Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beerberg

Beerberg [Brockhaus-1911]

Beerberg , Großer , höchster Punkt des Thüringer Waldes , im NO. von Zella, 984 m.

Lexikoneintrag zu »Beerberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Auerberg

Auerberg [Brockhaus-1911]

Auerberg , Josephshöhe , Berg im Unterharz, bei Stolberg , 576 m.

Lexikoneintrag zu »Auerberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Badersee

Badersee [Brockhaus-1911]

Badersee , See (766 m ü. d. M.; 18 m tief) westl. von Garmisch in Oberbayern .

Lexikoneintrag zu »Badersee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 138.
Bedidlik

Bedidlik [Brockhaus-1911]

Bedidlik , ältere ägypt. Goldmünze (seit 1839), = 100 Piaster = 20, 8889 M.

Lexikoneintrag zu »Bedidlik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Balmhorn

Balmhorn [Brockhaus-1911]

Balmhorn , Berg der Berner Alpen , 3688 m.

Lexikoneintrag zu »Balmhorn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 145.
Agrippina

Agrippina [Brockhaus-1911]

Agrippīna , Vipsania, Tochter des M. Vipsanius Agrippa , erste Gemahlin des Kaisers Tiberius . – A., die Ältere , zweite Tochter des Agrippa , Gemahlin des Germanikus , nach dessen Tode nach der Insel Pandateria bei Neapel ...

Lexikoneintrag zu »Agrippina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23-24.
Ableitung

Ableitung [Brockhaus-1911]

Ableitung , Derivation , Wortbildung durch Hinzufügung von Lauten oder ... ... oder einem Wort , wodurch dessen Bedeutung modifiziert wird, z.B. Mach -t (von mag), Fisch -er. – A. (Ableitende Kur), in ...

Lexikoneintrag zu »Ableitung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Bartgeier

Bartgeier [Brockhaus-1911]

172. Lämmergeier. Bartgeier (Gypaĕtus), ... ... , Geieradler (G. barbātus Cuv . [Abb. 172]), fast 3 m klafternd, auf den Alpen und Pyrenäen .

Lexikoneintrag zu »Bartgeier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 155-156.
Baltimore

Baltimore [Brockhaus-1911]

Baltimore (spr. -mohr), größte Stadt des nordamerik. Staates Maryland ... ... , am Patapsko, (1903) 531.313 E., Universität, Peabody -Institut, 55 m hohes Marmordenkmal Washingtons ; lebhafte Industrie und Handel . Hafen durch ...

Lexikoneintrag zu »Baltimore«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 145.
Banknoten

Banknoten [Brockhaus-1911]

Banknoten , das von den Zettel - oder Notenbanken (s. ... ... nur noch 5 Privatnotenbanken zur Ausgabe von B. berechtigt, deren Mindestbetrag auf 100 M festgesetzt ist. (S. auch Kassenscheine und Papiergeld .) – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Banknoten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Alexander [5]

Alexander [5] [Brockhaus-1911]

Alexander von Hales , Scholastiker , » Doctor ... ... 1245; suchte in seiner » Summa universae theologiae« (4 Bde., 1475 u.ö.) die Kirchenlehre aus der Philosophie des Aristoteles zu begründen.

Lexikoneintrag zu »Alexander [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Alsophila

Alsophila [Brockhaus-1911]

55. Alsophila australis. Alsophĭla R. Br., trop. Farngattg. Der Cyatheazeen , Baumfarne mit schlanken Stämmen , einige Arten, z.B. A. austrālis [Abb.], Warmhauspflanzen.

Lexikoneintrag zu »Alsophila«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Aconcagua

Aconcagua [Brockhaus-1911]

Aconcagua oder Aconcahua , Provinz in Chile , 14.210 qkm, (1902) 131.255 E.; Hauptstadt San Felipe . – A., Gipfel der (argentin.) Kordilleren , der höchste Berg Amerikas , ca. 7000 m.

Lexikoneintrag zu »Aconcagua«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Andermatt

Andermatt [Brockhaus-1911]

Andermatt , Ursern , ital. Orsera , Dor (1444 m) im Urserntal des schweiz. Kantons Uri, an der Gotthard -, Furka - und Oberalpstraße, (1900) 818 E.; starke Befestigungen. – Vgl. Neukomm (1887).

Lexikoneintrag zu »Andermatt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Adelsberg

Adelsberg [Brockhaus-1911]

Adelsberg , Marktflecken und Bezirksort in Krain , (1900) als ... ... dabei die Adelsberger Grotte , berühmte Tropfsteinhöhle, vom Poikbach durchflossen, auf 4172 m gangbar; nördl. die Magdalenengrotte , erster Fundort des Fischmolchs Olm, und ...

Lexikoneintrag zu »Adelsberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Adams-Pik

Adams-Pik [Brockhaus-1911]

Adams-Pik , Samangla , Berg (2250 m) auf Ceylon ; auf seiner Plattform eine Vertiefung, die als Buddhas , nach den Mohammedanern Adams Fußstapfe geheiligt ist.

Lexikoneintrag zu »Adams-Pik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Ambrosius [2]

Ambrosius [2] [Brockhaus-1911]

Ambrosĭus , Johanna , Dichterin, geb. 3. Aug. 1854 zu Lengwethen ( Ostpreußen ), lebt als Gattin des Bauern Voigt zu Großwersmeningken; »Gedichte« (1894 u.ö.; 2. Tl. 1897).

Lexikoneintrag zu »Ambrosius [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Beelzebub

Beelzebub [Brockhaus-1911]

Beelzebub , gewöhnlich mit »Fliegenbaal« übersetzt, Gottheit der Philister zu Ekron , bei den spätern Juden und im N. T. Oberster der Teufel .

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Aspravuna

Aspravuna [Brockhaus-1911]

Aspravūna , im Altertum Leuka Ore , d.i. Weiße Berge , auch Madaras oder Sphakiotische Berge , Gebirge im westl. Kreta , 2470 m.

Lexikoneintrag zu »Aspravuna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 110.
Ahasverus

Ahasverus [Brockhaus-1911]

Ahasvērus , im A. T. ein König von Persien , Gemahl der Esther , identisch mit Xerxes . Auch der erst später aufgekommene Name des Ewigen Juden .

Lexikoneintrag zu »Ahasverus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25-26.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon