Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allium

Allium [Brockhaus-1911]

... Jakobslauch ), A. Porrum L . (s. Porree ), A. ascalonĭcum L . (s. Schalotte ), A. schoenoprăsum L . (s. Schnittlauch ), A. scorodoprăsum L . (Schlangenlauch) und A. ophioscorŏdon ... ... . ( Bärenlauch ), in schattigen Wäldern, und A. victoriālis L . ( Allermannsharnisch , Alpenrauch ...

Lexikoneintrag zu »Allium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Abydos

Abydos [Brockhaus-1911]

Abȳdos . 1) Im Altertum Stadt in Kleinasien , an ... ... Sage durch Hero und Leander. – 2 ) Alte oberägypt. Stadt, l. am Nil, mit Tempelruinen und Gräbern (1898 das Osirisgrab und die Gräber ...

Lexikoneintrag zu »Abydos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Bodden

Bodden [Brockhaus-1911]

Bodden , verschiedene Buchten der Ostsee : der B. im engsten Sinne , im O. Kubitzer B., im W. Prohner Wiek genannt, an der Westseite der Insel Rügen ; der Rügener mit dem Greifswalder B., zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Bodden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 229.
Amomum

Amomum [Brockhaus-1911]

Amōmum L., Amome , Pflanzengattg. aus der Familie der Zingiberazeen , perennierende ... ... Meleguetapfeffer (auch Malaguetta-, Malaghetta- oder Maniguettapfeffer ), A. Cardamōmum L . die runden oder Siam - Kardamomen , A. aromatĭcum ...

Lexikoneintrag zu »Amomum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 58.
Asarum

Asarum [Brockhaus-1911]

124. Leberkraut. Asărum L., Haselwurz , Pflanzengattg. der Aristolochiazeen , A. europaeum L . ( gemeine Haselwurz , Leberkraut [Abb. 124]), gewürzhaft duftende ...

Lexikoneintrag zu »Asarum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Arnica

Arnica [Brockhaus-1911]

119. Arnika. Arnĭca L., Pflanzengattg. der Kompositen . A. montāna L . ( Wohlverleih , Fallkraut, Marienkraut , Stichwurz etc. [Abb. 119]), auf Gebirgswiesen des nördl. Europas , mit gelben Strahlenblüten. ...

Lexikoneintrag zu »Arnica«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 100.
Aralia

Aralia [Brockhaus-1911]

103. Aralia elegantissima. Aralĭa L., Beeren -, Bergangelika , Pflanzengattg. der Araliazeen , bes. in Tropengegenden. A. Ginseng D. et P . ( Panax Ginseng C. A. Mey .) liefert die Ginsengwurzel ( ...

Lexikoneintrag zu »Aralia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Allier

Allier [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Allier (spr. allĭeh), schiffbarer l. Nebenfluß der Loire , entspringt auf dem Lozèregebirge, mündet, 375 km lg., unterhalb Nevers . – Das zentralfranz. Dep. A., Teil der frühern Prov. Bourbonnais ...

Lexikoneintrag zu »Allier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Becker [3]

Becker [3] [Brockhaus-1911]

Becker , Christiane , Schauspielerin, geborene Neumann , geb. 15. Dez. 1778 zu Crossen a. O., durch Corona Schröter ausgebildet, seit 1787 an der Weimar . Bühne , 1793 mit dem Schauspieler Heinr. B. verheiratet, ...

Lexikoneintrag zu »Becker [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 170.
Barham

Barham [Brockhaus-1911]

Barham (spr. bahrĕm), Richard Harris , engl. Dichter und Humorist , geb. 6. Dez. 1788 zu Canterbury ... ... durch einen Zyklus erzählender Gedichte »The Ingoldsby legends« (1837-42 u.ö.). – Vgl. Dalton Barham (1870).

Lexikoneintrag zu »Barham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Bitter

Bitter [Brockhaus-1911]

Bitter , Karl Hermann , Staatsmann und Musikschriftsteller, geb. 27. Febr. 1813 zu Schwedt a.O., 1856-60 preuß. Bevollmächtigter der Europ. Donaukommission in Galatz , 1877 Unterstaatssekretär im Ministerium des Innern, 1879-82 Finanzminister, gest. 12. ...

Lexikoneintrag zu »Bitter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 214.
Arundo

Arundo [Brockhaus-1911]

Arundo L., Rohr , Gattg. der Gramineen . A. Donax L . ( Pfahlrohr , das eigentliche span. Rohr ), stattliches Gras der Mittelmeerländer, zu Mundstücken an Instrumenten , zu Einfriedigungen, zum Dachdecken, zu Angelruten, ...

Lexikoneintrag zu »Arundo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Bellis

Bellis [Brockhaus-1911]

Bellis L., Marienblümchen , Pflanzengattg. der Kompositen . B. perennis L . ( Gänseblümchen , Maßlieb ), auf Wiesen in ganz Europa , auch in Nordamerika kultiviert als Tausendschön , Samtröschen .

Lexikoneintrag zu »Bellis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 178.
Aytoun

Aytoun [Brockhaus-1911]

Aytoun (spr. eht'n), William Edmonstoune, schott. Dichter, geb ... ... 4. Aug. 1865; schrieb: »Lays of the Scottish cavaliers« (1849 u.ö.), eine Verherrlichung der Stuartkämpfer, ferner satir. Beiträge zu den »Bon Gaultier ballads ...

Lexikoneintrag zu »Aytoun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Barril

Barril [Brockhaus-1911]

... und Südamerika von verschiedener Größe, in Lissabon = 301,32 l; in Mexiko für Wein = 75,623 l, für Branntwein = 108,897 l; in Chile = 68,13 l; in Buenos Aires = 76 l.

Lexikoneintrag zu »Barril«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 155.
Almude

Almude [Brockhaus-1911]

... 1 / 12 Fanega = 2-6 l, in Mexiko (auch Almuere, Almuerza ) und Chile = 7,5 l; Flüssigkeitsmaß in Portugal = 17-25 l, in Rio de Janeiro = 16 l; Ölgewicht in Lissabon = 15,6 kg, in Oporto = ...

Lexikoneintrag zu »Almude«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Apollo

Apollo [Brockhaus-1911]

95. Apollo. Apollo (Dorītis oder Parnassĭus Apollo L .), weißlicher, mit großen roten Augen auf den Hinterflügeln geschmückter Tagschmetterling; in Gebirgen . [Abb. 95].

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 82.
Bamboo

Bamboo [Brockhaus-1911]

Bamboo (engl., spr. bämmbúh), strohgelb gefärbte, unglasierte Tonwaren ... ... Sumatra = 1,85 kg; Flüssigkeitsmaß auf Sumatra = etwa 4 l; Längenmaß in Birma = 4,09 m.

Lexikoneintrag zu »Bamboo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Barrel

Barrel [Brockhaus-1911]

Barrel (engl., spr. bärrĕl), engl. Biermaß = 36 Imperialgallons = 163,56 l; Gewichtsbegriff verschiedener Größe für Weizenmehl = engl. 196 Pfund ( = 88,9 kg), Butter = 224, Seife = 256, Pottasche = 200 engl. ...

Lexikoneintrag zu »Barrel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 154.
Basile

Basile [Brockhaus-1911]

Basīle , Giovan Batista, Graf von Torone, ital. Dichter, ... ... schrieb bes. in neapolit. Mundart (die Märchensammlung »Il Pentamerone«, 1637 u.ö.; deutsch von Liebrecht 1846, von Heichen 1895).

Lexikoneintrag zu »Basile«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 158.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon