Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Maximilian I. Joseph

Maximilian I. Joseph [Brockhaus-1911]

Maximilĭan I. Joseph , König von Bayern , geb. 27. Mai 1756, Sohn des Pfalzgrafen Friedrich von Pfalz - Zweibrücken - Birkenfeld , folgte 1. April 1795 seinem Bruder, dem Herzog Karl II . von Zweibrücken , ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. Joseph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Matthias I. Corvinus

Matthias I. Corvinus [Brockhaus-1911]

Matthīas I. Corvīnus , König von Ungarn , 1458-90, geb. 1443, zweiter Sohn Johann Hunyadys , kämpfte siegreich gegen Friedrich III ., die Türken und Böhmen , die ihm 1479 Schlesien , Mähren und die Lausitz ...

Lexikoneintrag zu »Matthias I. Corvinus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 147.
Theresienstadt. 1) T.

Theresienstadt. 1) T. [Brockhaus-1911]

Theresienstadt. 1) T . , königl. Freistadt in Böhmen , an der Eger , (1900) 7046 E., bis 1882 Festung . – 2) T. (Theresiopel), Stadt in Ungarn , s. Maria-Theresiopel .

Lexikoneintrag zu »Theresienstadt. 1) T.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 829.
Teplitz. 1) T.-Schönau

Teplitz. 1) T.-Schönau [Brockhaus-1911]

... ;... Teplitz. 1) T.-Schönau , Bezirksstadt in Böhmen , im Bielatal [Tafel: Kartographie ... ... Monarchen von Österreich , Preußen und Rußland den Allianzvertrag gegen Napoleon I . – Geschichte von Hallwich (1886). – 2) Kurort ...

Lexikoneintrag zu »Teplitz. 1) T.-Schönau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 820.
Constantius I. Chlorus

Constantius I. Chlorus [Brockhaus-1911]

Constantĭus I. Chlorus (»der Blasse «), Flavius Valerius , geb. um 250 n. Chr., 229 von Diokletian zum Cäsar des Westens neben Maximian erhoben, bekam Gallien und Britannien , kämpfte 293 siegreich gegen den brit. Usurpator Carausius ...

Lexikoneintrag zu »Constantius I. Chlorus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 363.
Alexander I. Pawlowitsch

Alexander I. Pawlowitsch [Brockhaus-1911]

Alexander I. Pawlowitsch , Kaiser von Rußland , geb ... ... . Dez. 1777, folgte 24. März 1801 seinem Vater Kaiser Paul I . Gegen die Übergriffe Napoleons I. verbündete er sich zunächst mit Österreich und Preußen , schloß aber ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. Pawlowitsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38-39.
He(i)-lung-kiang-tscheng

He(i)-lung-kiang-tscheng [Brockhaus-1911]

He(i)-lung-kiang-tscheng , chines. Stadt, s. Aigun .

Lexikoneintrag zu »He(i)-lung-kiang-tscheng«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 779.
Stanislaus I. Leszczynski

Stanislaus I. Leszczynski [Brockhaus-1911]

Stanislaus I. Leszczynski , König von Polen , geb. 20. Okt. 1677 zu Lemberg , Sohn des Wojwoden von Posen , Rafael Leszczynski , 1704 durch Einfluß Karls XII. von Schweden zum König von Polen gewählt, mußte nach ...

Lexikoneintrag zu »Stanislaus I. Leszczynski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 752.
Terranova. 1) T. di Sicilia

Terranova. 1) T. di Sicilia [Brockhaus-1911]

Terranōva. 1) T. di Sicilĭa , Stadt in der ... ... Gela . – 2) T. di Sibări , Gemeinde in der ital. Prov. Cosenza , 2637 E., Ruinen des alten Sybaris . – 3) T. Pausanĭa , Hafenstadt in der ital. Prov. ...

Lexikoneintrag zu »Terranova. 1) T. di Sicilia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 822.
Ôte-toi de là que je m'y mette

Ôte-toi de là que je m'y mette [Brockhaus-1911]

Ôte-toi de là que je m'y mette (frz.), »entferne dich von dort, damit ich mich hinsetze«; stammt von Saint-Simon .

Lexikoneintrag zu »Ôte-toi de là que je m'y mette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 331.
Beilagen/Österreichisch-Ungarische Monarchie

Beilagen/Österreichisch-Ungarische Monarchie [Brockhaus-1911]

Österreichisch-Ungarische Monarchie I. Flächeninhalt und Bevölkerung von Österreich (Zisleithanien) am ... ... cm-Geschütze, ferner 10,5 cm- Feldhaubitzen M 99 und 7 cm-Gebirgsgeschütze M 99. Gesamtausgaben 1905: 412,297 Mill. Kronen. – Die Kriegsflotte zählt (1906) 9 Linienschiffe (davon 1 m Bau), 4 Panzerkanonenboote, 3 Panzerkreuzer, ...

Anhang »Österreichisch-Ungarische Monarchie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 317,329.
bkklasi1

bkklasi1 [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Auflösung: 2.096 x 1.456 Pixel ... ... Adamsbrücke Asien. I. (Karten) Afghanistan ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklasi1.
bkklafr1

bkklafr1 [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Auflösung: 1.576 x 2.474 Pixel ... ... Abessinien Afrika. I. (Karte) Afrika ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklafr1.
bkklast1

bkklast1 [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung ... ... Äquinoktium Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklast1.
bkkleth1

bkkleth1 [Brockhaus-1911]

Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz aus Blättern (Ceylon ... ... Afrika Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz aus Blättern (Ceylon ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkkleth1.
bkklpor1

bkklpor1 [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. I. 1. Raffael (ital.): Papst Julius II. (um 1512 ... ... 1739; Berlin). 12. Gérard (franz.): Napoleon I. (1806; Dresden). Bronzino ... ... Malerei Napoleon I. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklpor1.
bkklmen1

bkklmen1 [Brockhaus-1911]

Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. 4. Frau vom Bismarckarchipel ... ... Afrika Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. 4. Frau vom Bismarckarchipel ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklmen1.
bkklbar1

bkklbar1 [Brockhaus-1911]

Barock und Rokoko. I. 1. Sta. Susanna zu Rom (1600, von Maderna). 2. Inneres ... ... Algardi Barock und Rokoko. I. 1. Sta. Susanna zu Rom (1600, von Maderna). 2. Inneres ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklbar1.
bkklgri1

bkklgri1 [Brockhaus-1911]

Griechisch-Römische Kunst. I. Griechisch: 1. Parthenon zu Athen (438 v ... ... Griechisch-Römische Kunst. I. Griechisch: 1. Parthenon zu Athen (438 v. Chr.; ... ... Kolosseum Konstantin I. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklgri1.
bkklrel1

bkklrel1 [Brockhaus-1911]

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika). 2. Idol ... ... ... Ägyptische Religion Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika). 2. Idol (Renntier ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklrel1.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon