Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achalm

Achalm [Brockhaus-1911]

Achalm , vereinzelter Berggipfel der Rauhen Alb, östl. von Reutlingen , 712 m, mit der Burgruine A.

Lexikoneintrag zu »Achalm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Abdruck

Abdruck [Brockhaus-1911]

... in: épreuves d'artiste ( Künstlerdrucke ), die kostbarsten, ohne alle Unterschrift; A. avant la lettre, mit dem Namen des Künstlers, aber ohne volle ... ... lettre finie, mit bloß eingerissener Unterschrift; endlich die gewöhnlichen im Handel vorkommenden A. mit voller Unterschrift, avec la lettre.

Lexikoneintrag zu »Abdruck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Abráxas

Abráxas [Brockhaus-1911]

Abráxas , mystisch-theosophisches Wort , durch den Gnostiker Basilides in Aufnahme gebracht, kommt in griech. Buchstaben neben abenteuerlichen (A. =) Bildern häufig auf geschnittenen Steinen (Abraxassteine, Abraxasgemmen) vor, ...

Lexikoneintrag zu »Abráxas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Abortus

Abortus [Brockhaus-1911]

Abortus (lat.), Fehlgeburt , die Geburt eines noch ... ... häufigsten in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft . Über künstliche Hervorrufung des A. s. Abtreibung ; über A. bei Haussäugetieren s. Verwerfen.

Lexikoneintrag zu »Abortus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Abaddon

Abaddon [Brockhaus-1911]

Abaddon (hebr., »Untergang«), im A. T. dichterisch für Unterwelt ; Offenb. Joh. 9, 11 ein böser Engel (bei Klopstock im » Messias « Abadonna ).

Lexikoneintrag zu »Abaddon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Achates

Achates [Brockhaus-1911]

Achātes , Gefährte des Äneas auf der Flucht aus Troja ; daher fidus A. (getreuer A.) s.v.w. bewährter Freund.

Lexikoneintrag zu »Achates«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Aalborg

Aalborg [Brockhaus-1911]

Aalborg (spr. ohl-), Hauptstadt des dän. Amtes A. (2902 qkm, 1901: 128.656 E.), am Limfjord , 31.457 E.

Lexikoneintrag zu »Aalborg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Abschied

Abschied [Brockhaus-1911]

Abschied , s.v.w. Dienstentlassung, auch Urkunde darüber ... ... des Reichstags die gesamten Beschlüsse nebst den kaiserl. Entschließungen zusammenfaßte (Reichs-A., Reichsrezeß ); der sog. jüngste (letzte) Reichs-A. datiert von 1654. Ähnlich noch in Sachsen und Braunschweig der Landtags -A.

Lexikoneintrag zu »Abschied«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Abutilon

Abutilon [Brockhaus-1911]

13. Abutilon. Abutīlon T., trop. Pflanzengattg. der Malvazeen . A. indĭcum Don . aus Ostindien liefert Gespinstfasern , A. insigne Rauch . und striātum Dicks . aus Amerika sind ...

Lexikoneintrag zu »Abutilon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Abbas I. [2]

Abbas I. [2] [Brockhaus-1911]

Abbas I . , der Große , Schah von ... ... sein Reich bedeutend aus, gest. 27. Jan. 1628 zu Kaswin . Mit A. III . starb 1736 die Dynastie der Seffi aus.

Lexikoneintrag zu »Abbas I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Achilles [2]

Achilles [2] [Brockhaus-1911]

Achilles , ein Trugschluß des eleatischen Philosophen Zeno , nach welchem ein Schnelläufer wie A. eine Schildkröte mit nur geringem Vorsprunge nie einholen kann, weil der Abstand, wenn auch in immer kleinere Teile zerlegt, nie ganz verschwinden könne.

Lexikoneintrag zu »Achilles [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Aberdeen

Aberdeen [Brockhaus-1911]

Aberdeen (spr. äbberdihn), Grafschaft im nordöstl. Schottland , 5063 qkm, (1901) 304.420 E. – Die Hauptstadt A., zwischen den Mündungen des Dee und Don, (1904) 164.124 E.; ...

Lexikoneintrag zu »Aberdeen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Abenberg

Abenberg [Brockhaus-1911]

Abenberg , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken , (1900) 1405 E.; Spitzenfabrikation; dabei Burg Klein-A.

Lexikoneintrag zu »Abenberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Aalmolch

Aalmolch [Brockhaus-1911]

Aalmolch (Amphiūma means L .), aalartiger Schwanzlurch, bewohnt Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »Aalmolch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Ableitung

Ableitung [Brockhaus-1911]

Ableitung , Derivation , Wortbildung durch Hinzufügung von Lauten oder ... ... wird, z.B. Mach -t (von mag), Fisch -er. – A. (Ableitende Kur), in der Medizin die künstliche Verminderung der Tätigkeit oder ...

Lexikoneintrag zu »Ableitung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Acciajoli

Acciajoli [Brockhaus-1911]

Acciajoli oder Acciajuōli (spr. atscha-), florent. Familie . Niccolo A., geb. 12. Sept. 1310, Feldherr des Königs Robert von Neapel , unter Johanna I. Großseneschall des Reichs, gest. 8. Nov. 1365. Seine Nachkommen ...

Lexikoneintrag zu »Acciajoli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Achenbach

Achenbach [Brockhaus-1911]

Achenbach , Andreas , Maler, geb. 29. Sept. 1815 zu ... ... See-, Strand - und Landschaftsbildern. – Sein Bruder und Schüler Oswald A., geb. 2. Febr. 1827 zu Düsseldorf , 1863-72 Prof. ...

Lexikoneintrag zu »Achenbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Abfindung

Abfindung [Brockhaus-1911]

Abfindung , Tilgung einer umständlich festzustellenden oder in ihrer Dauer nicht feststehenden Summe durch eine Pauschsumme; A. der Steuer, A. der Rente durch Kapital , der Geschwister durch den Anerben ( Ablobung , Auslobung , Auskehrung, Ausradung ).

Lexikoneintrag zu »Abfindung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Abimelech

Abimelech [Brockhaus-1911]

Abimēlech (hebr., »mein Vater ist König«), König zu Gerar, zur Zeit Abrahams oder Isaaks . – A., Sohn Gideons , machte sich zum König zu Sichem , nach dreijähriger Herrschaft abgesetzt und getötet.

Lexikoneintrag zu »Abimelech«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Abstinénz

Abstinénz [Brockhaus-1911]

Abstinénz (lat.), Enthaltsamkeit; bes. in der kath. Kirche die Enthaltung von Fleischspeisen an Fasttagen (Abstinenztagen); abstinént , enthaltsam, mäßig; Abstinenzler , einer der A. übt, bes. bezüglich des Alkoholgenusses.

Lexikoneintrag zu »Abstinénz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon