Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
bk20857b

bk20857b [Brockhaus-1911]

1875. a Paralleltrapez, b Trapezoid. Auflösung: 453 x 182 Pixel ... ... Trapez 1875. a Paralleltrapez, b Trapezoid.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20857b.
bk10750a

bk10750a [Brockhaus-1911]

751. Halle a. S. Auflösung: 200 x 251 Pixel Folgende ... ... Halle [2] 751. Halle a. S.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10750a.
bk10604a

bk10604a [Brockhaus-1911]

616. Frankfurt a. Main. Auflösung: 232 x 255 Pixel Folgende ... ... Frankfurt 616. Frankfurt a. Main.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10604a.
bk20071a

bk20071a [Brockhaus-1911]

1065. Lobelie (a Blüte). Auflösung: 233 x 392 Pixel Folgende Artikel ... ... Lobelia 1065. Lobelie (a Blüte).

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20071a.
bk20300b

bk20300b [Brockhaus-1911]

1275. Offenbach a. M. Auflösung: 224 x 251 Pixel Folgende ... ... Offenbach 1275. Offenbach a. M.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20300b.
bk10092b

bk10092b [Brockhaus-1911]

109. Archivolte (a). Auflösung: 354 x 231 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Archivolte 109. Archivolte (a).

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10092b.
Beilagen/Botanik

Beilagen/Botanik [Brockhaus-1911]

Botanik Systematische Übersicht über das Pflanzenreich. Das Pflanzenreich gliedert sich nach dem natürlichen System von Eichler wie folgt: Botanik. A. Phanerogamen. Botanik. A. Phanerogamen. Botanik. B. Kryptogamen. Botanik. B. ...

Anhang »Botanik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 247-248.
Beilagen/Kolonien

Beilagen/Kolonien [Brockhaus-1911]

... Ver. Staaten von Amerika. 3) Großbritannien. A. Bis 1732. 1497. John Cabot entdeckt Neufundland. 1502. Privileg ... ... englisch. 1696. Anlage eines Forts in Kalkutta. B. Seit 1732: a. Nordamerika. 1732. Gründung von Georgia. 1744-63. ... ... sich Frankreich das Tsadseegebiet. 5) Niederlande. a. Afrika, Amerika, Westindien. 1580. Holländ. Niederlassung ...

Anhang »Kolonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989-990.
Beilagen/Getreide

Beilagen/Getreide [Brockhaus-1911]

... -und Ausfuhr von G. u. a. in Tausend Tonnen in der Tabelle A angegeben. Mit Einschluß der Kleie (Einfuhr 908.319 t = 72 Mill. M, Ausfuhr 8177 t = 0,7 Mill. ... ... 7.716.000 t (763 Mill. M), die Ausfuhr 678.000 t (86 Mill. M). ...

Anhang »Getreide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 676-677.
Beilagen/Deutschland

Beilagen/Deutschland [Brockhaus-1911]

... und aus dem beweglichen Vermögen (Heer- und Marinegeräte, Inventar u.a.), ferner aus den Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen, dem Reichskriegsschatz (s ... ... Freiwillig traten in das Heer ein 49.569, in die Marine 3389. a. Friedensstärke 1905. Deutschland. a. Friedensstärke 1905. ...

Anhang »Deutschland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 424-425.
Beilagen/Kriminalstatistik

Beilagen/Kriminalstatistik [Brockhaus-1911]

Kriminalstatistik Die deutsche K . teilt die Verbrechen und Vergehen gegen ... ... gegen das Vermögen, 4) im Amte. A. Kriminalstatistik. A. Wie die Tabelle A ergibt, entfallen von 100.000 Personen ... ... werden, wie dies zuweilen in den Veröffentlichungen des Kaiserl. Statist. Amtes über K. geschieht. – Über Verurteilungen ...

Anhang »Kriminalstatistik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1024.
Beilagen/Handel und Handelsmarine

Beilagen/Handel und Handelsmarine [Brockhaus-1911]

... die Hälfte. Die Angaben für die einzelnen Weltteile (Tabelle A) bedeuten nicht deren gegenseitigen Güteraustausch, sondern enthalten auch den Austausch der einzelnen Länder innerhalb jedes Erdteils. A. Statistik des Welthandels im J. 1903. Handel und Handelsmarine. A. Statistik des Welthandels im J. 1903. B. Entwicklung des ...

Anhang »Handel und Handelsmarine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 755-756.
Beilagen/Österreichisch-Ungarische Monarchie

Beilagen/Österreichisch-Ungarische Monarchie [Brockhaus-1911]

... . Heer. Die Landmacht besteht aus dem k. und k. (gemeinsamen) Heer sowie der k. k. (österr.) und der königl. ungar. Landwehr ... ... ), 26 Sanitätsabteilungen (79, 2856). K k. Landwehr: 8 Divisionen, 16 Brigaden, 38 Regimenter Fußtruppen ...

Anhang »Österreichisch-Ungarische Monarchie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 317,329.
Abaddon

Abaddon [Brockhaus-1911]

Abaddon (hebr., »Untergang«), im A. T. dichterisch für Unterwelt ; Offenb. Joh. 9, 11 ein böser Engel (bei Klopstock im » Messias « Abadonna ).

Lexikoneintrag zu »Abaddon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Ableitung

Ableitung [Brockhaus-1911]

Ableitung , Derivation , Wortbildung durch Hinzufügung ... ... oder einem Wort , wodurch dessen Bedeutung modifiziert wird, z.B. Mach -t (von mag), Fisch -er. – A. (Ableitende Kur), in der Medizin die künstliche Verminderung der Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Ableitung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Åbo

Åbo [Brockhaus-1911]

... . ohbo), finn. Turku , Hauptstadt des finn. Läns Å.- Björneborg (24.171 qkm, 440.174 E.), 36.898 E.; Seehandel, Schiffbau. 18. Aug. 1743 Friede von Å. zwischen Schweden und Rußland ( Abtretung eines Teils von ...

Lexikoneintrag zu »Åbo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Aach [2]

Aach [2] [Brockhaus-1911]

Aach , Stadt im bad. Kr. Konstanz , nahe dem Ursprung des Flusses A. (s. Donau ), (1900) 953 E.; Papierfabrik, Mühlen , Baumwollspinnerei , Torflager.

Lexikoneintrag zu »Aach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Abgar

Abgar [Brockhaus-1911]

Abgar , Name von 29 Herrschern des osrhoënischen Reichs zu Edessa (137 v. bis 216 n. Chr.); A. Ukkama (13-50 n. Chr.) soll mit Christus Briefe gewechselt und Christi Bild von ihm erhalten haben. Die danach gemalten ...

Lexikoneintrag zu »Abgar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Aarau

Aarau [Brockhaus-1911]

Aarau , Hauptstadt des schweiz. Kantons Aargau und Bezirksstadt, an der Aare , (1900) 7831 E. Der Friede zu A. beendete 11. Aug. 1712 den Toggenburger Krieg .

Lexikoneintrag zu »Aarau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1911]

... und Silberarbeiten, Tuch -, Kratzen -, Nadel-, Zigarren -, Maschinenfabriken u.a.). Berühmt seit der Römerzeit sind die Bäder von A. und von Burtscheid , zu den alkalisch-muriatischen Schwefelthermen (45-56° C.) gehörig. – A. ist röm. Ursprungs, war Residenz ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon