-1911]

Brückner , Alexander , Slawist, geb. 26. Jan. 1856 in Tarnopol ( Galizien ), 1881 Prof. für slaw. Sprachen und Literaturen in ... ... . Literatur « (1901), » Geschichte der russ. Literatur « (1905) u.a.

Lexikoneintrag zu »Brückner [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 275.
à quatre

à quatre [Brockhaus-1911]

à quatre (frz., spr. katt'r; ital. a quattro), zu Vieren; à quatre mains (spr. mäng; ital. a quattro mani), zu vier Händen , vierhändig; à quatre parties (ital. a quattro parti oder voci, spr. wohtschi ...

Lexikoneintrag zu »à quatre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Béranger

Béranger [Brockhaus-1911]

Béranger (spr. -angscheh), Pierre Jean de, der ... ... Teil polit.-satir. » Chansons « deutsch von Seeger (2. Aufl. 1859) u.a. – Vgl. Janin (2 Bde., 1866), Laporte (1884), ...

Lexikoneintrag zu »Béranger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 183.
Beresina

Beresina [Brockhaus-1911]

Beresĭna , r. Nebenfluß des Dnjepr , 535 km lg., bekannt durch den Übergang der franz. Armee auf dem Rückzuge von Moskau 26. bis 29. Nov. 1812 (Schlacht an der B.) nördl. von Borissow . Das Beresinische Kanalsystem ( ...

Lexikoneintrag zu »Beresina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Benedict

Benedict [Brockhaus-1911]

Benedict , Sir Julius , Pianist , Komponist und Dirigent , geb. 27. Nov. 1804 zu Stuttgart , Schüler Hummels und K. M. ... ... in London , gest. 5. Juni 1885; schrieb Opern , Kantaten u.a.

Lexikoneintrag zu »Benedict«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 180.
Briançon

Briançon [Brockhaus-1911]

Briançon (spr. -angßóng), im Altertum Brigantĭum , Stadt im franz. Dep. Hautes-Alpes , 1321 m ü.d.M., am Mont Genèvre ( Straße nach Turin ) und an der Durance , (1901) 7426 E.; starke Festung ...

Lexikoneintrag zu »Briançon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 266.
Beckford

Beckford [Brockhaus-1911]

Beckford , William, ein durch Reichtum und Überspanntheiten bekannter Engländer, geb. 1759 zu Fonthill in Wilts, gest. 2. Mai 1844 auf Schloß Landsdown Hill bei ... ... in England ; schrieb Reiseberichte, den orient. Roman »Vathek« (1787) u.a.

Lexikoneintrag zu »Beckford«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Ahlquist

Ahlquist [Brockhaus-1911]

Ahlquist , Aug. Engelbert, finn. Sprachforscher und Schriftsteller, geb. 7. Aug. 1826 zu Kuopio , seit 1862 Prof. zu Helsingfors , gest. das. 20 ... ... veröffentlichte »Forschungen auf dem Gebiet der ural-altaischen Sprachen « (1861-94), Gedichte u.a.

Lexikoneintrag zu »Ahlquist«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Barfüßer

Barfüßer [Brockhaus-1911]

Barfüßer (lat. discalceāti), Mönche und Nonnen (Barfüßerinnen), die entweder immer oder für eine gewisse Zeit unbeschuht gehen oder nur Sandalen tragen; kein ... ... höherer Grad der Aszese bei den Karmelitern , Franziskanern , Augustinern u.a.

Lexikoneintrag zu »Barfüßer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Braubach

Braubach [Brockhaus-1911]

Braubach , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden , r. am Rhein , (1900) 2721 E., Amtsgericht; Kupfer - und Silberschmelze, Weinbau, Mineralquellen (alkalischer Eisensäuerling , Dinkholder Brunnen ); Marks -oder Marxburg (Braubacher Schloß ) mit ...

Lexikoneintrag zu »Braubach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 258.
Aubusson [2]

Aubusson [2] [Brockhaus-1911]

Aubusson (spr. obüssóng), Pierre d', Großmeister des Johanniterordens (seit 1476), geb. 1423, gest. 13. Juli 1503, bes. durch die ... ... gegen Mohammed II. (Mai bis Juli) bekannt. – Vgl. Bouhours (1676 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Aubusson [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Albolith

Albolith [Brockhaus-1911]

Albolīth , Zement , dessen Hauptbestandteile Magnesia und Kieselsäure sind. Das Pulver dient, mit Wasser angerührt, wie Gips zu Wildwerken. Mit Chlormagnesiumlösung bildet es eine äußerst harte plastische Masse (zu Fußböden, Anstrich für Mauern, Treppen u. dgl.).

Lexikoneintrag zu »Albolith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Aldehyde

Aldehyde [Brockhaus-1911]

Aldehȳde , organische Verbindungen , die durch Oxydation aus den Alkoholen entstehen und sich durch weitere Oxydation in Karbonsäuren verwandeln, flüchtige Flüssigkeiten von stechendem oder gewürzhaftem, angenehmen Geruch ; hierher Azetaldehyd (s. Aldehyd ), Formaldeyhd u.a.

Lexikoneintrag zu »Aldehyde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Atrophie

Atrophie [Brockhaus-1911]

Atrophīe (grch.), Verminderung der Masse des ganzen Körpers (s. ... ... einzelner Teile desselben, beruht auf mangelhafter Ernährung , übermäßiger Anstrengung, Säfteverlust, Fieber u.a. Atrophieren , abnehmen, schwinden. Atrōphisch , die A. betreffend.

Lexikoneintrag zu »Atrophie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Auerbach

Auerbach [Brockhaus-1911]

Auerbach . 1) A. in Bayern , Stadt in der ... ... A. im Vogtlande , Amtsstadt in der sächs. Kreish. Zwickau , r. an der Göltzsch , (1900) 9574 E., Amtsgericht; Fabrikation von Weißwaren ...

Lexikoneintrag zu »Auerbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Bernheim

Bernheim [Brockhaus-1911]

Bernheim , Ernst , Historiker, geb. 19. Febr. 1850 in Hamburg , seit 1883 Prof. in Greifswald ; schrieb: »Lehrbuch der histor. Methode « (4. Aufl. 1903) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bernheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 190.
Blomeyer

Blomeyer [Brockhaus-1911]

Blomeyer , Adolf , Landwirt, geb. 24. Febr. 1830 in Frankenhausen bei Cassel , Direktor des Landw. Instituts zu Leipzig , gest. 18. ... ... 1889; schrieb: »Die Kultur der landw. Nutzpflanzen « (1889-91) u.a.

Lexikoneintrag zu »Blomeyer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 223.
Ananasöl

Ananasöl [Brockhaus-1911]

Ananasöl , Ananasäther, Ananasessenz , Lösung von Buttersäureäthylester in der 10-20 fachen Menge Alkohol , angenehm nach Ananas riechend, dient zur Fabrikation von künstlichem Rum, zum Aromatisieren der Fruchtbonbons u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Ananasöl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon