Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Acanthus

Acanthus [Brockhaus-1911]

... 18. Stilisiertes Akanthusblatt. Acanthus L., Bärenklau , Pflanzengattg. der Akanthazeen ; A. mollis L . [Abb.] und A. spinōsus L., stattliche staudenartige Pflanzen (Mittelmeergegenden), schon bei den alten Griechen und ...

Lexikoneintrag zu »Acanthus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Albatros

Albatros [Brockhaus-1911]

46. Albatros. Albătros (Diomedĕa), zur ... ... Sturmvögel gehörige Gattg. der Langflügler . Die größte Art, D. exŭlans L . [Abb.], das Meerschaf , Seeschaf , Kapschaf , von ...

Lexikoneintrag zu »Albatros«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Agrostis

Agrostis [Brockhaus-1911]

... Straußgras , Pflanzengattg. der Gramineen ; A. Spica venti L . ( Windhalm , große Meddel , Schlinggras [Abb.]), lästiges Unkraut im Acker ; A. alba L . (weißes Straußgras , Fioringras), auf feuchtem Boden gutes ...

Lexikoneintrag zu »Agrostis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Avocette

Avocette [Brockhaus-1911]

146. Säbelschnäbler. Avocette (spr. awoßett), Säbelschnäbler , Säbler (Recurvirostra avocetta L .) [Abb. 146]), Stelzvolgel aus der Familie der Schnepfen , von der Größe der Ringeltaube , mit hohen Beinen , pfriemenförmigem nach ...

Lexikoneintrag zu »Avocette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Berberis

Berberis [Brockhaus-1911]

192. Berberitze (a Blüte, b Fruchtstand; c Frucht, durchschnitten). Berbĕris L., Berberitze, Sauerdorn , Essigbeerstrauch , Sträucher der Berberideen ; bes. B. vulgāris L . [Abb. 192], mit gelben Blütentrauben und zinnoberroten Beeren (Weinnägelein ...

Lexikoneintrag zu »Berberis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 183.
Bläuling

Bläuling [Brockhaus-1911]

Schmetterlinge I. Bläuling (Lycaena), Gattg. der ... ... bräunlich, mit schwarzen Augen . Raupen auf Papilionazeen . Hierher z.B. L. Bellargus Rott . [Tafel: Schmetterlinge I, 4], 25-30 ...

Lexikoneintrag zu »Bläuling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Aaskäfer

Aaskäfer [Brockhaus-1911]

5. Totengräber. Aaskäfer ... ... von Aas und Leichen nähren; hierher der Totengräber (Necrophŏrus vespillo L . [Abb.]); der häufige glänzend schwarze A. (Silpha atrāta L .) durch seine Larven den Runkelrüben schädlich.

Lexikoneintrag zu »Aaskäfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Aconitum

Aconitum [Brockhaus-1911]

... napellus (a Blüte, b Frucht). Aconītum L., Akonit , Eisen - oder Sturmhut , Giftheil , Venuswagen , Pflanzengattg. der Ranunkulazeen . A. napellus L., in Gebirgswäldern Europas vorkommende, blaublühende Giftpflanze, offizinell [Abb.].

Lexikoneintrag zu »Aconitum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Blaukopf

Blaukopf [Brockhaus-1911]

223. Blaukopf. Blaukopf (Dilŏba caeruleocephăla L . [Abb. 223]), Schmetterling aus der Familie der Eulen , gemein, im Herbst fliegend. Raupe bläulich oder grünlich, gelbgestreift, mit schwarzen Warzen und bläulichem Kopf , namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Blaukopf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Angelica

Angelica [Brockhaus-1911]

... , c Querschnitt derselben). Angelĭca L., Engelwurz , Pflanzengattg. der Umbelliferen . A. silvestris L., gemeine Engelwurz , oft lästiges Unkraut. A. archangelĭca L . = Archangelica officinalis Hoffm . (s. Archangelica ...

Lexikoneintrag zu »Angelica«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Achillea

Achillea [Brockhaus-1911]

Achillēa L., Schafgarbe , Pflanzengattg. der Kompositen ... ... zu Tee verwendet; A. Ptarmĭca L . ( Bertram , Niesekraut, weißer Dorant ), früher ... ... moschāta Wulf (Frauenkraut), A. nana L . und atrāta L . hergestellt.

Lexikoneintrag zu »Achillea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Annunzio

Annunzio [Brockhaus-1911]

Annunzĭo , Gabriele d', eigentlich Rapagnetta , ital. Dichter, ... ... 1882; »Laudi del cielo etc.«, 1903-4), Romanschriftsteller (»Il piacere«, 1889; »L'innocente«, 1891; »Trionfo della morte«, 1894 u.a.) und Dramatiker (»La ...

Lexikoneintrag zu »Annunzio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72.
Adiántum

Adiántum [Brockhaus-1911]

22. Venushaar (a Fiederblättchen mit Sporenhäufchen). Adiántum L., Haarfarn , Frauenhaar , trop. Pflanzengattg. der Polypodiazeen ; viele Arten Gewächshauspflanzen; A. capillus Venĕris L . ( Venushaar [Abb.]), Südeuropa.

Lexikoneintrag zu »Adiántum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
Agaricus

Agaricus [Brockhaus-1911]

Agarĭcus L., Blätterschwamm, Blätterpilz , Pilzgattg. der Hymenomyzeten , Hutpilze mit dünnen am Hute verwachsenen Lamellen ; viele eßbare ( Austern -, Mai-, Parasol -, Stockschwamm , Champignon , Hallimasch , Kaiserling ) und giftige ( Schwefelkopf , ...

Lexikoneintrag zu »Agaricus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Bignonia

Bignonia [Brockhaus-1911]

Bignonĭa L . , Trompetenblume , Pflanzengattg. der Bignoniazeen , schönblühende, meist windende ... ... kletternde Holzgewächse des trop. und subtrop. Amerikas , Zierpflanzen. B. leucoxўlon L . liefert grünes oder gelbes Ebenholz , B. Chica ...

Lexikoneintrag zu »Bignonia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Benedict

Benedict [Brockhaus-1911]

Benedict , Sir Julius , Pianist , Komponist und Dirigent , geb. 27. Nov. 1804 zu Stuttgart , Schüler Hummels und K. M. von Webers , seit 1835 in London , gest. 5. ...

Lexikoneintrag zu »Benedict«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 180.
Armmolch

Armmolch [Brockhaus-1911]

118. Armmolch. Armmolch ( Siren lacertīna L . [Abb. 118]), bis 70 cm langes aalähnliches Lurchtier mit 3 Kiemenpaaren am Halse ; im südl. Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »Armmolch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 99.
Aubusson [2]

Aubusson [2] [Brockhaus-1911]

Aubusson (spr. obüssóng), Pierre d', Großmeister des Johanniterordens (seit 1476), geb. 1423, gest. 13. Juli 1503, bes. durch die erfolgreiche ... ... Mohammed II. (Mai bis Juli) bekannt. – Vgl. Bouhours (1676 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Aubusson [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Bauhinia

Bauhinia [Brockhaus-1911]

Bauhinĭa L., Pflanzengattg. der Zäsalpiniazeen , trop. Sträucher und Bäume , zum Teil kletternd; einige Arten liefern Bastfasern (Apta, Maloo, Mahwal , Bunraj), einige Holz von großer Härte zu Waffen , Scheiden etc.

Lexikoneintrag zu »Bauhinia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163.
Anthemis

Anthemis [Brockhaus-1911]

Anthĕmis L., After -, Hundskamille , Pflanzengattg. der ... ... (Ackerkamille), lästiges Unkraut; A. tinctorĭa L . (Färberkamille), an felsigen, sonnigen Orten, liefert gelben Farbstoff; A nobĭlis. L . (Röm. Kamille ), als Arznei- und Zierpflanze ...

Lexikoneintrag zu »Anthemis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon