Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bandello

Bandello [Brockhaus-1911]

Bandello , Matteo, ital. Novellendichter, geb. 1480 zu Castelnuovo in Piemont , Dominikanermönch, 1550 Bischof zu Agen in Frankreich , gest. 1562; schrieb schlüpfrige » Novelle « (1554-73 u.ö.; deutsch 1818-19).

Lexikoneintrag zu »Bandello«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 147.
Berettyó

Berettyó [Brockhaus-1911]

Berettyó , r. Nebenfluß der Körös in Ungarn , im Bihargebirge , bildet im Unterlauf die Berettyósümpfe . Daran die Großgem. Berettyóujfalu , im ungar. Komitat Bihar , (1900) 7723 E., Viehzucht , Weizenbau.

Lexikoneintrag zu »Berettyó«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Binterim

Binterim [Brockhaus-1911]

Binterim , Ant. Jos., kath. Theolog, geb. 19. Sept. 1779 zu Düsseldorf , gest. 17. Mai 1855 auf der Pfarrei Bilk ; schrieb: »Denkwürdigkeiten der christkath. Kirche « (2. Ausg., 7 Bde., 1840-42) u.a.

Lexikoneintrag zu »Binterim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 209.
Ammobium

Ammobium [Brockhaus-1911]

Ammobĭum R. Br., Sandimmortelle , austral. Pflanzengattg. der Kompositen , filzig behaart, mit trocknem Hüllkelch und gelben Blüten , wie Immortelle benutzt.

Lexikoneintrag zu »Ammobium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 58.
Attersee

Attersee [Brockhaus-1911]

Attersee , Kammersee , See in Oberösterreich , 7,5 km von Vöcklabruck , 465 m ü. d. M., 45 qkm, 171 m tief; im SW. durch den Schafberg vom Abersee getrennt.

Lexikoneintrag zu »Attersee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Bezetten

Bezetten [Brockhaus-1911]

Bezetten (frz.), Schminkläppchen , mit Farbstoffen (blau, rot) imprägnierte Leinwandläppchen zum Schminken , Färben von Likören , Konfitüren u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Bezetten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
Bicester

Bicester [Brockhaus-1911]

Bicester (spr. beißĕstr oder bißt'r), Stadt in der engl. Grafsch. Oxford , (1901) 3023 E.

Lexikoneintrag zu »Bicester«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 203.
Badersee

Badersee [Brockhaus-1911]

Badersee , See (766 m ü. d. M.; 18 m tief) westl. von Garmisch in Oberbayern .

Lexikoneintrag zu »Badersee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 138.
Bokelmann

Bokelmann [Brockhaus-1911]

Genrekunst. I. (Genremalerei.) 1. Teniers d. J. (1610-90; niederländ.): Bauerntanz in der Wirtsstube (München). 2. Lancret (1690-1743; franz.): Menuett ... Bokelmann , Ludwig , Genremaler, geb. 4. Febr. 1844 zu St. ...

Lexikoneintrag zu »Bokelmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 235.
Aufschlag

Aufschlag [Brockhaus-1911]

... s schwed., p poln., d deutscher, u poln. mit ungar. Knoten. Aufschlag , der Besatz ... ... Spitze verlaufend, in welcher ein Knopf sitzt (außer bei den Husaren [u], die einen ungar. Knoten darüber haben). (S. auch Auftakt ...

Lexikoneintrag zu »Aufschlag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 121-122.
Blinddarm

Blinddarm [Brockhaus-1911]

Eingeweide. II. Baucheingeweinde. Baucheingeweinde. 1. Lage der Baucheingeweide. 2 ... ... ), der sackförmige Anhang des Dickdarms [Tafel: Eingeweide II, 1 u. 5], durch die Bauhinsche Klappe vom Dünndarm getrennt, auf der ...

Lexikoneintrag zu »Blinddarm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 222.
Bildnerei

Bildnerei [Brockhaus-1911]

Bildnerei , die Kunst , aus Stein , Erz, Holz , Elfenbein , Wachs u. dgl. Gegenstände körperlich nachzubilden, deren Vorbilder in der Natur vorhanden oder der Phantasie entsprungen sind; hierher zählen: die eigentliche Bildhauerkunst ( Plastik , Skulptur ...

Lexikoneintrag zu »Bildnerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 207.
Baldachin

Baldachin [Brockhaus-1911]

154. Baldachin. Baldăchin (eigentlich ein in ... ... - oder schirmartige Decke über einem Thron [Abb. 154], Ruhebett, Altar u. dgl.; auf Stangen als » Traghimmel « bei Prozessionen getragen.

Lexikoneintrag zu »Baldachin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Bernstein [4]

Bernstein [4] [Brockhaus-1911]

Bernstein , Elsa, Dichterin unter dem Pseudonym Ernst Rosmer , Tochter des Musikdirektors Porges, geb. 29. Okt. 1866 in Wien , lebt ... ... Novellen , die Dramen » Dämmerung «, »Königskinder«, » Johannes Herkner« u.a.

Lexikoneintrag zu »Bernstein [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Alexander [5]

Alexander [5] [Brockhaus-1911]

Alexander von Hales , Scholastiker , » Doctor ... ... Aug. 1245; suchte in seiner » Summa universae theologiae« (4 Bde., 1475 u.ö.) die Kirchenlehre aus der Philosophie des Aristoteles zu begründen.

Lexikoneintrag zu »Alexander [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Alsophila

Alsophila [Brockhaus-1911]

55. Alsophila australis. Alsophĭla R. Br., trop. Farngattg. Der Cyatheazeen , Baumfarne mit schlanken Stämmen , einige Arten, z.B. A. austrālis [Abb.], Warmhauspflanzen.

Lexikoneintrag zu »Alsophila«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Bouillier

Bouillier [Brockhaus-1911]

Bouillier (spr. bŭjĭeh), Francisque, franz. Philosoph , geb. 12. Juli 1813 zu Lyon , bis 1879 Generalinspektor des niedern Unterrichtswesens; schrieb: » Histoire de la philosophie cartésienne« (3. Aufl. 1868) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bouillier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 249.
Brombeere

Brombeere [Brockhaus-1911]

Brombeere , Brombeerstrauch, zur Pflanzengattg. Rubus gehörige Arten mit schwarzen Früchten . Wild die Acker -B. (R. caesĭus L. ). Kultiviert werden R. villōsus Ast. und R. canadensis L. in zahlreichen Mischlingsformen. – Vgl. Barfuß (2. ...

Lexikoneintrag zu »Brombeere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Borggreve

Borggreve [Brockhaus-1911]

Borggreve , Bernard , Forstmann, geb. 6. Juli 1836 zu ... ... Wiesbaden ; schrieb: »Forstreinertragslehre« (1878), »Holzzucht« (2. Aufl. 1891) u.a.; auch Redakteur der »Forstlichen Blätter« (seit 1877).

Lexikoneintrag zu »Borggreve«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 242.
Blackmore

Blackmore [Brockhaus-1911]

Blackmore (spr. bläckmohr), Richard Doddrige, engl. Romanschriftsteller, geb. 9. Juni 1825 zu Longworth, gest. 21. Jan. 1900 in London ; Hauptwerke: »Lorna Doone« (1869; deutsch 1880), »The maid of Sker« (1872) u.a.

Lexikoneintrag zu »Blackmore«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon