Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adalia

Adalia [Brockhaus-1911]

Adalia , Antalia, Satalia (alt Attalia ), türk. Hafenstadt an der Südküste von Kleinasien , am Golf von A., 25.000 E.

Lexikoneintrag zu »Adalia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Aflenz

Aflenz [Brockhaus-1911]

Aflenz , Markt in Steiermark , (1900) 3246 E.; Eisenwerke, Drahtziehereien; Ruine Schachenstein.

Lexikoneintrag zu »Aflenz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
Abutig

Abutig [Brockhaus-1911]

Abutīg oder Butīg , Stadt in der oberägypt. Prov. Siut , südl. von Siut , (1897) 11.183 E.

Lexikoneintrag zu »Abutig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Achern

Achern [Brockhaus-1911]

Achern , Amtsstadt im bad. Kr. Baden , (1900) 3962 E., Amtsgericht. Dabei Landesirrenanstalt Illenau .

Lexikoneintrag zu »Achern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Adrian

Adrian [Brockhaus-1911]

Adrian (spr. ehdriänn), Stadt im nordamerik. Staate Michigan , (1900) 8756 E.; Kornmarkt.

Lexikoneintrag zu »Adrian«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Adernò

Adernò [Brockhaus-1911]

Adernò , Stadt auf Sizilien , am Fuße des Ätna , (1901) 25.859 E.

Lexikoneintrag zu »Adernò«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Agades

Agades [Brockhaus-1911]

Agades , Hauptstadt der Oase Aïr oder Asben , im S. der mittlern Sahara , 15.000 E.

Lexikoneintrag zu »Agades«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Aeltre

Aeltre [Brockhaus-1911]

Aeltre (spr. ahl-), Handelsdorf in der belg. Prov. Ostflandern , (1904) 7490 E.

Lexikoneintrag zu »Aeltre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Abassî

Abassî [Brockhaus-1911]

Abassî (Abasî, Abas ), pers. Handelsgewicht = 368 g; pers. Kupfermünze = 0,18 M.

Lexikoneintrag zu »Abassî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Acerra

Acerra [Brockhaus-1911]

Acerra (spr. atschérra), Stadt in der ital. Prov. Caserta , (1901) 16.443 E.

Lexikoneintrag zu »Acerra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Adarme

Adarme [Brockhaus-1911]

Adarme , span. und span.-amerik. Gold -, Silber - und Münzgewicht = 1,8 g.

Lexikoneintrag zu »Adarme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Abusir

Abusir [Brockhaus-1911]

Abusīr , unterägypt. Ort, das alte Busiris , (1897) 7418 E.

Lexikoneintrag zu »Abusir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Agnone

Agnone [Brockhaus-1911]

Agnone (spr. anjohne), Stadt in der ital. Prov. Campobasso, (1901) 9793 E.; Metallindustrie.

Lexikoneintrag zu »Agnone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Aethusa

Aethusa [Brockhaus-1911]

Giftpflanzen. 1. Sonnenwendige Wolfsmilch. 2. Bilsenkraut. 3. Stechapfel; ... ... Frucht. 4. Gefleckter Aronsstab; a Blütenkolben (Scheidenblatt ... Aethūsa L., Pflanzengattg. der Umbelliferen . A. cynapĭum ( Gleiße , Hundspetersilie, ...

Lexikoneintrag zu »Aethusa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Admiral [2]

Admiral [2] [Brockhaus-1911]

Schmetterlinge I. Admirāl ( Vanessa Atlanta L . [Tafel: Schmetterlinge I, 6]), einer der schönsten Tagschmetterlinge Mitteleuropas , 56-64 mm spannend, braunschwarz, mit ziegelroter Mittelbinde und weißen Flecken auf den Vorderflügeln ...

Lexikoneintrag zu »Admiral [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Addison

Addison [Brockhaus-1911]

Addison (spr. äddĭs'n), Jos., engl. Gelehrter und Dichter, geb. 1. Mai 1672 zu Milston ... ... 1866). – Biogr. von Aikin (Lond. 1843), Courthorpe (ebd. 1884 u. 1889).

Lexikoneintrag zu »Addison«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Aichach

Aichach [Brockhaus-1911]

Aichach , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern , (1900) 2576 E., Amtsgericht; Getreide -, Viehhandel. Östl. die Ruinen der Stammburg Wittelsbach (1209 zerstört). Hier 8. Okt. 1805 Sieg der Franzosen über die Österreicher .

Lexikoneintrag zu »Aichach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Adamáua

Adamáua [Brockhaus-1911]

Adamáua oder Fumbina , Landschaft im Westsudan südl. von Bornu , bewohnt von Batta , Fulbe und Haussa , jetzt zu Nigeria und Kamerun gehörig; alte Hauptstadt Jola (20.000 E.) im engl. Gebiete.

Lexikoneintrag zu »Adamáua«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Agtelek

Agtelek [Brockhaus-1911]

Agtelek ( Aggtelek ), Kleingemeinde im ungar. Komitat Gömör , (1900) 557 E., berühmt durch die Agteleker Höhle (slaw. Baradla , d.i. dampfender Ort), die größte Tropfsteinhöhle Europas (prähistor. Funde ).

Lexikoneintrag zu »Agtelek«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Ajasluk

Ajasluk [Brockhaus-1911]

Ajasluk ( Ayaslugh ), Dorf im türk.-kleinasiat. Wilajet Aïdin , an der Mündung des Kütschük-Menderes ( Kaystros ), 2790 E.; unfern befinden sich die Ruinen von Ephesus .

Lexikoneintrag zu »Ajasluk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Artikel 261 - 280