Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Akzidenzien

Akzidenzien [Brockhaus-1911]

Akzidenzĭen (lat.), zufällige Nebeneinkünfte, bes. die Stolgebühren der ... ... -und Zeitungsdruck die Einzeldrucksachen ( Akzidénzarbeiten : Tabellen , Formulare , Wertpapiere u. dgl.), die geschulte Setzer (Akzidenzsetzer) erfordern und meist auf besondern Druckmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Akzidenzien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Bremerhaven

Bremerhaven [Brockhaus-1911]

Bremerhaven , Hafenstadt von Bremen , 59 km unterhalb Bremens , r. an der untern Weser und der Geestemündung, gegenüber von Geestemünde , (1900) 20.315 E., Amtsgericht; Schiffbau, Schiffsausrüstung, Werkstätten etc., vier große Häfen, Schiffswerften , zahlreiche Docks ...

Lexikoneintrag zu »Bremerhaven«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 263.
Aristoxenus

Aristoxenus [Brockhaus-1911]

Aristoxĕnus , von Tarent , der größte Musiktheoretiker des Altertums , um 350 v. Chr. in Athen , Schüler des Aristoteles ; » Elemente der ... ... (deutsch von Marquard , 1869). – Vgl. Westphal (2 Bde., 1883 u. 1893).

Lexikoneintrag zu »Aristoxenus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 97.
Brandwunden

Brandwunden [Brockhaus-1911]

Brandwunden sind, wenn die Oberhaut erhalten, mit Mehl , ... ... legen; bei abgestoßener Oberhaut mit Mandelöl , Leinöl , ungesalzener Butter u.a. zu bestreichen. Die Brandblasen dürfen nicht geöffnet werden.

Lexikoneintrag zu »Brandwunden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 257.
Bodenhausen

Bodenhausen [Brockhaus-1911]

Bodenhausen , Kuno von, Maler, geb. 1852 zu Witzenhausen , Schüler Lindenschmits in München , lebt das.; bekannte Bilder: Mignon , Das Märchen , Das Lied, Frühlingsglaube, Hoffnung, Glaube, Lurlei u.a.

Lexikoneintrag zu »Bodenhausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 229-230.
Antheridien

Antheridien [Brockhaus-1911]

Botanik. II. Antheridĭen (grch.), die männl. Geschlechtsorgane der Kryptogamen (s. Befruchtung und Tafel Botanik II, 27 u. 29).

Lexikoneintrag zu »Antheridien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Asa foetida

Asa foetida [Brockhaus-1911]

Asa foetĭda , Asant , Stinkasant , Teufelsdreck , braunrotes Gummiharz, hauptsächlich von der Umbellifere Scorodosma foetĭdum Bunge (zwischen Aralsee und Pers. ... ... Geruch und Geschmack , mediz. benutzt ( Reizmittel , krampfstillend, Wurmmittel u.a.).

Lexikoneintrag zu »Asa foetida«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Bote & Bock

Bote & Bock [Brockhaus-1911]

Bote & Bock , Musikalienhandlung in Berlin , gegründet 1838, im Besitz von Hugo Bock (geb. 25. Juni 1848); Verlag von Opern u.a.; Opernvertrieb an die Bühnen .

Lexikoneintrag zu »Bote & Bock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 247.
Attachement

Attachement [Brockhaus-1911]

Attachement (frz. spr. -asch'máng), Anhänglichkeit, Zuneigung; attachieren , anfügen, anschließen, beigeben; Fleisch , Wurzelwerk u.a. auf Fett so einkochen, daß es braun wird.

Lexikoneintrag zu »Attachement«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Blockbücher

Blockbücher [Brockhaus-1911]

Blockbücher , vor Erfindung des Letterndrucks (etwa 1430-1500) Bilderbücher, deren einzelne Blätter von Holzschnittplatten einseitig mit dem Reiber abgedruckt wurden; so der »Entchrist«, »Ars moriendi«, » Biblia pauperum « u.a. – Vgl. Hochegger (1891).

Lexikoneintrag zu »Blockbücher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 223.
Brückenberg

Brückenberg [Brockhaus-1911]

Brückenberg , klimatischer Kurort im Riesengebirge , Gem. Gebirgsbauden, bei Krummhübel , 753 m ü. d. M., (1900) 256 E., alte Holzkirche Wang , von König Friedrich Wilhelm IV . aus Norwegen hierher versetzt.

Lexikoneintrag zu »Brückenberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 275.
Badenweiler

Badenweiler [Brockhaus-1911]

Badenweiler , Dorf im bad. Kr. Lörrach , am Fuße des Blauen (1167 m), 442 m ü. d. M., klimatischer Kurort, (1900) 652 E., Thermalquelle (26,4° C.); Ruinen eines Römerbades und der Zähringer Burg .

Lexikoneintrag zu »Badenweiler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 138.
Black River

Black River [Brockhaus-1911]

Black River (spr. bläck riww'r, »Schwarzer Fluß «), viele Flüsse, bes. Nordamerikas ; der im Staate Neuyork , 200 km lg., mündet in den Ontariosee.

Lexikoneintrag zu »Black River«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Aston Manor

Aston Manor [Brockhaus-1911]

Aston Manor (spr. äßt'n männ'r), Fabrikstadt in der engl. Grafsch. Warwick , im N. von Birmingham , (1901) 77.310 E.; Eisenindustrie.

Lexikoneintrag zu »Aston Manor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112.
Blieskastel

Blieskastel [Brockhaus-1911]

Blieskastel , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Pfalz , an der Blies , (1900) 1558 E., Amtsgericht. Die Grafschaft B., Überrest des alten Bliesgaues, liegt r. von der Blies .

Lexikoneintrag zu »Blieskastel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 222.
Bauerntisch

Bauerntisch [Brockhaus-1911]

Bauerntisch , kleiner viereckiger Tisch mit ein- oder zweifacher Platte für Nippsachen , Blumen u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Bauerntisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163.
Bergkristall

Bergkristall [Brockhaus-1911]

Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Bergkristall ... ... oder der Kieselsäure , hexagonal kristallisierend [Tafel: Edelsteine II, 35 u. 36], wasserhell, weingelb ( Zitrin ), rauchgrau oder nelkenbraun ( Rauchquarz ...

Lexikoneintrag zu »Bergkristall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 186.
Bambocciaden

Bambocciaden [Brockhaus-1911]

Bambocciāden (spr. -bottscha-), Genrebilder niederer Art (Bauernschenken, Jahrmärkte u.a.), abgeleitet von Bamboccio (d.i. Knirps, Krüppel), dem ital. Spitznamen des in diesem Fach berühmten niederländ. Malers Pieter van Laer (17. Jahrh.); außer ihm sind als ...

Lexikoneintrag zu »Bambocciaden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Boni homines

Boni homines [Brockhaus-1911]

Boni homĭnes (lat., »gute Leute«; frz. Bons hommes ), Beiname von geistl. Orden , z.B. der Sackbrüder, insbes. auch der Sekten der Waldenser , Albigenser u.a.

Lexikoneintrag zu »Boni homines«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 239.
Blauer Peter

Blauer Peter [Brockhaus-1911]

Blauer Peter (engl. Blue Peter , spr. blu piht'r; Seew.), weiße Flagge mit blauem Rand , am vordersten Mast gesetzt, bedeutet alle Mann an Bord, das Schiff will abfahren.

Lexikoneintrag zu »Blauer Peter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon