Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
L'Italia farà da se

L'Italia farà da se [Brockhaus-1911]

L'Italĭa farà da se , » Italien wird allein fertig werden«, Devise des jungitalienischen Freiheitskampfes.

Lexikoneintrag zu »L'Italia farà da se«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 66.
Colombat de l'Isère

Colombat de l'Isère [Brockhaus-1911]

Colombat de l'Isère (spr. -ongbah dĕ lisähr), Marc, franz. Arzt , geb. 18. Juli 1798 zu Vienne , gest. 10. Juni 1851 in Paris ; um die Heilung des Stotterns verdient.

Lexikoneintrag zu »Colombat de l'Isère«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 358.
Villanueva y Geltrú

Villanueva y Geltrú [Brockhaus-1911]

Villanuēva y Geltrú (spr. willja-), Stadt in der span. Prov. Barcelona , nahe dem Mittelländ. Meer , (1900) 11.856 E., Hafen.

Lexikoneintrag zu »Villanueva y Geltrú«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 924.
Saint John's Island

Saint John's Island [Brockhaus-1911]

Saint John's Island (spr. ßent dschonns eiländ), ehemal. engl. Name der Prinz-Eduards-Insel (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Saint John's Island«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Trueba y la Quintana

Trueba y la Quintana [Brockhaus-1911]

Truēba y la Quintāna (spr. kin-), Antonio de, span. Dichter, geb. 24. Dez. 1821 zu Sopuerta (Biskaya), gest. 10. März 1889 in Madrid ; schrieb Volkslieder , Erzählungen (»Cuentos campesinos« etc.), histor. Romane .

Lexikoneintrag zu »Trueba y la Quintana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 868.
Love's labour's lost

Love's labour's lost [Brockhaus-1911]

Love's labour's lost (spr. löww's lehbĕrs), »Der Liebe Müh' ist verloren«, als »Verlorene Liebesmüh« oft zitierter Titel eines Lustspiels von Shakespeare .

Lexikoneintrag zu »Love's labour's lost«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 82.
Fernandez y Gonzalez

Fernandez y Gonzalez [Brockhaus-1911]

Fernandez y Gonzālez , Manuel , span. Romanschriftsteller, geb. 1826 in Granada , gest. 16. Jan. 1888 in Madrid ; schrieb auch Dramen .

Lexikoneintrag zu »Fernandez y Gonzalez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 570.
Toussaint l'Ouverture

Toussaint l'Ouverture [Brockhaus-1911]

Toussaint l'Ouverture (spr. tußäng luwärtühr), ein Neger auf Haïti , geb. 1743, stieg 1797 bis zum Obergeneral aller Truppen auf San Domingo , ließ sich 1799 zum Präsidenten erheben, wurde 1801 vom franz. General Leclerc geschlagen und ...

Lexikoneintrag zu »Toussaint l'Ouverture«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 854.
Prince Regent's Inlet

Prince Regent's Inlet [Brockhaus-1911]

Prince Regent's Inlet (spr. prinß rihdsch'nts, Prinzregentenstraße ), Meerenge im arktischen Amerika , von der Barrowstraße zum Boothiagolf, 1819 durch Parry aufgefunden.

Lexikoneintrag zu »Prince Regent's Inlet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 456.
J'y suis et j'y reste

J'y suis et j'y reste [Brockhaus-1911]

J'y suis et j'y reste (frz., schi ßwih e schi rest), Hier bin ich und hier bleibe ich, Werte des Marschalls Mac-Mahon , die er 9. Sept. 1855 auf dem erstürmten Malakow an den ...

Lexikoneintrag zu »J'y suis et j'y reste«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 912.
L'union fait la force

L'union fait la force [Brockhaus-1911]

L'union fait la force (frz. spr. lünióng fä la forß), »Eintracht macht stark«, Wahlspruch der belg. Krone .

Lexikoneintrag zu »L'union fait la force«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 93.
Kösener S. C.-Verband

Kösener S. C.-Verband [Brockhaus-1911]

Kösener S. C.-Verband , s. Korps .

Lexikoneintrag zu »Kösener S. C.-Verband«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1011.
Le style c'est l'homme

Le style c'est l'homme [Brockhaus-1911]

Le style c'est l'homme (frz.), Der Stil ist der Mensch (d.h. ein Spiegelbild seines Charakters ); Ausspruch Buffons in einer Rede (1735).

Lexikoneintrag zu »Le style c'est l'homme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Qui s'excuse, s'accuse

Qui s'excuse, s'accuse [Brockhaus-1911]

Qui s'excuse, s'accuse (frz., spr. ki sexkühs' sakkühs'), wer sich entschuldigt, beschuldigt sich.

Lexikoneintrag zu »Qui s'excuse, s'accuse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 482.
Fonseca e Vasconcellos

Fonseca e Vasconcellos [Brockhaus-1911]

Fonsēca e Vasconcellos , portug. Schriftsteller, s. Vasconcellos .

Lexikoneintrag zu »Fonseca e Vasconcellos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 596.
Weinheimer S.C.-Verband

Weinheimer S.C.-Verband [Brockhaus-1911]

Weinheimer S.C.-Verband , s. Korps .

Lexikoneintrag zu »Weinheimer S.C.-Verband«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 965.
Il y a des juges à Berlin

Il y a des juges à Berlin [Brockhaus-1911]

Il y a des juges à Berlin (frz., spr. ilĭá dä schühsch a bĕrläng, »es gibt noch Richter in Berlin «), die auf einem Gedicht von Andrieux beruhende franz. Wiedergabe des Ausspruchs eines Mühlenbesitzers bei Sanssouci , der dem ihn mit ...

Lexikoneintrag zu »Il y a des juges à Berlin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 851.
L'appétit vient en mangeant

L'appétit vient en mangeant [Brockhaus-1911]

L'appétit vient en mangeant (frz.), der Appetit kommt beim Essen .

Lexikoneintrag zu »L'appétit vient en mangeant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 20.
King's Norton and Northfield

King's Norton and Northfield [Brockhaus-1911]

King's Norton and Northfield (spr. nort'n änd), Stadt in der engl. Grafsch. Worcester , (1901) 57.122 E.

Lexikoneintrag zu »King's Norton and Northfield«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Tu l'as voulu, George Dandin

Tu l'as voulu, George Dandin [Brockhaus-1911]

Tu l'as voulu, George Dandin ,, s. Dandin .

Lexikoneintrag zu »Tu l'as voulu, George Dandin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 874.
Artikel 181 - 200