Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
bk10890i

bk10890i [Brockhaus-1911]

Japan. IX. Städte über 30.000 E. (1903). Auflösung: 1.000 x 925 Pixel ... ... Beilagen/Japan Japan. IX. Städte über 30.000 E. (1903).

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10890i.
bk20920d

bk20920d [Brockhaus-1911]

Vieh. Stück V. auf je 100 E. Auflösung: 924 x 520 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Beilagen/Vieh Vieh. Stück V. auf je 100 E.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20920d.
bk10496a

bk10496a [Brockhaus-1911]

492. Eissprosse (e). Auflösung: 226 x 400 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Eissprosse 492. Eissprosse (e). Sechsender ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10496a.
bk20222b

bk20222b [Brockhaus-1911]

1206. Mülhausen i. E. Auflösung: 229 x 270 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Mülhausen 1206. Mülhausen i. E.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20222b.
bk10198c

bk10198c [Brockhaus-1911]

202. Beuthen i.O.-S. Auflösung: 226 x 235 Pixel Folgende Artikel ... ... Beuthen. 202. Beuthen i.O.-S.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10198c.
Beilagen/Japan

Beilagen/Japan [Brockhaus-1911]

Japan (ausschließlich Famosa) I. Wert des Spezialaußenhandels ... ... km, Zahl der Gespräche 1,20 Mill. IX. Städte über 30.000 E. (1903). Japan. IX. Städte über 30.000 E. (1903). X. Heerwesen. Die allgemeine Wehrpflicht beginnt mit dem ...

Anhang »Japan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 887,892.
Beilagen/Kolonien

Beilagen/Kolonien [Brockhaus-1911]

... 1897. Parlamentarische Untersuchung der Lage Westindiens. e. Australien. 1769-70. Cooks Expedition. 1788. Strafkolonie in Neusüdwales. ... ... 1711. Verkauf von Arguin an Holland. 1717. Gründung der Compagnie de l'Occident. 1719. Die Compagnie des Indes übernimmt alle franz. Kolonien. ...

Anhang »Kolonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989-990.
Beilagen/Deutschland

Beilagen/Deutschland [Brockhaus-1911]

... ,4, 1905: 13,5 Mill. M. e. Schaumweinsteuer . Wird auf Grund des Gesetzes vom ... ... 6. Bewegung der Bevölkerung 1904. 7. Städte über 50 000 E. Deutschland. 7. Städte über 50 000 E. 8. Deutsche Notenbanken i. J. 1904 (in Millionen Mark ...

Anhang »Deutschland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 424-425.
Beilagen/Kriminalstatistik

Beilagen/Kriminalstatistik [Brockhaus-1911]

... persönlichen Verhältnisse der Verbrecher Aufschluß geben. Die folgende Tabelle E soll die Zusammensetzung der Verbrecherwelt (in Prozent der ... ... Eigenschaften veranschaulichen, und zwar sind zumeist nur die verurteilten Verbrecher berücksichtigt worden. E. Zusammensetzung der Verbrecherwelt. Kriminalstatistik. E. Zusammensetzung der Verbrecherwelt.

Anhang »Kriminalstatistik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1024.
Ahorn

Ahorn [Brockhaus-1911]

... gemeine, Wald - oder Berg -A. (A. pseudoplatănus L . [Abb.]); Spitz -A. (A. platanoīdes L .), meist nur strauchartig, und der strauchige Feld -A. ( Maßholder , A. campestre L .); das Holz aller Arten wird zu ...

Lexikoneintrag zu »Ahorn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Aisne

Aisne [Brockhaus-1911]

Aisne (spr. ähn), Fluß im Argonnenwald, mündet, 280 km lg., bei Compiègne l. in die Oise . – Das Dep. A., 7428 qkm, (1901) 535.583 E.; Hauptstadt Laon .

Lexikoneintrag zu »Aisne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
A

A [Brockhaus-1911]

A , der erste Buchstabe in den meisten Alphabeten ; daher symbolisch das Erste, A ( Alpha ) und O (Ω, Omĕga , letzter Buchstabe des griech. Alphabets ) Anfang und Ende. A auf Münzen die erste Landesmünzstätte ( Berlin ...

Lexikoneintrag zu »A«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Åbo

Åbo [Brockhaus-1911]

Åbo (spr. ohbo), finn. Turku , Hauptstadt des finn. Läns Å.- Björneborg (24.171 qkm, 440.174 E.), 36.898 E.; Seehandel, Schiffbau. 18. Aug. 1743 Friede von Å. zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Åbo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Aix [2]

Aix [2] [Brockhaus-1911]

Aix oder Aix-en Provence (spr. ähß oder ähks ... ... Bouches-du-Rhône , Hauptstadt der ehemal. Provence , (1901) 29.418 E.; Universität, Thermalquellen . 102 v. Chr. Besiegung der Teutonen durch ...

Lexikoneintrag zu »Aix [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Aïr

Aïr [Brockhaus-1911]

Aïr (Ahir) oder Asben ( Azben ), Oase ... ... mittlern Sahara , Gebirgsland (Bergzüge bis 2000 m); Hauptstadt Agades (15.000 E.); größer Tintellust (60.000 E.)

Lexikoneintrag zu »Aïr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Ain

Ain [Brockhaus-1911]

Ain (spr. äng), r. Nebenfluß der Rhône , entspringt im Jura , mündet oberhalb Lyon , 190 km lg. (90 km schiffbar). – ... ... Dep. A., im östl. Frankreich , 5826 qkm, (1901) 350.416 E.; Hauptstadt Bourg.

Lexikoneintrag zu »Ain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Ahr

Ahr [Brockhaus-1911]

Ahr , l. Nebenfluß des Rheins , entspringt als Kleine Steinpütz in der Eifel , durchfließt das weinreiche Ahrtal , mündet, 89 km lg., unterhalb Sinzig .

Lexikoneintrag zu »Ahr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Ács

Ács [Brockhaus-1911]

Ács (spr. ahtsch), Großgemeinde im ungar. Komitat Komorn , (1900) 4844 E.; röm. Altertümer, Weinbau.

Lexikoneintrag zu »Ács«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Aix [3]

Aix [3] [Brockhaus-1911]

Aix oder Aix-les Bains (spr. ähß oder ähks lä bäng, das alte Aquae Gratiānae), Stadt im franz. Dep. Savoie , (1901) 8121 E.; Schwefelthermen (bis 45° C.).

Lexikoneintrag zu »Aix [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Ala

Ala [Brockhaus-1911]

Ala , Stadt in Südtirol, Bez. Roveredo , an der Etsch , (1900) 4937 ital. E., österr. und ital. Zollamt.

Lexikoneintrag zu »Ala«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon