Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aargau

Aargau [Brockhaus-1911]

4. Aargau. Aargau , der 16. ... ... E. (91.039 Katholiken; 11 Bezirke); fruchtbares Hügelland, entstanden aus dem eigentlichen A., der Grafsch. Baden , den Freiämtern und dem Fricktal . Hauptstadt ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abakus

Abakus [Brockhaus-1911]

6. Abakus. Abākus (lat., vom semit ... ... Rechenbrett , Spielbrett, Prunktafel; Abăcus pythagorĭcus, Einmaleins-Tafel. In der Baukunst ist A. die Deckplatte des (dor.) Säulenkapitäls [a in Abb.].

Lexikoneintrag zu »Abakus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Ablauf

Ablauf [Brockhaus-1911]

11. Ablauf. Ablauf , in der Baukunst der bogenförmige Übergang eines vorspringenden Gliedes zu einem darunter zurückliegenden [Abb.]; Gegensatz : Anlauf (s.d.). A. ist auch s.v.w. Böschung.

Lexikoneintrag zu »Ablauf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Abelin

Abelin [Brockhaus-1911]

Abelin , Joh. Phil., Historiker, aus Straßburg , gest. das. um 1636, begründete unter dem Namen Joh. Ludw. Gottfried oder Gothofredus ... ... (21 Bde., 1633-1738), schrieb die Universalgeschichte »Histor. Chronika« (1633) u.a.

Lexikoneintrag zu »Abelin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3-4.
Aarhus

Aarhus [Brockhaus-1911]

Aarhus (spr. ohr-), Hauptstadt des dän. Amtes A. (2484 qkm, 1901: 186.440 E.), am Kattegat, 51.814 E.; Hafen, Dom.

Lexikoneintrag zu »Aarhus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abdruck

Abdruck [Brockhaus-1911]

... in: épreuves d'artiste ( Künstlerdrucke ), die kostbarsten, ohne alle Unterschrift; A. avant la lettre, mit dem Namen des Künstlers, aber ohne volle ... ... lettre finie, mit bloß eingerissener Unterschrift; endlich die gewöhnlichen im Handel vorkommenden A. mit voller Unterschrift, avec la lettre.

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Abortus

Abortus [Brockhaus-1911]

Abortus (lat.), Fehlgeburt , die Geburt eines noch ... ... häufigsten in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft . Über künstliche Hervorrufung des A. s. Abtreibung ; über A. bei Haussäugetieren s. Verwerfen.

Lexikoneintrag zu »Abortus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Aalborg

Aalborg [Brockhaus-1911]

Aalborg (spr. ohl-), Hauptstadt des dän. Amtes A. (2902 qkm, 1901: 128.656 E.), am Limfjord , 31.457 E.

Lexikoneintrag zu »Aalborg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aaskäfer

Aaskäfer [Brockhaus-1911]

5. Totengräber. Aaskäfer (Silphĭdae), Fam. ... ... Totengräber (Necrophŏrus vespillo L . [Abb.]); der häufige glänzend schwarze A. (Silpha atrāta L .) durch seine Larven den Runkelrüben schädlich ...

Lexikoneintrag zu »Aaskäfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abbas I. [2]

Abbas I. [2] [Brockhaus-1911]

Abbas I . , der Große , Schah von ... ... sein Reich bedeutend aus, gest. 27. Jan. 1628 zu Kaswin . Mit A. III . starb 1736 die Dynastie der Seffi aus.

Lexikoneintrag zu »Abbas I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Aberdeen

Aberdeen [Brockhaus-1911]

Aberdeen (spr. äbberdihn), Grafschaft im nordöstl. Schottland , 5063 qkm, (1901) 304.420 E. – Die Hauptstadt A., zwischen den Mündungen des Dee und Don, (1904) 164.124 E.; ...

Lexikoneintrag zu »Aberdeen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Abenberg

Abenberg [Brockhaus-1911]

Abenberg , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken , (1900) 1405 E.; Spitzenfabrikation; dabei Burg Klein-A.

Lexikoneintrag zu »Abenberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Abfindung

Abfindung [Brockhaus-1911]

Abfindung , Tilgung einer umständlich festzustellenden oder in ihrer Dauer nicht feststehenden Summe durch eine Pauschsumme; A. der Steuer, A. der Rente durch Kapital , der Geschwister durch den Anerben ( Ablobung , Auslobung , Auskehrung, Ausradung ).

Lexikoneintrag zu »Abfindung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Abimelech

Abimelech [Brockhaus-1911]

Abimēlech (hebr., »mein Vater ist König«), König zu Gerar, zur Zeit Abrahams oder Isaaks . – A., Sohn Gideons , machte sich zum König zu Sichem , nach dreijähriger Herrschaft abgesetzt und getötet.

Lexikoneintrag zu »Abimelech«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Hauptseite

Hauptseite [Brockhaus-1911]

Brockhaus Kleines Konversations-Lexikon Fünfte Auflage von 1911 Ein »Kleineres Konversationslexikon für den Handgebrauch« stellte der Verlag F.A. Brockhaus seinem großen Konversationslexikon erstmals 1854 zur Seite und begründete damit den Typ ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: Hauptseite.
Aaronsstab

Aaronsstab [Brockhaus-1911]

Giftpflanzen. 1. Sonnenwendige Wolfsmilch. 2. Bilsenkraut. 3. Stechapfel; a aufgesprungene reife Frucht. 4. Gefleckter Aronsstab; a Blütenkolben (Scheidenblatt ... Aaronsstab , Aaronswurzel , s. Arum und Tafel: Giftpflanzen , 4.

Lexikoneintrag zu »Aaronsstab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
ABC-Prozeß

ABC-Prozeß [Brockhaus-1911]

ABC-Prozeß , engl. Verfahren zur Reinigung von Abwässern durch Zusatz von Alaun (engl. a lum), Blut ( b lood) und Lehm ( c lay).

Lexikoneintrag zu »ABC-Prozeß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Abonnement

Abonnement [Brockhaus-1911]

Abonnement (frz., spr. -máng), Erwerbung des Rechts auf ... ... meist ermäßigten Gesamtpreises; Abonnént , derjenige, welcher abonniert , d.h. ein A. eingeht. A. suspendu (spr. ßüspangdüh), aufgehobenes A.

Lexikoneintrag zu »Abonnement«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Abführmittel

Abführmittel [Brockhaus-1911]

Abführmittel , Mittel zur Beförderung des Stuhlgangs. Häufiger Gebrauch derselben ist schädlich. Beste A.: Leibesbewegung, Wassertrinken und Schwarzbrot zum Frühstück; bei mehrtägiger Verstopfung für Erwachsene ein Eßlöffel Kochsalz in einem Glase Wasser aufgelöst, ein Weinglas Bitterwasser oder eine Tasse ...

Lexikoneintrag zu »Abführmittel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Aa, Aach, Ach, Ache

Aa, Aach, Ach, Ache [Brockhaus-1911]

Aa, Aach, Ach, Ache (althochd. aha, lat. aqua, d.i. Wasser), viele Flüsse in der Schweiz , in Nordfrankreich, in ... ... Hannover , den Ostseeprovinzen , in Jütland und Schleswig ; in Schweden Å (spr. oh).

Lexikoneintrag zu »Aa, Aach, Ach, Ache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon