Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adra

Adra [Brockhaus-1911]

Adra , Hafenstadt in der span. Prov. Almeria , am Mittelländ. Meer , (1897) 9210 E.

Lexikoneintrag zu »Adra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Agde

Agde [Brockhaus-1911]

Agde (spr. agd), Hafenstadt im franz. Dep. Hérault , (1901) 9533 E.

Lexikoneintrag zu »Agde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Åhus

Åhus [Brockhaus-1911]

Åhus (spr. ohus), Dorf im schwed. Län Kristianstadt, am Helgeå, Hafen von Kristianstadt, (1900) 3567 E.

Lexikoneintrag zu »Åhus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Acri

Acri [Brockhaus-1911]

Acri , Stadt in der ital. Prov. Cosenza , (1901) 12.944 E.

Lexikoneintrag zu »Acri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Agave

Agave [Brockhaus-1911]

33. Agave americana. Agāve L., Pflanzengattg. der Amaryllidazeen ( Amerika ). A. americāna L . ( hundertjährige Aloe [Abb.]), ausgezeichnet durch große, dicke, fleischige, ...

Lexikoneintrag zu »Agave«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Agram

Agram [Brockhaus-1911]

... A. (7145 qkm, 480.240 E. [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie IV, 9]), besteht aus ... ... Kapitelstadt, Sitz eines Erzbischofs , (1900) 61.002 meist kath. kroat. E., Dom (15. Jahrh.), Franz - Josephs -Universität (1875), südslaw ...

Lexikoneintrag zu »Agram«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Aland

Aland [Brockhaus-1911]

Aland , verschiedene Arten Weißfische . Der gemeine A. ( Nerfling ... ... ( Rotorfe , Goldorfe , Goldnerfling, Goldrottel , Idus Orfus L .). Auch der Donau - oder Frauennerfling ( Frauenfisch , Leuciscus ...

Lexikoneintrag zu »Aland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Ajuga

Ajuga [Brockhaus-1911]

42. Kriechender Günsel. Ajŭga L., Günsel , Pflanzengattg. der Labiaten : niedrige Kräuter mit quirlständigen Blättern . Gewöhnlichste Art der blaublühende kriechende Günsel (A. reptans L . [Abb.]).

Lexikoneintrag zu »Ajuga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Agami

Agami [Brockhaus-1911]

32. Agami. Agāmi , Caracara , Trompetervogel (Psophĭa crepĭtans L . [Abb.]), gesellig lebender Sumpfvogel Guayanas , 0,52 m lg.; das Männchen schreit gellend.

Lexikoneintrag zu »Agami«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Alais

Alais [Brockhaus-1911]

Alais (spr. aläh), Stadt im franz. Dep. Gard , am Gardon , (1901) 24.940 E.; Seidenindustrie. Hier 27. Juni 1629 Vertrag zwischen den Hugenotten und Ludwig XIII . (Bestätigung des Edikts von Nantes ).

Lexikoneintrag zu »Alais«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Aland [2]

Aland [2] [Brockhaus-1911]

Aland (der oder die), l. Nebenfluß der Elbe , im preuß. Reg.-Bez. Magdeburg , entsteht bei Werben , mündet bei Schnackenburg in Hannover , 50 km lg., 38 km schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Aland [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Adorf

Adorf [Brockhaus-1911]

Adorf , Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau , (1900) 6328 E., Amtsgericht, Volksheilstätte der Stadt Leipzig ; Musikinstrumenten -, Perlmutterfabriken.

Lexikoneintrag zu »Adorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Adria [2]

Adria [2] [Brockhaus-1911]

Adrīa (lat. Hatria , Hadria, Atria), uralte Stadt in der ital. Prov. Rovigo , links vom Po, (1901) 15.678 E., zur Römerzeit am Meer gelegen.

Lexikoneintrag zu »Adria [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Aalen

Aalen [Brockhaus-1911]

Aalen , Oberamtsstadt im württemb. Jagstkreis , am Zusammenfluß von Aal und Kocher , (1900) 9058 E., Amtsgericht; 1360-1802 Freie Reichsstadt.

Lexikoneintrag zu »Aalen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aigle

Aigle [Brockhaus-1911]

Aigle (frz., spr. ähgl; deutsch Älen ), Flecken ... ... Kurort im schweiz. Kanton Waadt , im Rhônetal, (1900) 3897 evang. E. – A., Stadt in Frankreich , s. Laigle .

Lexikoneintrag zu »Aigle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Aelst

Aelst [Brockhaus-1911]

Aelst (spr. ahlst, fläm. Aalst , frz. ... ... der belg. Prov. Ostflandern , an der Dender , (1904) 31.655 E., Kunst -, Seidenwebschule; Bleichen , Gerbereien .

Lexikoneintrag zu »Aelst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Aïdin

Aïdin [Brockhaus-1911]

Aïdīn oder Smyrna , türk. Wilajet im südwestl. Kleinasien , 55.900 qkm, 1.396.500 E.; Hauptstadt Smyrna . Frühere Hauptstadt A. oder A. Güzelhissar , südöstl. von Smyrna , 36.250 E.

Lexikoneintrag zu »Aïdin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Abtei [2]

Abtei [2] [Brockhaus-1911]

Abtei , ladin. Badīa , Gemeinde in Tirol , im Abteital , oberstem Teil des Ennebergtals, (1890) 1475 ladinisch sprechende E. ( Badioten ); berühmte Versteinerungen .

Lexikoneintrag zu »Abtei [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Akkrá

Akkrá [Brockhaus-1911]

Akkrá oder Nkrân , engl. Seeplatz an der Goldküste in Oberguinea , (1901) 17.715 E. (wenige Europäer). – Die A. oder Ga , ein Negerstamm daselbst.

Lexikoneintrag zu »Akkrá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Akron

Akron [Brockhaus-1911]

Akron (spr. ehkr'n), Stadt im nordamerik. Staate Ohio , am Ohio-Erie-Kanal , (1900) 42.728 E.; natürliches Gas.

Lexikoneintrag zu »Akron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon