Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anthericum

Anthericum [Brockhaus-1911]

Antherĭcum L., Zaunlilie , Graslilie , Pflanzengattg. der Liliazeen . A. ramōsum L . und A. Liliāgo L., auf trockenen, kalkigen Anhöhen.

Lexikoneintrag zu »Anthericum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
au courant

au courant [Brockhaus-1911]

au courant (frz., spr. o kuráng), auf dem Laufenden.

Lexikoneintrag zu »au courant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
au porteur

au porteur [Brockhaus-1911]

au porteur (frz., spr. o portöhr), auf den Überbringer oder Inhaber (gestellt, lautend), s. Inhaberpapiere .

Lexikoneintrag zu »au porteur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Blasenkäfer

Blasenkäfer [Brockhaus-1911]

... die Span. Fliege (Lytta vesicatorĭa L . [Abb. 218]), metallisch grün oder blau glänzend, im Juni auf ... ... . Der Maiwurm ( Ölkäfer , Ölmutter , Meloë proscarabaeus L .), blauschwarz, nur mit verkürzten Flügeldecken , im Frühjahr im Grase ...

Lexikoneintrag zu »Blasenkäfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 217.
Ameisenlöwe

Ameisenlöwe [Brockhaus-1911]

63. Ameisenlöwe. Ameisenlöwe oder Ameisenjungfer ... ... Insektengattg. der Netzflügler . Bekannteste Art der gemeine A. (M. formicarĭus L . [Abb. a]). Die insbes. Den Namen A. führende graugelbe Larve ...

Lexikoneintrag zu »Ameisenlöwe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Bienenmotte

Bienenmotte [Brockhaus-1911]

209. Bienenmotte. Bienenmotte , Bienenzünsler , Honig - oder Wachsmotte , Wachszünsler (Gallerĭa melonella L . [Abb. 209]), zu den Kleinschmetterlingen gehöriger Zünsler , dessen Raupe ...

Lexikoneintrag zu »Bienenmotte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 204.
Blumenreich

Blumenreich [Brockhaus-1911]

Blumenreich , Franziska, Schriftstellerin unter dem Namen Kapff-Essenther , ... ... bei Leitomischl , nach Scheidung ihrer Ehe (seit 1880) mit dem Schriftsteller O. von Kapff , 1887 mit dem Literaten P. Blumenreich in Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Blumenreich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225.
Bingerbrück

Bingerbrück [Brockhaus-1911]

Bingerbrück , Landgemeinde im preuß. Reg.-Bez. Koblenz , Bingen (s.d.) gegenüber, l. am Rhein und der Nahe (1900) 2481 E.; Weinhandel. Im Rhein der » Mäuseturm « des Bischofs Hatto; nördl. davon das ...

Lexikoneintrag zu »Bingerbrück«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Antirrhinum

Antirrhinum [Brockhaus-1911]

Antirrhīnum L., Löwenmaul , Pflanzengattg. aus der ... ... der Skrophulariazeen. A. majus L . (Gartenlöwenmaul, Löwenschnäuzchen , Dorant ), in Südeuropa auf Felsen und Mauern, und andere Arten bei uns Zierpflanzen; A. Orontium L . (Feldlöwenmaul), mit ...

Lexikoneintrag zu »Antirrhinum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 77.
Adenanthera

Adenanthera [Brockhaus-1911]

Adenanthēra L., Bäume der Leguminosen . Von A. pavonīna L . ( Madagaskar und Réunion ) dienen die Samen (Korallenerbsen, Kondori) als Schmuck, geröstet als Nahrungsmittel . Das Holz (Korallenholz) findet in der ...

Lexikoneintrag zu »Adenanthera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Ackerdoppen

Ackerdoppen [Brockhaus-1911]

Ackerdoppen , orient. Knoppern , Wallonen , die becherförmigen verwachsenen Deckblättchen der Früchte einiger levant. Eichenarten, bes. von Quercus aegilops L., stark gerbsäurehaltig, in Gerberei und Färberei gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Ackerdoppen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Aristotelia

Aristotelia [Brockhaus-1911]

Aristotelĭa L'Hérit., Pflanzengattg. der Tiliazeen . A. Macqui L'Hérit., immergrüner chilen. Strauch (Macqui) mit eßbaren sauren Beeren , aus denen eine Art Likör (Fiebermittel) bereitet wird.

Lexikoneintrag zu »Aristotelia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 97.
Bienenkäfer

Bienenkäfer [Brockhaus-1911]

Bienenkäfer , Immenkäfer , mehrere bei Bienen schmarotzende Käferformen, namentlich der Bienenfresser oder Bienenwolf (Trichōdes apiarĭus L .), ein Buntkäfer , der die Bienenlarven frißt.

Lexikoneintrag zu »Bienenkäfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 204.
Amelanchier

Amelanchier [Brockhaus-1911]

Amelanchĭer L., Felsenmispel , Felsenbirne , Pflanzengattg. der Rosazeen , kleine Bäume und Sträucher mit beerenartigen, in Trauben stehenden Früchten .

Lexikoneintrag zu »Amelanchier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 56.
Anthistiria

Anthistiria [Brockhaus-1911]

Anthistirĭa L. fil., Pflanzengattg. der Gramineen ; zwei austral. Arten als Känguruhgras bekannt.

Lexikoneintrag zu »Anthistiria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Achyranthes

Achyranthes [Brockhaus-1911]

Achyranthes L., Spreublume , Pflanzengattg. der Amarantazeen ; A. Verschaffeltii Lem., Zierpflanze für Teppichbeete.

Lexikoneintrag zu »Achyranthes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Aristolochia

Aristolochia [Brockhaus-1911]

... deutschen gemeinen Osterluzei (A. clematītis L . [Abb. 114]) früher offizinell; die der nordamerik. A. serpentarĭa L . (virgin. Schlangenwurzel ) Gegengift gegen Schlangenbiß; A. sipho L'Hérit . ( Pfeifenstrauch ), Nordamerika , zu ...

Lexikoneintrag zu »Aristolochia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 96.
Bertholletia

Bertholletia [Brockhaus-1911]

196. Paranüsse in der geöffneten Kapsel (a Nuß, quer durchgeschnitten). Bertholletĭa H. B. K., Pflanzengattg. der Myrtazeen . B. excelsa H. B. K., bis 30 m hoher Baum Südamerikas . Die in kopfgroßen ...

Lexikoneintrag zu »Bertholletia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 192.
Anthoxanthum

Anthoxanthum [Brockhaus-1911]

83. Ruchgras (a Blüte). Anthoxanthum L., Ruchgras , Pflanzengattg. der Gramineen . A. odorātum L., [Abb.83], wohlriechend, überall auf Wiesen , enthält Kumarin .

Lexikoneintrag zu »Anthoxanthum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Assibilation

Assibilation [Brockhaus-1911]

Assibilation (lat.), Verwandlung eines Lautes (meist k oder t) in einen Zischlaut (z.B. des t in z in » Nation «); assibilieren , zischend aussprechen.

Lexikoneintrag zu »Assibilation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 111.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon