Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lucus a non lucéndo

Lucus a non lucéndo [Brockhaus-1911]

Lucus a non lucéndo (lat.), sprichwörtliche Redensart aus Quintilian, zur Bezeichnung einer unsinnigen Etymologie , nämlich der Hain wird lucus genannt, weil es darin nicht hell ist (non lucet).

Lexikoneintrag zu »Lucus a non lucéndo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 85.
L'Italia farà da se

L'Italia farà da se [Brockhaus-1911]

L'Italĭa farà da se , » Italien wird allein fertig werden«, Devise des jungitalienischen Freiheitskampfes.

Lexikoneintrag zu »L'Italia farà da se«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 66.
Saint-Jean-d'Angely

Saint-Jean-d'Angely [Brockhaus-1911]

Saint-Jean-d'Angely (spr. ßäng schang d'angschelih), Stadt im franz. Dep. Charente-Inférieure , an der Boutonne, (1901) 7041 E.

Lexikoneintrag zu »Saint-Jean-d'Angely«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Colombat de l'Isère

Colombat de l'Isère [Brockhaus-1911]

Colombat de l'Isère (spr. -ongbah dĕ lisähr), Marc, franz. Arzt , geb. 18. Juli 1798 zu Vienne , gest. 10. Juni 1851 in Paris ; um die Heilung des Stotterns verdient.

Lexikoneintrag zu »Colombat de l'Isère«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 358.
Saint John's Island

Saint John's Island [Brockhaus-1911]

Saint John's Island (spr. ßent dschonns eiländ), ehemal. engl. Name der Prinz-Eduards-Insel (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Saint John's Island«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Colle di Val d'Elsa

Colle di Val d'Elsa [Brockhaus-1911]

Colle di Val d'Elsa , Stadt in der ital. Prov. Siena , (1901) 9819 E., Eisenwerke.

Lexikoneintrag zu »Colle di Val d'Elsa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 357.
Querelle d'Allemand

Querelle d'Allemand [Brockhaus-1911]

Querelle d'Allemand (frz., spr. kĕrell dallmáng), vom Zaun gebrochener Streit.

Lexikoneintrag zu »Querelle d'Allemand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 480.
Hippolytus a Lapide

Hippolytus a Lapide [Brockhaus-1911]

Hippolўtus a Lapĭde , s. Chemnitz , Bogislaw Phil. von.

Lexikoneintrag zu »Hippolytus a Lapide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 807.
Love's labour's lost

Love's labour's lost [Brockhaus-1911]

Love's labour's lost (spr. löww's lehbĕrs), »Der Liebe Müh' ist verloren«, als »Verlorene Liebesmüh« oft zitierter Titel eines Lustspiels von Shakespeare .

Lexikoneintrag zu »Love's labour's lost«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 82.
Recours comme d'abus

Recours comme d'abus [Brockhaus-1911]

Recours comme d'abus (frz., spr. rĕkuhr komm dabbüh), s.v.w. Appel comme d'abus (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Recours comme d'abus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 501.
Toussaint l'Ouverture

Toussaint l'Ouverture [Brockhaus-1911]

Toussaint l'Ouverture (spr. tußäng luwärtühr), ein Neger auf Haïti , geb. 1743, stieg 1797 bis zum Obergeneral aller Truppen auf San Domingo , ließ sich 1799 zum Präsidenten erheben, wurde 1801 vom franz. General Leclerc geschlagen und ...

Lexikoneintrag zu »Toussaint l'Ouverture«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 854.
Abraham a Santa Clara

Abraham a Santa Clara [Brockhaus-1911]

Abraham a Santa Clara , eigentlich Hans Ulrich Megerle , satir. Schriftsteller und Kanzelredner, geb. 2. Juli 1644 zu Kreenheinstetten in Baden , Augustinermönch und seit 1677 Hofprediger in Wien , gest. das. 1. Dez. 1709; Hauptwerk: » ...

Lexikoneintrag zu »Abraham a Santa Clara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Prince Regent's Inlet

Prince Regent's Inlet [Brockhaus-1911]

Prince Regent's Inlet (spr. prinß rihdsch'nts, Prinzregentenstraße ), Meerenge im arktischen Amerika , von der Barrowstraße zum Boothiagolf, 1819 durch Parry aufgefunden.

Lexikoneintrag zu »Prince Regent's Inlet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 456.
L'union fait la force

L'union fait la force [Brockhaus-1911]

L'union fait la force (frz. spr. lünióng fä la forß), »Eintracht macht stark«, Wahlspruch der belg. Krone .

Lexikoneintrag zu »L'union fait la force«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 93.
Kösener S. C.-Verband

Kösener S. C.-Verband [Brockhaus-1911]

Kösener S. C.-Verband , s. Korps .

Lexikoneintrag zu »Kösener S. C.-Verband«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1011.
Le style c'est l'homme

Le style c'est l'homme [Brockhaus-1911]

Le style c'est l'homme (frz.), Der Stil ist der Mensch (d.h. ein Spiegelbild seines Charakters ); Ausspruch Buffons in einer Rede (1735).

Lexikoneintrag zu »Le style c'est l'homme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Revenons à nos moutons

Revenons à nos moutons [Brockhaus-1911]

Revenons à nos moutons (frz., spr. rĕw'nongsa no mutóng), um auf besagten Hammel zurückzukommen, auf Martial zurückgehende sprichwörtliche Redensart.

Lexikoneintrag zu »Revenons à nos moutons«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 523.
San Francesco d'Albaro

San Francesco d'Albaro [Brockhaus-1911]

San Francesco d'Albāro (spr. frantschésko), östl. Vorort von Genua , ca. 12.000 E.

Lexikoneintrag zu »San Francesco d'Albaro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 604.
Qui s'excuse, s'accuse

Qui s'excuse, s'accuse [Brockhaus-1911]

Qui s'excuse, s'accuse (frz., spr. ki sexkühs' sakkühs'), wer sich entschuldigt, beschuldigt sich.

Lexikoneintrag zu »Qui s'excuse, s'accuse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 482.
D'Entrecasteaux-Inseln

D'Entrecasteaux-Inseln [Brockhaus-1911]

D'Entrecasteaux-Inseln (spr. dangtrkastoh), zu Brit.- Neuguinea gehöriger Archipel , im SO. von Neuguinea , 3145 qkm; Hauptinsel Fergusson (1320 qkm).

Lexikoneintrag zu »D'Entrecasteaux-Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 408.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon