Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alcántara

Alcántara [Brockhaus-1911]

Alcántara , Stadt in der span. Prov. Cáceres ( Estremadura ), am Tajo , (1897) 3244 E. – A., ursprünglich Vorstadt, jetzt westl. Teil von Lissabon , mit berühmtem Aquädukt . Hier 25. Aug. 1580 Sieg des ...

Lexikoneintrag zu »Alcántara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Agrimonia

Agrimonia [Brockhaus-1911]

35. Ackermennig (a Blüte). Agrimonĭa L., Odermennig , Pflanzengattg. der Rosazeen ; A. eupatorĭa L . ( Ackermennig , Leberklette , Steinwurz [Abb.]) mit gelben ...

Lexikoneintrag zu »Agrimonia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Abensberg

Abensberg [Brockhaus-1911]

Abensberg (lat. Aventinum, Castra Abusina der Römer ), Stadt ... ... Bez. Niederbayern , an der Abens (zur Donau ), (1900) 2202 E., Amtsgericht, Schloß , Schwefelquelle; Wollspinnerei , Eisengießerei ; hier siegte 20 ...

Lexikoneintrag zu »Abensberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Aconcagua

Aconcagua [Brockhaus-1911]

Aconcagua oder Aconcahua , Provinz in Chile , 14.210 qkm, (1902) 131.255 E.; Hauptstadt San Felipe . – A., Gipfel der (argentin.) Kordilleren , der höchste Berg Amerikas , ca. 7000 m.

Lexikoneintrag zu »Aconcagua«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Adelsberg

Adelsberg [Brockhaus-1911]

Adelsberg , Marktflecken und Bezirksort in Krain , (1900) als Gemeinde 3635 E.; dabei die Adelsberger Grotte , berühmte Tropfsteinhöhle, vom Poikbach durchflossen, auf 4172 m gangbar; nördl. die Magdalenengrotte , erster Fundort des Fischmolchs Olm, und die ...

Lexikoneintrag zu »Adelsberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Ahrweiler

Ahrweiler [Brockhaus-1911]

Ahrweiler , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Koblenz , (1900) 5116 E., Amtsgericht; Weinbau; auf dem Kalvarienberg ein ehemal. Franziskanerkloster, seit 1838 Mädchenpensionat der Ursulinerinnen .

Lexikoneintrag zu »Ahrweiler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Adamsthal

Adamsthal [Brockhaus-1911]

Adamsthal , Dorf in Mähren , Bez. Brünn , (1900) 792 tschech. E.; Ruine Teufelsschlössel, merkwürdige Kalkhöhle Bejčiscala und der Abgrund der Mazocha ; prähistor. Funde .

Lexikoneintrag zu »Adamsthal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Ahmadabad

Ahmadabad [Brockhaus-1911]

Ahmadābad (Ahmedabad), Distriktshauptstadt der indobrit. Präsidentsch. Bombay , einst die prächtige Hauptstadt von ganz Gudschrat , seit 1818 englisch, (1901) 185.889 E., Seiden -, Baumwoll- und Goldwarenindustrie.

Lexikoneintrag zu »Ahmadabad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Akmolinsk

Akmolinsk [Brockhaus-1911]

Akmolinsk , Gebiet im russ.-zentralasiat. Steppen-Generalgouvernement , 594.673 qkm, 678.957 E.; Hauptstadt Omsk . – A. oder Akmoly (kirgis. »Weißes Grab «), Kreisstadt im Kr. A., 8750 E.

Lexikoneintrag zu »Akmolinsk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Alaschehr

Alaschehr [Brockhaus-1911]

Alaschehr , das alte Philadelphia , Stadt im kleinasiat.-türk. Wilajet Aïdin , am Abhang des Tmolos (Bos- Dagh ), 22.000 E.; Korn -, Baumwoll-, Tabakbau.

Lexikoneintrag zu »Alaschehr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Achalzých

Achalzých [Brockhaus-1911]

Achalzých , geogr. Achalziche , türk. Achyska , Kreisstadt und Festung im russ.-kaukas. Gouv. Tiflis , 15.387 E.; bis zum Frieden von Adrianopel (1829) türkisch.

Lexikoneintrag zu »Achalzých«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Adelboden

Adelboden [Brockhaus-1911]

Adelboden , Engstligental , enges Bergtal im Kanton Bern , Seitental des Kandertals, vom Engstligenbach durchflossen. Dorf A. hat (1900) als Gemeinde 1564 evang. E.

Lexikoneintrag zu »Adelboden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Abbeville

Abbeville [Brockhaus-1911]

Abbeville (spr. abb'wíl), Hafenstadt im franz. Dep. Somme , an der Somme , (1901) 20.388 E.; Tuchfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Abbeville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Adlisweil

Adlisweil [Brockhaus-1911]

Adlisweil , Adliswil , Gemeinde im schweiz. Kanton Zürich , (1900) 4714 E.; Seiden -, Baumwollindustrie .

Lexikoneintrag zu »Adlisweil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Aislingen

Aislingen [Brockhaus-1911]

Aislingen , Marktflecken im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , (1900) 977 E.; bis 1489 Reichsgrafschaft. Dabei das 10 km lange Aislinger Moos (Donauried).

Lexikoneintrag zu »Aislingen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Albesdorf

Albesdorf [Brockhaus-1911]

Albesdorf , Kantonsort in Lothringen , (1900) 562 E., Amtsgericht; Getreide -, Wein -, Obst -, Gemüsebau.

Lexikoneintrag zu »Albesdorf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Ad oculos

Ad oculos [Brockhaus-1911]

Ad ocŭlos (lat.), vor Augen ; a. o . demonstrieren , etwas so deutlich erklären, daß man es gleichsam sieht.

Lexikoneintrag zu »Ad oculos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Adelsheim

Adelsheim [Brockhaus-1911]

Adelsheim , Amtsstadt im bad. Kr. Mosbach , an der Kirnau und Seckach, (1900) 1427 E., Amtsgericht; Mühlen .

Lexikoneintrag zu »Adelsheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Affenthal

Affenthal [Brockhaus-1911]

Affenthal , Dorf im bad. Kr. Baden , Amts-Bez. Bühl , (1900) 324 E.; guter Rotwein (Affenthaler).

Lexikoneintrag zu »Affenthal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Aberayron

Aberayron [Brockhaus-1911]

Aberayron ( Aberaeron , spr. äbberähr'n), Hafenstadt in Wales , (1901) 1331 E.; Seebäder .

Lexikoneintrag zu »Aberayron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon