Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aralsee

Aralsee [Brockhaus-1911]

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. ... ... Oxiana , Steppensee in Russ.- Zentralasien , östl. vom Kaspischen Meere , 49 m ü. d. M., 67.770 qkm. Zuflüsse: Syr-darja und Amu-darja. [Tafel: ...

Lexikoneintrag zu »Aralsee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Arlberg

Arlberg [Brockhaus-1911]

... Arlberg , Bergpaß (1797 m) zwischen Tirol und Vorarlberg , der aus dem Stanzer Tal ... ... nach Bludenz , mit Tunnel (10,25 km lg., 1215-1311 m hoch) zwischen St. Anton und Langen [Karte: Österreichisch ...

Lexikoneintrag zu »Arlberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98.
Bangkok

Bangkok [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Bangkok (Bankok ... ... I, 9], 600.000 E.; die Bambushäuser der Überschwemmungen wegen auf 2-3 m hohen Pfählen errichtet, oder auf Flößen stehend, in der Mitte aus ...

Lexikoneintrag zu »Bangkok«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 148.
Atacama

Atacama [Brockhaus-1911]

Atacāma . 1) Wüste im W. von Südamerika , 3-4000 m. ü. d. M., mit Vulkanen ( Llullaillaco 6600 m); Erzlager; Argentinien und Chile gehörig. – 2) Prov. Chiles ...

Lexikoneintrag zu »Atacama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
Aruwimi

Aruwimi [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Aruwimi , Ituri , r. Nebenfluß des Kongo , entspringt westl. vom Albert-Njansa , mündet, 1300 km lg., bei der Station Bassongo ( Basoko ), teilweise schiffbar; 1877 von Stanley ...

Lexikoneintrag zu »Aruwimi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Bastiat

Bastiat [Brockhaus-1911]

Bastiat (spr. -ĭah), Frédéric, franz. Nationalökonom, geb. ... ... Sozialismus . Hauptwerke: »Sophismes économiques« (1848), » Harmonies économiques« (1850 u.ö.; deutsch 1850). – Biogr. von Bondurand (1879).

Lexikoneintrag zu »Bastiat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Ampezzo

Ampezzo [Brockhaus-1911]

Ampezzo , Hayden , oberste Talstufe der Boïta (l. Nebenfluß ... ... Piave ) in Südtirol; Haupt - und Bezirksort Cortina d'A., 1219 m hoch, an der von hohen Dolomitmassen umgebenen Strada d'Allemagna, (1900) 601 ...

Lexikoneintrag zu »Ampezzo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Barbier [2]

Barbier [2] [Brockhaus-1911]

Barbier (spr. -ĭeh), Auguste , franz. Dichter, geb. 29. April 1805 zu Paris , Mitglied der Akademie , gest. 13. Febr. ... ... Nizza ; namentlich als Satiriker ausgezeichnet, bes. durch seine »Jambes« (1831 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Barbier [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Altarad

Altarad [Brockhaus-1911]

Altarad , ungar. Ó- Arad , slaw. Stary Hrad , königl. Freistadt und Hauptstadt des ungar. Komitats Arad (s.d.), an der Maros , gegenüber von Neuarad , (1900) 56.250 meist kath. magyar. E., ...

Lexikoneintrag zu »Altarad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Balzico

Balzico [Brockhaus-1911]

Balzĭco , Alfonso, ital. Bildhauer, geb. 19. Okt. 1825, schuf das Denkmal M. d' Azeglios ( Turin ) und Bellinis ( Neapel ), das Reiterstandbild Viktor Emanuels in Neapel , ferner das des Herzogs Ferdinand in ...

Lexikoneintrag zu »Balzico«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
au pair

au pair [Brockhaus-1911]

au pair (frz., spr. o pähr), s.v.w. al pari; bes. auch gebraucht mit Beziehung auf jemand, der in einem fremden Haushalt Wohnung und Kost (ohne Gehalt) gegen gewisse Gegenleistungen (z.B. Sprachunterricht) erhält.

Lexikoneintrag zu »au pair«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Ardèche

Ardèche [Brockhaus-1911]

Ardèche (spr. ardähsch), r. Nebenfluß der Rhône in Frankreich , 110 km lg. – Das franz. Dep. A., der nördlichste Teil des alten Languedoc , 5556 qkm, (1906) 347.140 E.; Hauptstadt Privas .

Lexikoneintrag zu »Ardèche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Baunach

Baunach [Brockhaus-1911]

Baunach , r. Nebenfluß des Mains , entspringt auf den Haßbergen im bayr. Reg.-Bez. Unterfranken , nimmt die Lauter auf und mündet bei dem Marktflecken B., (1900) 1154 kath. E., Amtsgericht; Hopfenbau.

Lexikoneintrag zu »Baunach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 165.
Bavaria

Bavaria [Brockhaus-1911]

Bavarĭa , lat. Name für Bayern ; ehernes Kolossalstandbild (30 m, von Schwanthaler , 1850) bei München .

Lexikoneintrag zu »Bavaria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166.
Balchán

Balchán [Brockhaus-1911]

Balchán ( Balkan ), Großer , Gebirgsgruppe an der Ostküste des Kaspischen Meers , an der Balchanbucht , bis 1634 m hoch. Der kleine B., vom erstern durch den Usboj getrennt, setzt sich südöstl. fort, bis 975 m.

Lexikoneintrag zu »Balchán«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Abaddon

Abaddon [Brockhaus-1911]

Abaddon (hebr., »Untergang«), im A. T. dichterisch für Unterwelt ; Offenb. Joh. 9, 11 ein böser Engel (bei Klopstock im » Messias « Abadonna ).

Lexikoneintrag zu »Abaddon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Anethou

Anethou [Brockhaus-1911]

Anethou , Pic d' (spr. antuh), Pico de Nethou , vergletscherter höchster Gipfel der Pyrenäen , in der Maladetta , 3404 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Anethou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Belchen

Belchen [Brockhaus-1911]

Belchen , Gipfel des Schwarzwaldes , 1414 m hoch, südl. von Freiburg . – B., Gipfel der Vogesen , s. Ballon .

Lexikoneintrag zu »Belchen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 176.
Arschin

Arschin [Brockhaus-1911]

Arschin , russ. Elle zu 16 Werschok oder 28 russ. Zoll = 0,7112 m; auch Name des türk. Halebi und pers. Zer.

Lexikoneintrag zu »Arschin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 103.
Atitlán

Atitlán [Brockhaus-1911]

Atitlán , Vulkan in Guatemala , 3525 m hoch, am See A. An letzterm der Indianerort Santiago de A., (1893) 8624 E.

Lexikoneintrag zu »Atitlán«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon