Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Asphodelus

Asphodelus [Brockhaus-1911]

Asphodĕlus L., Affodill , Pflanzengattg. der Liliazeen , in den Mittelmeerländern, Topfzierpflanzen. A. ramōsus L., bei den Griechen als Sinnbild der Trauer auf Gräbern; auf den Asphodeluswiesen der Unterwelt wandeln die Schatten der Toten. Die ...

Lexikoneintrag zu »Asphodelus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 110.
Anacardium

Anacardium [Brockhaus-1911]

Anacardĭum Rottb., Nierenbaum , amerik. Baumgattg. der Anakardiazeen ; A. occidentāle L . liefert nierenförmige Steinfrüchte (Anakardĭen, westind. Elefantenläuse , Acajounüsse ), deren schwarzes, ätzendes Öl medizinisch verwendet wird; der Saft der Samenschalen dient als unauslöschliche ...

Lexikoneintrag zu »Anacardium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Barthélemy [2]

Barthélemy [2] [Brockhaus-1911]

Barthélemy , Auguste Marseille , franz. Dichter, geb. ... ... orléanssche Regierung (»La Villéliade«, 1826; » Napoléon en Égypte«, 1828, »L'insurrection«, 1830 etc.) und verherrlichte später die Taten Napoleons III.

Lexikoneintrag zu »Barthélemy [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Alopecurus

Alopecurus [Brockhaus-1911]

53. Fuchsschwanz. Alopecūrus , Fuchsschwanz , ... ... der Gramineen , mit walzenförmigen Rispen [Abb.], teils Futtergräser (A. pratensis L., Wiesenfuchsschwanz ), teils Unkräuter (A. agrestis L., Ackerfuchsschwanz u.a.).

Lexikoneintrag zu »Alopecurus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 47.
à la suite

à la suite [Brockhaus-1911]

à la suite (frz., spr. ßwit), im Gefolge; Offiziere à l. s . der Armee, solche Offiziere , die vermöge ihres Geburtsstandes eine militär. Ehrenstellung einnehmen, oder ausländische Offiziere , die zu militär. Dienstleistung zugelassen sind, auch ...

Lexikoneintrag zu »à la suite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Bjelínskij

Bjelínskij [Brockhaus-1911]

Bjelínskij , Wissarion Grigorjewitsch, russ. Kritiker, geb. 11. Juni 1810 in Sweaborg , gest. 9. Juni 1848 in Petersburg ... ... über Puschkin , Gogol u.a. Werke (12 Bde., 1859-62 u.ö.). – Biogr. von Pypin (1876).

Lexikoneintrag zu »Bjelínskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Birkenhead

Birkenhead [Brockhaus-1911]

Birkenhead (spr. börkenhedd), Hafen- und Fabrikstadt in der engl. Grafsch. Chester , l. am Mersey , mit dem gegenüberliegenden Liverpool durch Tunnel verbunden, (1904) 114.814 E.; Docks , Schiffbau.

Lexikoneintrag zu »Birkenhead«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 210.
Barhebräus

Barhebräus [Brockhaus-1911]

Barhebräus , Gregorius, mit arab. Namen Abu l-Faradsch , syr. und arab. Schriftsteller, geb. 1226 zu Malatija in Armenien als Sohn eines getauften Juden , seit 1264 jakobitischer Weihbischof (Mafrejânâ), gest. 1286; Hauptwerk die » Chronik « (hg ...

Lexikoneintrag zu »Barhebräus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Blumenkohl

Blumenkohl [Brockhaus-1911]

Blumenkohl oder Karfiol ( Brassĭca oleracĕa botrȳtis L .), Varietät des Gemüsekohls, ausgezeichnet durch einen zum weißen, fleischigen, dichten Kopfe verschmolzenen, von flachen Blättern umgebenen Blütenstand .

Lexikoneintrag zu »Blumenkohl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 224.
Agapánthus

Agapánthus [Brockhaus-1911]

Agapánthus L'Herit., Schmucklilie , Liebesblume , Pflanzengattg. der Liliazeen , vom ... ... , doldenständigen Blüten auf langem, nacktem Schafte, Zierpflanze, bes. A. umbellātus L'Herit . (blaue Tuberose ).

Lexikoneintrag zu »Agapánthus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Antennaria

Antennaria [Brockhaus-1911]

Antennarĭa R. Br., Katzenpfötchen , Pflanzengattg. der Kompositen , ausdauernde, filzige Kräuter, Blütenkörbchen aus schön unverwelklichen Schuppen . Auf steinigen Orten A. dioĭca Gärtn .( Gnaphalĭum dioĭcum L .).

Lexikoneintrag zu »Antennaria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Agrostémma

Agrostémma [Brockhaus-1911]

Agrostémma L., Pflanzengattg. der Karyophyllazeen ; A. Githāgo L . ( Rade , Korurade), Unkraut der Getreideäcker. Die kleinen schwarzen, nierenförmigen Samen sind schädlich, das Getreide ist daher durch Radensiebe zu reinigen.

Lexikoneintrag zu »Agrostémma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Ahovaibaum

Ahovaibaum [Brockhaus-1911]

Ahovaibaum ( Thevetia Ahovai DC., Cerbĕra Ahovai L .), brasil. Baum der Apozynazeen , giftig. Die Schalen der Nüsse von den Indianern zu Klappern und Schellen (Ahovai) verarbeitet.

Lexikoneintrag zu »Ahovaibaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Alchemilla

Alchemilla [Brockhaus-1911]

Alchemilla , Pflanzengattg. der Rosazeen , Kräuter mit meist handförmig gelappten Blättern . A. vulgāris L . (gemeiner Frauenmantel , Marienmantel , Sinau ), Blätter früher offizinell. A. alpīna L., schöne Alpenpflanze.

Lexikoneintrag zu »Alchemilla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Bärenstein

Bärenstein [Brockhaus-1911]

Bärenstein . 1) Stadt in Sachsen , Kreish. Dresden , l. an der Müglitz , (1900) 607 E.; dabei Dorf B. mit 526 E. – 2) Dorf ebd., Kreish. Chemnitz , an der Pöhla, 3747 E.; Gorlnäherei, ...

Lexikoneintrag zu »Bärenstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Bardeleben

Bardeleben [Brockhaus-1911]

Bardeleben , Adolf von, Chirurg , geb. 1. März 1819 zu Frankfurt a. O., seit 1868 Prof. in Berlin , 1891 geadelt, gest. das. 24. Sept. 1895; »Lehrbuch der Chirurgie « (8. Aufl. 1882).

Lexikoneintrag zu »Bardeleben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Bisamkraut

Bisamkraut [Brockhaus-1911]

Bisamkraut , Moschuskraut ( Adoxa moschatellīna L.. ), ein im ersten Frühling im Laubwald blühendes, nach Moschus duftendes Pflänzchen der Kaprifoliazeen .

Lexikoneintrag zu »Bisamkraut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 211.
Aegopodium

Aegopodium [Brockhaus-1911]

Aegopodĭum L., Pflanzengattg. der Umbelliferen . A Podagrarĭa ( Geißfuß , Giersch , Strenzel ) Futterkraut, früher gegen Gicht gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Aegopodium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Bobrzynski

Bobrzynski [Brockhaus-1911]

Bobrzyński (spr. -schünski), Michał, poln. Geschichtschreiber, geb. 1849 in Krakau , Prof. in Krakau ; schrieb: » Geschichte Polens « (4 Bde., 1879 u.ö.) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bobrzynski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 228.
Aldrovánda

Aldrovánda [Brockhaus-1911]

Aldrovánda Monti , Pflanzengattg. der Droserazeen . A. vesiculōsa L., ein in Teichen vorkommendes untergetauchtes Kraut ; insektenfressende Pflanze.

Lexikoneintrag zu »Aldrovánda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon