Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adams

Adams [Brockhaus-1911]

Adams (spr. äddäms), Stadt im nordamerik. Staate Massachusetts , am Hoosac, (1900) 11.134 E.

Lexikoneintrag zu »Adams«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Achim

Achim [Brockhaus-1911]

Achim , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Stade , (1900) 3058 E., Amtsgericht; Zigarrenfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Achim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Acqui

Acqui [Brockhaus-1911]

Acqui , Stadt in der ital. Prov. Alessandria , (1901) 13.786 E.; Schwefelthermen.

Lexikoneintrag zu »Acqui«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Aïtos

Aïtos [Brockhaus-1911]

Aïtos (Aïdos), Stadt im bulgar. Kr. Burgos , (1893) 4551 E.

Lexikoneintrag zu »Aïtos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Acton

Acton [Brockhaus-1911]

Acton (spr. äckt'n), westl. Vorort von London , (1901) 37.744 E.

Lexikoneintrag zu »Acton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Agira

Agira [Brockhaus-1911]

Agīra (spr. adsch-), Stadt auf Sizilien , (1901) 17.738 E.

Lexikoneintrag zu »Agira«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Akola

Akola [Brockhaus-1911]

Akola , Stadt der indobrit. Prov. Berar , (1891) 21.470 E.

Lexikoneintrag zu »Akola«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Abrus

Abrus [Brockhaus-1911]

Abrus L., s. Paternostererbsen .

Lexikoneintrag zu »Abrus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1911]

... Reg.-Bez. A. (4155 qkm, 614.964 meist kath. E., 1 Stadt-, 10 Landkreise) und Stadtkreis (39 qkm), an der Wurm , (1900) mit Burtscheid 135.245 E. (9354 Evangelische , 1580 Israeliten), Garnison , Land - und ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Agamen

Agamen [Brockhaus-1911]

31. Krageneidechse. Agāmen , Eidechsenfamilie aus der ... ... langem Schwanz , auf Bäumen lebend: Fliegender Drache (Draco volans L .), farbenprächtig, mit seitwärts aus dem Körper hervorragenden Rippen , die einer Hautfalte ...

Lexikoneintrag zu »Agamen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Abydos

Abydos [Brockhaus-1911]

Abȳdos . 1) Im Altertum Stadt in Kleinasien , an ... ... Sage durch Hero und Leander. – 2 ) Alte oberägypt. Stadt, l. am Nil, mit Tempelruinen und Gräbern (1898 das Osirisgrab und die Gräber ...

Lexikoneintrag zu »Abydos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Aargau

Aargau [Brockhaus-1911]

4. Aargau. Aargau , der 16. Kanton der nördl. Schweiz , 1404 qkm, (1900) 206.498 meist deutsche E. (91.039 Katholiken; 11 Bezirke); fruchtbares Hügelland, entstanden aus dem eigentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Albano

Albano [Brockhaus-1911]

Albāno (A. Laziale), Stadt in der ital. Prov. ... ... vom Krater eines erloschenen Vulkans gebildeten Albaner See , (1901) 8461 E.; Weinbau (schon im Altertum berühmt), Villen . – Der Albaner ...

Lexikoneintrag zu »Albano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Abbach

Abbach [Brockhaus-1911]

Abbach ( Abach ), Marktflecken im bayr. Reg.-Bez. Niederbayern , an der Donau , (1900) 1187 E., Schwefelquelle (Abbacher Wildbad ); Ruine der Heinrichsburg, Löwendenkmal. Hier 19. Aug. 1809 Sieg der Franzosen ( Davout ...

Lexikoneintrag zu »Abbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abukir

Abukir [Brockhaus-1911]

Abukīr , das alte Kanopus , Dorf bei Alexandria in Unterägypten mit kaum 200 arab. E.; Seesieg der Engländer unter Nelson über die Franzosen unter Brueys 1. und 2. Aug. 1798; Sieg Bonapartes über die Türken 25 ...

Lexikoneintrag zu »Abukir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Agosta

Agosta [Brockhaus-1911]

Agosta oder Augusta , befestigte Hafenstadt in der ital. Prov. Syrakus , auf einer kleinen Insel, (1901) 16.402 E. Hier 22. April 1676 Seesieg der Franzosen (Duguesne) über Spanier und ...

Lexikoneintrag zu »Agosta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Acorus

Acorus [Brockhaus-1911]

Acŏrus L., Kalmus , Pflanzengattg. der Arazeen . A. Calămus L., schilfartige Sumpfpflanze mit an dem blattähnlichen Schaft stehenden Blütenkolben. Wurzelstock (Kalmuswurzel) Arzneimittel , auch zur Likörbereitung benutzt. Ursprünglich in Ostindien heimisch.

Lexikoneintrag zu »Acorus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Ahlden

Ahlden [Brockhaus-1911]

Ahlden , Marktflecken im preuß. Reg.-Bez. Lüneburg , (1900) 815 E., Amtsgericht, königl. Schloß , in dem 1694-1726 König Georgs I. von England geschiedene Gemahlin Sophie Dorothea , die » Prinzessin von A.«, als Gefangene lebte.

Lexikoneintrag zu »Ahlden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Albany

Albany [Brockhaus-1911]

Albany (spr. áhlbenni), Hauptstadt des nordamerik. Staates Neuyork , am Hudson , (1903) 93.920 E., Universität; nächst Jamestown älteste Stadt der Union , 1614 von den Holländern als Fort Oranien gegründet.

Lexikoneintrag zu »Albany«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Achlat

Achlat [Brockhaus-1911]

Achlat , befestigte Stadt im türk.-armen. Wilajet Erserum , am Wansee , 4000 E.; mit Ruinen des alten Khilat (Chelat), der Residenz armen. Könige .

Lexikoneintrag zu »Achlat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10-11.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon