Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abruzzen

Abruzzen [Brockhaus-1911]

Abruzzen , Hochland des apennin. Gebirgssystems, höchster Teil der ital. Halbinsel ( Gran Sasso d'Italia , 2914 m), wildes, zerrissenes Kalksteingebiet mit rauhem Klima . Das Compartimento Abruzzi e Molise (16.529 qkm, [1904] 1.463. ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Abutilon

Abutilon [Brockhaus-1911]

13. Abutilon. Abutīlon T., trop. Pflanzengattg. der Malvazeen . A. indĭcum Don . aus Ostindien liefert Gespinstfasern , A. insigne Rauch . und striātum Dicks . aus Amerika sind Zierpflanzen [Abb.].

Lexikoneintrag zu »Abutilon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
à quatre

à quatre [Brockhaus-1911]

à quatre (frz., spr. katt'r; ital. a quattro), zu Vieren; à quatre mains (spr. mäng; ital. a quattro mani), zu vier Händen , vierhändig; à quatre parties (ital. a quattro parti oder voci, spr. wohtschi ...

Lexikoneintrag zu »à quatre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Abulfeda

Abulfeda [Brockhaus-1911]

Abulfĕda , Imâd al-dîn Ismâ'îl, arab. Geograph und Geschichtschreiber, ... ... 1273 zu Damaskus , gest. 26. Okt. 1331 als Fürst zu Hama(t)h in Syrien ; seine »Annales moslemici« hg. von Reiske ( ...

Lexikoneintrag zu »Abulfeda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Arapaima

Arapaima [Brockhaus-1911]

105. Arapaima. Arapaīma , Pirarucu (A. gigas Cuv . [Abb. 105]), bis 5 m lang und 250 kg schwer werdender Schlundblasenfisch des Amazonenstroms , der größte Süßwasserfisch. ...

Lexikoneintrag zu »Arapaima«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Aubusson [2]

Aubusson [2] [Brockhaus-1911]

Aubusson (spr. obüssóng), Pierre d', Großmeister des Johanniterordens (seit 1476), geb. 1423, gest. 13. Juli 1503, bes. durch die erfolgreiche ... ... Mohammed II. (Mai bis Juli) bekannt. – Vgl. Bouhours (1676 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Aubusson [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Axenberg

Axenberg [Brockhaus-1911]

Axenberg , Axen , Bergvorsprung am Vierwaldstätter See , 1022 m, an seinem Fuße (Tellplatte) die Tellskapelle , hoch über dem See ... ... nach Flüelen und die Gotthardbahn sowie die Kurhäuser Axenstein (720 m) und Axenfels bei Brunnen .

Lexikoneintrag zu »Axenberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Ala-Dagh

Ala-Dagh [Brockhaus-1911]

Ala-Dagh , zwei Gebirgsstöcke in Armenien , der russische am obern Aras 3143 m, der türkische ( Wilajet Erserum ) 3519 m. – A. auch Teil des Taurus .

Lexikoneintrag zu »Ala-Dagh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Auerbach

Auerbach [Brockhaus-1911]

Auerbach . 1) A. in Bayern , Stadt in der ... ... A. im Vogtlande , Amtsstadt in der sächs. Kreish. Zwickau , r. an der Göltzsch , (1900) 9574 E., Amtsgericht; Fabrikation von Weißwaren ...

Lexikoneintrag zu »Auerbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Bautschi

Bautschi [Brockhaus-1911]

Bautschi , Bolobolo , Landschaft im Westsudan ( Afrika ), ... ... dem mittlern Binue , mit dem Gora - oder Sarandagebirge (2135 m hoch); Hauptstadt Jakoba ( Jakubu , Garo-n-Bautschi , 50.000 ...

Lexikoneintrag zu »Bautschi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 165.
Bandello

Bandello [Brockhaus-1911]

Bandello , Matteo, ital. Novellendichter, geb. 1480 zu Castelnuovo in Piemont , Dominikanermönch, 1550 Bischof zu Agen in Frankreich , gest. 1562; schrieb schlüpfrige » Novelle « (1554-73 u.ö.; deutsch 1818-19).

Lexikoneintrag zu »Bandello«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 147.
Awatscha

Awatscha [Brockhaus-1911]

Awatscha , Bai an der Ostküste Kamtschatkas , in die der Fluß A. mündet; daran der Vulkan A. (Awatschinskaja Sopka , Gorjelaja Sopka ), 2716 m; letzter Ausbruch 1855.

Lexikoneintrag zu »Awatscha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132-133.
Altvater

Altvater [Brockhaus-1911]

Altvater (Großer), höchste Spitze der Sudeten (Altvater- oder Mähr . Schneegebirge), 1490 m; südl. der Kleine A., 1367 m.

Lexikoneintrag zu »Altvater«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Abaliget

Abaliget [Brockhaus-1911]

Abaliget , Kleingemeinde im ungar. Komitat Baranya , (1900) 744 E.; die Abaligeter Höhle , auch Paplika ( Paplyuk , d.h. Pfaffenloch) genannt, merkwürdige Tropfsteinhöhle (950 m tief) im St. Jakobsberg.

Lexikoneintrag zu »Abaliget«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Ammobium

Ammobium [Brockhaus-1911]

Ammobĭum R. Br., Sandimmortelle , austral. Pflanzengattg. der Kompositen , filzig behaart, mit trocknem Hüllkelch und gelben Blüten , wie Immortelle benutzt.

Lexikoneintrag zu »Ammobium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 58.
Arequipa

Arequipa [Brockhaus-1911]

Arequipa (spr. -kihpa), Hauptstadt des Dep. A. im ... ... E.; nordöstl. der Vulkan von A. oder Misti (6100 m), der A. schon viermal zerstörte; mit meteorolog. Gipfelstation.

Lexikoneintrag zu »Arequipa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Attersee

Attersee [Brockhaus-1911]

Attersee , Kammersee , See in Oberösterreich , 7,5 km von Vöcklabruck , 465 m ü. d. M., 45 qkm, 171 m tief; im SW. durch den Schafberg vom Abersee getrennt.

Lexikoneintrag zu »Attersee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Ad manus

Ad manus [Brockhaus-1911]

Ad manus (lat.), zur Hand ; a. m. benevolas , zu geneigten Händen ; a. m. proprĭas , zu eigenen Händen .

Lexikoneintrag zu »Ad manus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Adamello

Adamello [Brockhaus-1911]

Adamello , zweithöchster Berg (3554 m) der Adamellgruppe der Rhätischen Alpen ( Ostalpen ), an der Grenze von Tirol und Italien .

Lexikoneintrag zu »Adamello«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Antisana

Antisana [Brockhaus-1911]

Antisāna , Vulkan in Ecuador , in der östl. Kordillerenkette, 5756 m hoch; 1767 letzte Eruption .

Lexikoneintrag zu »Antisana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 77.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon