Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Allgäu

Allgäu [Brockhaus-1911]

... von den Allgäuer Alpen durchzogen ( Hohes Licht 2687 m, Krottenkopf 2655 m, Mädelegabel 2649 m, Marchspitz 2615 m, Hochvogel 2589 m, Grünten 1733 m); Hauptorte: Kempten , Lindau , Immenstadt , Oberstdorf . ...

Lexikoneintrag zu »Allgäu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Agoult

Agoult [Brockhaus-1911]

Agoult (spr. agguh), Marie Gräfin d', franz. Schriftstellerin, geb. 31. Dez. 1805 zu Frankfurt a. M. als Tochter des emigrierten Vicomte de Flavigny und der Maria Bethmann , 1827 mit dem Grafen von A. verheiratet, von ...

Lexikoneintrag zu »Agoult«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Augier

Augier [Brockhaus-1911]

Augier (spr. oschĭeh), Emile, franz. Dramatiker, geb. zu ... ... und Sittenkomödien. »La ciguë« (1844), »Gabrielle« (1849), » Legendre de M. Poirier« (1856), »Les lionnes pauvres« (1858), » Paul Forestier« ...

Lexikoneintrag zu »Augier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 123.
Balzac

Balzac [Brockhaus-1911]

Balzac (spr. -sack), Honoré de, franz. Romanschriftsteller, geb. ... ... Paris . Seine zahlreichen realistischen Romane zu einem Ganzen vereinigt u. d. T. »La comédie humaine« (1842-48, 17 Bde.), mit den Abteilungen » ...

Lexikoneintrag zu »Balzac«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Aramäa

Aramäa [Brockhaus-1911]

Aramäa (d.h. Hochland ; Gegensatz Kanaan , d.h. Tiefland), im A. T. das Gebiet zwischen Libanon , Taurus , Armenien , dem obern Tigris , dem Euphrat und der Arab. Wüste . Gemeinsame Sprache das ...

Lexikoneintrag zu »Aramäa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Arkona

Arkona [Brockhaus-1911]

Arkōna ( Arkon ), nördl. Vorgebirge (45 m) der Halbinsel Wittow auf der Insel Rügen , mit Leuchtturm (24 m). Hier der Burgring, 25 m hoher Burgwall ( Jaromarsburg genannt), wo der 1168 vom dän ...

Lexikoneintrag zu »Arkona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 97.
Becker [3]

Becker [3] [Brockhaus-1911]

Becker , Christiane , Schauspielerin, geborene Neumann , geb. 15. Dez. 1778 zu Crossen a. O., durch Corona Schröter ausgebildet, seit 1787 an der Weimar . Bühne , 1793 mit dem Schauspieler Heinr. B. verheiratet, ...

Lexikoneintrag zu »Becker [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 170.
Barham

Barham [Brockhaus-1911]

Barham (spr. bahrĕm), Richard Harris , engl. Dichter und Humorist , geb. 6. Dez. 1788 zu Canterbury ... ... durch einen Zyklus erzählender Gedichte »The Ingoldsby legends« (1837-42 u.ö.). – Vgl. Dalton Barham (1870).

Lexikoneintrag zu »Barham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Bangor

Bangor [Brockhaus-1911]

Bangor (spr. bäng'r). 1) Seehafen und Badeort in Wales , am Menaikanal , (1901) 11.269 E.; Universität, Schieferbrüche ( Penrhyn ). – 2) Hafenstadt der irischen Grafsch. Down , an der Carrickfergusbai, (1891) 3834 E.; Seebad. ...

Lexikoneintrag zu »Bangor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 148.
Albano

Albano [Brockhaus-1911]

Albāno (A. Laziale), Stadt in der ital. Prov. Rom, am Westabhang des bewaldeten vulkanischen Albaner Gebirges ( Monte Cavo 956 m), an dem vom Krater eines erloschenen Vulkans gebildeten Albaner See , ...

Lexikoneintrag zu »Albano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Albula

Albula [Brockhaus-1911]

... , Nebenfluß des Hinterrheins und Paß (2315 m) in Graubünden , von Tiefenkastel im Bergün ( ... ... Albulabahn , schmalspurige Adhäsionsbahn von Thusis (722 m) am Hinterrhein durch den Albulatunnel zwischen Preda und Spinas (5866 m lg.) nach St. Moritz (1774 m) im Oberengadin (63 km lg.).

Lexikoneintrag zu »Albula«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Bayeux

Bayeux [Brockhaus-1911]

Bayeux (spr. bajöh), das alte Augustomagus, Stadt in der ... ... Kathedrale . In der Bibliothek die Tapisserie de B. (70 m lg.) aus dem 11. Jahrh., Wilhelms des Eroberers Taten in ...

Lexikoneintrag zu »Bayeux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 167.
Aytoun

Aytoun [Brockhaus-1911]

Aytoun (spr. eht'n), William Edmonstoune, schott. Dichter, geb ... ... 4. Aug. 1865; schrieb: »Lays of the Scottish cavaliers« (1849 u.ö.), eine Verherrlichung der Stuartkämpfer, ferner satir. Beiträge zu den »Bon Gaultier ballads ...

Lexikoneintrag zu »Aytoun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Barnay

Barnay [Brockhaus-1911]

Barnay , Ludwig , Schauspieler, geb. 11. Febr. 1842 zu Pest , 1870-75 am Stadttheater zu Frankfurt a. M., bis 1880 zu Hamburg , zugleich Schauspieldirektor, 1883-84 am Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Barnay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 153.
Ballon [2]

Ballon [2] [Brockhaus-1911]

Ballon (spr. -óng), deutsch Belchen , mehrere ... ... oder B. de Giromagny ( Elsasser oder Welscher Belchen ), 1245 m; B. von Gebweiler oder von Sulz (Großer Belchen ), 1423 m.

Lexikoneintrag zu »Ballon [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 145.
Arenga

Arenga [Brockhaus-1911]

Arenga La Bill ., Palmengattg. mit 6-8 m langen Blättern . A. saccharifĕra La Bill . ( Gomuti- oder Zuckerpalme ), auf den Molukken und in Ostindien , liefert Fasern ( Goa- oder Gomutifasern ...

Lexikoneintrag zu »Arenga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Bamboo

Bamboo [Brockhaus-1911]

Bamboo (engl., spr. bämmbúh), strohgelb gefärbte, unglasierte Tonwaren der Eingeborenen in Indien . Auch heißt B. (Bambu) ein Getreidegewichtsmaß auf Sumatra = 1 ... ... auf Sumatra = etwa 4 l; Längenmaß in Birma = 4,09 m.

Lexikoneintrag zu »Bamboo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Basile

Basile [Brockhaus-1911]

Basīle , Giovan Batista, Graf von Torone, ital. Dichter, ... ... schrieb bes. in neapolit. Mundart (die Märchensammlung »Il Pentamerone«, 1637 u.ö.; deutsch von Liebrecht 1846, von Heichen 1895).

Lexikoneintrag zu »Basile«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 158.
Becker [5]

Becker [5] [Brockhaus-1911]

Becker , Jak., Genremaler, geb. 1810 zu Dittelsheim, seit 1840 Prof. am Städelschen Institut in Frankfurt a. M., gest. 22. Dez. 1872 das.; Hauptbild: Der vom Blitz erschlagene ...

Lexikoneintrag zu »Becker [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 170.
Bamian

Bamian [Brockhaus-1911]

Bamĭan (Bâmijân), Paßort und Tal nördl. von dem 3700 m hohen Gebirgspaß Hadschischak , zwischen Hindukusch und Kohi- Baba in Afghanistan ; Straße von Kabul nach Turkestan ; viele buddhistische Bildsäulen .

Lexikoneintrag zu »Bamian«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon