Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adelsheim

Adelsheim [Brockhaus-1911]

Adelsheim , Amtsstadt im bad. Kr. Mosbach , an der Kirnau und Seckach, (1900) 1427 E., Amtsgericht; Mühlen .

Lexikoneintrag zu »Adelsheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Affenthal

Affenthal [Brockhaus-1911]

Affenthal , Dorf im bad. Kr. Baden , Amts-Bez. Bühl , (1900) 324 E.; guter Rotwein (Affenthaler).

Lexikoneintrag zu »Affenthal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Aberayron

Aberayron [Brockhaus-1911]

Aberayron ( Aberaeron , spr. äbberähr'n), Hafenstadt in Wales , (1901) 1331 E.; Seebäder .

Lexikoneintrag zu »Aberayron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Adlershof

Adlershof [Brockhaus-1911]

Adlershof , Dorf und Sommerfrische im preuß. Reg.-Bez. Potsdam , südöstl. von Berlin , (1900) 8006 E.

Lexikoneintrag zu »Adlershof«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Affoltern

Affoltern [Brockhaus-1911]

Affoltern , Dorf und Bezirksort im schweiz. Kanton Zürich , (1900) 2779 E., röm. Altertümer.

Lexikoneintrag zu »Affoltern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
Alexisbad

Alexisbad [Brockhaus-1911]

Alexisbad , Badeort in Anhalt , im Selketal bei Harzgerode , 60 E., zwei Stahlquellen .

Lexikoneintrag zu »Alexisbad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Aïn-Sefra

Aïn-Sefra [Brockhaus-1911]

Aïn-Sefra , Oase im alger. Militärterritorium Oran , (1901) 72.715 E.

Lexikoneintrag zu »Aïn-Sefra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Aiguillon

Aiguillon [Brockhaus-1911]

Aiguillon (spr. ägüijóng), Stadt im franz. Dep. Lotet- Garonne , (1901) 2988 E.

Lexikoneintrag zu »Aiguillon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Alcaudete

Alcaudete [Brockhaus-1911]

Alcaudēte , Stadt in der span. Prov. Jaen , (1897) 9641 E.

Lexikoneintrag zu »Alcaudete«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Aguadilla

Aguadilla [Brockhaus-1911]

Agūadilla (spr. -dillja), Stadt auf Portoriko , (1899) 17.830 E.

Lexikoneintrag zu »Aguadilla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Adansonia

Adansonia [Brockhaus-1911]

Adansonĭa L., Pflanzengattg., s. Affenbrotbaum .

Lexikoneintrag zu »Adansonia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Adrianopel

Adrianopel [Brockhaus-1911]

Adrianōpel , türk. Edirneh oder Edreneh ... ... A., einschließlich der Insel Samothrake 38.400 qkm, 1.082.200 E.), an der Maritza , 81.000 E.; 1366-1453 Residenz der osman. Sultane . In der Schlacht bei ...

Lexikoneintrag zu »Adrianopel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
à la suite

à la suite [Brockhaus-1911]

à la suite (frz., spr. ßwit), im Gefolge; Offiziere à l. s . der Armee, solche Offiziere , die vermöge ihres Geburtsstandes eine militär. Ehrenstellung einnehmen, oder ausländische Offiziere , die zu militär. Dienstleistung zugelassen sind, auch ...

Lexikoneintrag zu »à la suite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Aldenhoven

Aldenhoven [Brockhaus-1911]

Aldenhoven , Flecken im preuß. Reg.-Bez. Aachen , am Märzbach, (1900) 1085 E., Amtsgericht; 1. März 1793 Sieg der Österreicher unter Prinz von Coburg über die Franzosen unter Dumouriez , 2. Okt. 1794 der Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Aldenhoven«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Agapánthus

Agapánthus [Brockhaus-1911]

Agapánthus L'Herit., Schmucklilie , Liebesblume , Pflanzengattg. der Liliazeen , vom ... ... , doldenständigen Blüten auf langem, nacktem Schafte, Zierpflanze, bes. A. umbellātus L'Herit . (blaue Tuberose ).

Lexikoneintrag zu »Agapánthus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Akarnanien

Akarnanien [Brockhaus-1911]

Akarnanĭen , im Altertum die westlichste Landschaft des mittlern Griechenland , im jetzigen Königr. Griechenland mit Ätolien ein Nomos (Ätolia und Akarnania), 5272 qkm, (1896) 126.898 E.; Hauptstadt Mesolongion .

Lexikoneintrag zu »Akarnanien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Agrostémma

Agrostémma [Brockhaus-1911]

Agrostémma L., Pflanzengattg. der Karyophyllazeen ; A. Githāgo L . ( Rade , Korurade), Unkraut der Getreideäcker. Die kleinen schwarzen, nierenförmigen Samen sind schädlich, das Getreide ist daher durch Radensiebe zu reinigen.

Lexikoneintrag zu »Agrostémma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Ahovaibaum

Ahovaibaum [Brockhaus-1911]

Ahovaibaum ( Thevetia Ahovai DC., Cerbĕra Ahovai L .), brasil. Baum der Apozynazeen , giftig. Die Schalen der Nüsse von den Indianern zu Klappern und Schellen (Ahovai) verarbeitet.

Lexikoneintrag zu »Ahovaibaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Alchemilla

Alchemilla [Brockhaus-1911]

Alchemilla , Pflanzengattg. der Rosazeen , Kräuter mit meist handförmig gelappten Blättern . A. vulgāris L . (gemeiner Frauenmantel , Marienmantel , Sinau ), Blätter früher offizinell. A. alpīna L., schöne Alpenpflanze.

Lexikoneintrag zu »Alchemilla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Ahrensburg

Ahrensburg [Brockhaus-1911]

Ahrensburg , früher Woldenhorn , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Schleswig , (1900) 2087 E., Amtsgericht. Nahebei die Heilanstalt Siloah .

Lexikoneintrag zu »Ahrensburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon