Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blaze de Bury

Blaze de Bury [Brockhaus-1911]

Blaze de Bury (spr. blahs' dĕ ... ... März 1888 in Paris ; übersetzte Goethes » Faust « (1840 u.ö.); schrieb »Écrivains et poëtes de l'Allemagne« (1846), »Les écrivains modernes de l'Allemagne« (1868) u.a.; als Musikschriftsteller zuerst Gegner Wagners .

Lexikoneintrag zu »Blaze de Bury«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 220.
Atlantischer Ozean

Atlantischer Ozean [Brockhaus-1911]

... ° s. B. 3. Längsprofil von Europa auf 12° 30' ö. L. v. ... Atlantischer Ozean , Teil ... ... Meridian des Kap Agulhas im O., Amerika und dem Meridian des Kap Hoorn im W., ... ... von Portoriko ( Blake - oder Virgintiefe 8340 m). Im A. O. verbinden 14 Kabel ...

Lexikoneintrag zu »Atlantischer Ozean«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
A

A [Brockhaus-1911]

A , der erste Buchstabe in den meisten Alphabeten ; daher symbolisch das Erste, A ( Alpha ) und O (Ω, Omĕga , letzter Buchstabe des griech. Alphabets ) Anfang und Ende. A auf Münzen die erste Landesmünzstätte ( Berlin ...

Lexikoneintrag zu »A«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Bär [4]

Bär [4] [Brockhaus-1911]

... ; hierher der braune B. (A. caja L . [Abb. 165]), Purpur -B. (A. purpurĕa L .) und der schwarze B. (A. villĭca L .). Die Raupen sind schwarz, lang behaart (Bärenraupen).

Lexikoneintrag zu »Bär [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Ahr

Ahr [Brockhaus-1911]

Ahr , l. Nebenfluß des Rheins , entspringt als Kleine Steinpütz in der Eifel , durchfließt das weinreiche Ahrtal , mündet, 89 km lg., unterhalb Sinzig .

Lexikoneintrag zu »Ahr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Aum

Aum [Brockhaus-1911]

Aum (spr. ahm), früher engl. Maß für Rheinwein = 30 alten Gallons = 113,559 l.

Lexikoneintrag zu »Aum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Akó

Akó [Brockhaus-1911]

Akó , der Ödenburger Eimer = 71,266 l.

Lexikoneintrag zu »Akó«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Arum

Arum [Brockhaus-1911]

... Aron , Aronstab , artenreiche Pflanzengattg. der Arazeen . A. maculātum L . ( Aronswurzel, Zehrwurz [Tafel: Giftpflanzen , 4]), ... ... die Knollen früher offizinell, weil stärkehaltig (Aronsstärke). A. Dracuncŭlus L . (Dracuncŭlus vulgāris Schott ) Gartenpflanze. A. ...

Lexikoneintrag zu »Arum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 105.
Beta [2]

Beta [2] [Brockhaus-1911]

197. Bete: a Triebspitze, b Blüte, c Früchtchen. Beta L., Bete , Pflanzengattg. der Chenopodiazeen , deren wichtigste Art, B. vulgāris L . [Abb. 197], zwei Hauptvarietäten zeigt: B. vulgaris var. Cicla ...

Lexikoneintrag zu »Beta [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 195.
Aloë

Aloë [Brockhaus-1911]

52. Aloë socotrina (a Blütenstand). 33. Agave americana. Aloë L., Aloe , Pflanzengattg. der Liliazeen , meist in Südafrika heimische kraut-, strauch-, palmenartige Pflanzen mit fleischigen, oft dornig gezähnten ...

Lexikoneintrag zu »Aloë«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46-47.
Anis

Anis [Brockhaus-1911]

77. Anis (a Blätter, b Blütenstand, c Frucht). Anīs ( Pimpinella anīsum L . [Abb. 77]), im Orient einheimische, bei uns kultivierte Umbellifere. Die angenehm riechenden Früchtchen, Aniskörner , dienen als Gewürz, liefern ...

Lexikoneintrag zu »Anis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69-70.
Adam [8]

Adam [8] [Brockhaus-1911]

Adam (spr. adáng), Paul , franz. Schriftsteller, geb ... ... Anarchismus, hervorragender Stilist, schrieb Romane (»Chair molle«, 1885, die Zyklen »L'Epoque«, »Volontés merveilleuses« und »Le temps et la vie«), Dramen ...

Lexikoneintrag zu »Adam [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Arlt

Arlt [Brockhaus-1911]

Arlt , Ferd., Ritter von, Augenarzt, geb. 18. April 1812 zu Obergraupen bei Teplitz, Prof. in Wien , gest. das. 7. März 1887. Hauptwerk: »Die Krankheiten des Auges « (1851-56 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Arlt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98.
Blum

Blum [Brockhaus-1911]

Blum , Ernest, franz. Bühnenschriftsteller, geb. 15. Aug. 1836 ... ... , zahlreiche Possen , Feen - und Zauberstücke u.a. Dramen (»L'espion du roi«, » Rose Michel «, » Paris « etc.).

Lexikoneintrag zu »Blum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 224.
Blau [2]

Blau [2] [Brockhaus-1911]

Blau , l. Nebenfluß der Donau in Württemberg , entspringt bei Schelklingen ( Blaubeuren ) aus dem Blautopf , einem tiefen Felsbassin, mündet bei Ulm.

Lexikoneintrag zu »Blau [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Bode

Bode [Brockhaus-1911]

Bode , l. Nebenfluß der Saale , entspringt als Warme B. und Kalte B. am Brocken , mündet, 160 km lg., bei München - Nienburg . Das Bodetal oberhalb Thale , malerisches Felsental (auch nach der Roßtrappe ...

Lexikoneintrag zu »Bode«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 229.
Aupa

Aupa [Brockhaus-1911]

Aupa oder Eipel , l. Nebenfluß der Elbe in Böhmen , entspringt auf der »Weißen Wiese « des Riesengebirges (1422m), durchfließt den Aupagrund ( Wasserfall ), mündet nach 82 km bei Jaromĕř.

Lexikoneintrag zu »Aupa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Aira

Aira [Brockhaus-1911]

Aira L., Schmiele , Schmele , Pflanzengattg. der Gramineen ; wichtigste Arten die Hafer - (A. flexuōsa L .), Rasen- (A. caespitōsa L .), Sandschmiele (A. canescens L .).

Lexikoneintrag zu »Aira«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Arve [2]

Arve [2] [Brockhaus-1911]

Arve , l. Nebenfluß der Rhône , kommt vom Col de Balme , durchströmt das Chamonixtal, mündet, 100 km lg. (60 flößbar), unterhalb Genf . Ihr Zufluß Arveron oder Arveyron entsteht aus dem Mer de Glace .

Lexikoneintrag zu »Arve [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Anio

Anio [Brockhaus-1911]

Anĭo , jetzt Aniene oder Teverone , l. Nebenfluß des Tiber , entspringt in den Sabinischen Bergen , bildet bei Tivoli Wasserfälle (96 m hoch) und mündet, 110 km lg., oberhalb Rom.

Lexikoneintrag zu »Anio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon