Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Beilagen/Deutschland

Beilagen/Deutschland [Brockhaus-1911]

... , 1905: 29,5 Mill. M. 2) Reichstempelabgaben. a. Spielkartenstempel. 1894: 1 ... ... die Marine 3389. a. Friedensstärke 1905. Deutschland. a. Friedensstärke 1905. ... ... (7,7 cm), deren Umänderung in Rohrrücklaufgeschütze mit der Bezeichnung 96 n/A im Gange ist, und der leichten (10,5 cm-)Feldhaubitze, ...

Anhang »Deutschland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 424-425.
Trueba y la Quintana

Trueba y la Quintana [Brockhaus-1911]

Truēba y la Quintāna (spr. kin-), Antonio de, span. Dichter, geb. 24. Dez. 1821 zu Sopuerta (Biskaya), gest. 10. März 1889 in Madrid ; schrieb Volkslieder , Erzählungen (»Cuentos campesinos« etc.), histor. Romane .

Lexikoneintrag zu »Trueba y la Quintana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 868.
Fernandez y Gonzalez

Fernandez y Gonzalez [Brockhaus-1911]

Fernandez y Gonzālez , Manuel , span. Romanschriftsteller, geb. 1826 in Granada , gest. 16. Jan. 1888 in Madrid ; schrieb auch Dramen .

Lexikoneintrag zu »Fernandez y Gonzalez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 570.
Abraham a Santa Clara

Abraham a Santa Clara [Brockhaus-1911]

Abraham a Santa Clara , eigentlich Hans Ulrich Megerle , satir. Schriftsteller und Kanzelredner, geb. 2. Juli 1644 zu Kreenheinstetten in Baden , Augustinermönch und seit 1677 Hofprediger in Wien , gest. das. 1. Dez. 1709; Hauptwerk: » ...

Lexikoneintrag zu »Abraham a Santa Clara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
J'y suis et j'y reste

J'y suis et j'y reste [Brockhaus-1911]

J'y suis et j'y reste (frz., schi ßwih e schi rest), Hier bin ich und hier bleibe ich, Werte des Marschalls Mac-Mahon , die er 9. Sept. 1855 auf dem erstürmten Malakow an den Oberbefehlshaber ...

Lexikoneintrag zu »J'y suis et j'y reste«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 912.
Revenons à nos moutons

Revenons à nos moutons [Brockhaus-1911]

Revenons à nos moutons (frz., spr. rĕw'nongsa no mutóng), um auf besagten Hammel zurückzukommen, auf Martial zurückgehende sprichwörtliche Redensart.

Lexikoneintrag zu »Revenons à nos moutons«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 523.
San Giovanni a Teduccio

San Giovanni a Teduccio [Brockhaus-1911]

San Giovanni a Teduccio (spr. dschow-, -uttscho), Gemeinde in der ital. Prov. Neapel , (1901) 20.797 E.

Lexikoneintrag zu »San Giovanni a Teduccio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 605.
Honny (Honi) soit qui mal y pense

Honny (Honi) soit qui mal y pense [Brockhaus-1911]

Honny (Honi) soit qui mal y pense (frz., spr. onni ßŏá ki mall i pangß: »Schande dem, der schlecht davon denkt!«), Devise des engl. Hosenbandordens .

Lexikoneintrag zu »Honny (Honi) soit qui mal y pense«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 825.
Homo sum, humani nihil a me alienum puto

Homo sum, humani nihil a me alienum puto [Brockhaus-1911]

Homo sum, humāni nihil a me aliēnum puto , (lat.), Ich bin ein Mensch , nichts Menschliches schätze ich mir fremd; Zitat aus Terenz' »Heautontimorumenos« (I, 1).

Lexikoneintrag zu »Homo sum, humani nihil a me alienum puto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 824.
On revient toujours à ses premiers amours

On revient toujours à ses premiers amours [Brockhaus-1911]

On revient toujours à ses premiers amours (frz.), man kehrt immer wieder zu seiner ersten Liebe zurück, Zitat aus Isouards Oper »Joconde« (1814).

Lexikoneintrag zu »On revient toujours à ses premiers amours«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 310.
bkklgif1

bkklgif1 [Brockhaus-1911]

... Bilsenkraut. 3. Stechapfel; a aufgesprungene reife Frucht. 4. Gefleckter Aronsstab; a Blütenkolben (Scheidenblatt entfernt). ... ... . Goldregen. 8. Hundspetersilie. 9. Tollkirsche; a Frucht. 10. Kellerhals; a blühend, b fruchttragend. 11. Einbeere; a Frucht. 12. Roter ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklgif1.
bkklfis1

bkklfis1 [Brockhaus-1911]

... (20-50 cm). 3. Bachforelle (0,2-1 m). 4. Sander (0,5-1 m). 5. Ukelei (10-20 cm). 6. Donauwels (1-3 m). 7. Gemeine Barbe (30-70 ... ... 30-50 cm). 14. Flußaal (0,5-1,5 m). ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklfis1.
bkklaff1

bkklaff1 [Brockhaus-1911]

... 50 m; Guinea). 4. Brauner Gibbon (0,90 m; Java). 5. Mandrill (1 m Guinea). 6. Nonnenaffe (0,40 m; Senegal). 7. Grauer Pavian (0,75 m; Abessinien). 8. Hulman (0,65 m; Ostindien). 9. Gemeiner ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklaff1.
bkklerd1

bkklerd1 [Brockhaus-1911]

... 1. Querprofil von Nord-Amerika auf 40° n. B. 2. Querprofil von Süd-Amerika ... ... ... Erdkarten. I. (Karten) 1. Querprofil von Nord-Amerika auf 40° n. B. 2. Querprofil von Süd-Amerika auf 20° s. B. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklerd1.
bkklde32

bkklde32 [Brockhaus-1911]

... Land und Bismarck-Archipel. 2. Marshall-I.n 3. ... Auflösung: 2.314 x 1.456 ... ... (Karten) 1. Kaiser Wilhelms-Land und Bismarck-Archipel. 2. Marshall-I.n 3. Karolinen und Marianen. 4. Kiau-Tschou-Gebiet. 5. Samoa- ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklde32.
bkklde12

bkklde12 [Brockhaus-1911]

... (Karten) 1. Germanien im 2. Jahrhundert n. Chr. 2. Deutschland nach der ... Auflösung: ... ... Deutsches Reich. II. (Karten) 1. Germanien im 2. Jahrhundert n. Chr. 2. Deutschland nach der Völkerwanderung am Ende des 5 Jahrh. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklde12.
bkklfis2

bkklfis2 [Brockhaus-1911]

... 4. Lachs (0,5-1,5 m). 5. Thunfisch (1-3 m). 6. Gemeine Makrele (30-60 cm). 7. Gemeiner Stör (2-6 m). 8. Seeteufel (0,6-1,8 m). 9. Flunder (20 ... ... -80 cm). 11. Lamprete (bis 1 m). Flunder ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklfis2.
bk10651a

bk10651a [Brockhaus-1911]

652. Gebirgsbildungen: a Vulkan-, b Ketten-, c Horst-, d Tafelgebirge. Auflösung ... ... Massengebirge 652. Gebirgsbildungen: a Vulkan-, b Ketten-, c Horst-, d Tafelgebirge. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10651a.
bk10026b

bk10026b [Brockhaus-1911]

40. Bergahorn: a Blatt und Blütentraube, b fruchtbare Zwitterblüte, c männliche Blüte, d ... ... ... Ahorn 40. Bergahorn: a Blatt und Blütentraube, b fruchtbare Zwitterblüte, c männliche Blüte, d Fruchtknoten (Querschnitt ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10026b.
bk10523e

bk10523e [Brockhaus-1911]

513. Ackerschachtelhalm (a Fruchtähre, b Schildchen mit Sporangien, c u. d Sporen mit Schleudern). ... ... Duwok 513. Ackerschachtelhalm (a Fruchtähre, b Schildchen mit Sporangien, c u. d Sporen mit Schleudern). ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10523e.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon