Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aux Cayes

Aux Cayes [Brockhaus-1911]

Aux Cayes (spr. o kaj), Stadt auf Haïti , s. Cayes , Les.

Lexikoneintrag zu »Aux Cayes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Argentino

Argentino [Brockhaus-1911]

Argentīno argent. Goldmünze = 5 Pesos = 20,25 M.

Lexikoneintrag zu »Argentino«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 95.
Abendberg

Abendberg [Brockhaus-1911]

Abendberg , Ausläufer (1257 m) der Morgenberghornkette im schweiz. Kanton Bern , am Thuner See , Luftkurort.

Lexikoneintrag zu »Abendberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Ad oculos

Ad oculos [Brockhaus-1911]

Ad ocŭlos (lat.), vor Augen ; a. o . demonstrieren , etwas so deutlich erklären, daß man es gleichsam sieht.

Lexikoneintrag zu »Ad oculos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Abyssisch

Abyssisch [Brockhaus-1911]

Abyssisch (grch.), die größten Tiefen, das Erdinnere betreffend; Abyssische Regionen , die Meeresräume von über 2500 m Tiefe.

Lexikoneintrag zu »Abyssisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Alfonsino

Alfonsino [Brockhaus-1911]

Alfonsīno , Alfonso de oro, Alphonsdor , span. Goldstück zu 25 Pesetas = 20,25 M.

Lexikoneintrag zu »Alfonsino«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Argentera

Argentera [Brockhaus-1911]

Argentēra , Punta dell' (spr. ahrdsch-), höchster Gipfel der Meeralpen , 3397 m.

Lexikoneintrag zu »Argentera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 94.
Auersberg

Auersberg [Brockhaus-1911]

Auersberg , Gipfel des Sächs . Erzgebirges , 1018 m hoch, im SO. von Eibenstock .

Lexikoneintrag zu »Auersberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Antofalla

Antofalla [Brockhaus-1911]

Antofalla , Vulkan (6370 m) in der Puna von Atacama (s.d., 1) in Argentinien .

Lexikoneintrag zu »Antofalla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Augustdor

Augustdor [Brockhaus-1911]

Augustdor , frühere sächs. Goldmünze zu 5 Taler Gold = 16,8 M.

Lexikoneintrag zu »Augustdor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 124.
Apokrýphen

Apokrýphen [Brockhaus-1911]

... schließt die A. ganz aus. – Die A. des N. T. sind durchweg phantastische, zum Teil allerdings schon ins 2. Jahrh. ... ... Erdichtungen (pseudonyme Evangelien und Apostelgeschichten ), daher schließlich alle aus dem N. T. verbannt (hg. von Lipsius und Bonnet , ...

Lexikoneintrag zu »Apokrýphen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81-82.
Ameisenbär

Ameisenbär [Brockhaus-1911]

... große A., Ameisenfresser oder Yurumi (M. jubāta L . [Tafel: Amerikanische Tierwelt ... ... , seine Hauptnahrung, kleben bleiben. Kleinere Arten sind der Tamandua (M. tetradactўla L .) und der kleine A. (M. didactўla L .), beides Baumtiere mit Wickelschwänzen.

Lexikoneintrag zu »Ameisenbär«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Appalachen

Appalachen [Brockhaus-1911]

... . zu den großen Seen und dem Stufenland des Mississippi , gegen O. zu der Küstenterrasse des Atlant. Ozeans sanft ab. Am höchsten ... ... Bergen ( Black Dome oder Mount Mitchell , Nordkarolina , 2044 m). Reich an Steinkohlen (Appalachisches Kohlenfeld, 165.000 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Appalachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.
Bachstelze

Bachstelze [Brockhaus-1911]

... schwarz, gemeiner Zugvogel ; die graue B. ( Gebirgsstelze , M. sulphurĕa Bechst . [Tafel: Singvögel , 17]), Brust und Bauch gelb; die gelbe B. ( Schafstelze , Viehstelze , M. flava L .) oben olivengrün, unten gelb, gern ...

Lexikoneintrag zu »Bachstelze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 136.
Austrasien

Austrasien [Brockhaus-1911]

Austrasĭen , Austrĭen , d.i. Ostreich , unter den ... ... Fränk . Reichs, bes. Lothringen , Belgien , sowie die Länder am r. Rheinunfer, mit Mittelpunkt Metz , im Gegensatz zu Neustrien ...

Lexikoneintrag zu »Austrasien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 129.
Ampelópsis

Ampelópsis [Brockhaus-1911]

Ampelópsis Michx., Zaunrebe , Jungfernwein , Pflanzengattg. der Vitazeen . Die A. hederacĕa Michx . Oder quinquefolĭa R. et Sch . ( Wilder Wein ), mit handförmigen, im Herbst ...

Lexikoneintrag zu »Ampelópsis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Antennaria

Antennaria [Brockhaus-1911]

Antennarĭa R. Br., Katzenpfötchen , Pflanzengattg. der Kompositen , ausdauernde, filzige Kräuter, Blütenkörbchen aus schön unverwelklichen Schuppen . Auf steinigen Orten A. dioĭca Gärtn .( Gnaphalĭum dioĭcum L .).

Lexikoneintrag zu »Antennaria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Beerfelden

Beerfelden [Brockhaus-1911]

Beerfelden , Stadt in der hess. Prov. Starkenburg , an der Mümling , (1900) 2201 E., Amtsgericht, großer Eisenbahntunnel (3100 m lg.) durch den Krähenberg, mit Himbächelviadukt (44 m hoch); dabei das gräfl. Erbach -Fürstenausche Jagdschloß Krähenberg.

Lexikoneintrag zu »Beerfelden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Bardeleben

Bardeleben [Brockhaus-1911]

Bardeleben , Adolf von, Chirurg , geb. 1. März 1819 zu Frankfurt a. O., seit 1868 Prof. in Berlin , 1891 geadelt, gest. das. 24. Sept. 1895; »Lehrbuch der Chirurgie « (8. Aufl. 1882).

Lexikoneintrag zu »Bardeleben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Babia-Gura

Babia-Gura [Brockhaus-1911]

Babia-Gūra ( Baba-Gura ), höchster Gipfel der Beskiden (1725 m).

Lexikoneintrag zu »Babia-Gura«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon