Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beckmesser

Beckmesser [Brockhaus-1911]

Beckmesser , Sixtus , Nürnberger Meistersinger des 16. Jahrh., von R. Wagner in seiner Oper »Die Meistersinger von Nürnberg « verwendet.

Lexikoneintrag zu »Beckmesser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Altenbeken

Altenbeken [Brockhaus-1911]

Altenbeken , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Minden , an der Beke , (1900) 1556 E., Eisenbahnbrücke (482 m lg.) und Eisenbahntunnel; Eisenwerke, Zentrifugenfabrik.

Lexikoneintrag zu »Altenbeken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Ardschisch

Ardschisch [Brockhaus-1911]

Ardschisch , Erdschjas Dagh , der Argäus der Alten, vulkanischer Berg bei Kaisarie in Kleinasien , 3960 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Ardschisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Aspromonte

Aspromonte [Brockhaus-1911]

Aspromonte , Gebirge im südl. Kalabrien (Montalto, 1958 m); hier 29. Aug. 1862 Garibaldis Gefangennahme.

Lexikoneintrag zu »Aspromonte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 110.
Belchensee

Belchensee [Brockhaus-1911]

Belchensee , Lac Vauban , Bergsee der Vogesen , am Sulzer Belchen , 986 m ü. d. M., 7,5 ha groß.

Lexikoneintrag zu »Belchensee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 176.
au courant

au courant [Brockhaus-1911]

au courant (frz., spr. o kuráng), auf dem Laufenden.

Lexikoneintrag zu »au courant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Bächistock

Bächistock [Brockhaus-1911]

Bächistock oder Hinterglärnisch , höchste und schwierigste Spitze des Glärnisch , 2921 m.

Lexikoneintrag zu »Bächistock«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 136.
au porteur

au porteur [Brockhaus-1911]

au porteur (frz., spr. o portöhr), auf den Überbringer oder Inhaber (gestellt, lautend), s. Inhaberpapiere .

Lexikoneintrag zu »au porteur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Abu Hammed

Abu Hammed [Brockhaus-1911]

Abu Hammed , Ort am r. Nilufer in Nubien (Ägyptisch- Sudan ), an der Karawanenstraße nach Korosko.

Lexikoneintrag zu »Abu Hammed«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Aphelándra

Aphelándra [Brockhaus-1911]

Aphelándra R. Br., trop.-amerik. Strauchgattg. der Akanthazeen ; mehrere Arten Warmhauspflanzen.

Lexikoneintrag zu »Aphelándra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 80.
Apostolisch

Apostolisch [Brockhaus-1911]

Apostōlisch (grch.), was von den Aposteln unmittelbar herrührt oder den ... ... an sich trägt. Apostolische Briefe (Apostolĭkon), die Sendschreiben des N. T., weil sie sämtlich Aposteln zugeschrieben wurden, im Gegensatz zum Evangelium ...

Lexikoneintrag zu »Apostolisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.
Ameisenlöwe

Ameisenlöwe [Brockhaus-1911]

63. Ameisenlöwe. Ameisenlöwe oder Ameisenjungfer ... ... richtiger Myrmecolĕon), Insektengattg. der Netzflügler . Bekannteste Art der gemeine A. (M. formicarĭus L . [Abb. a]). Die insbes. Den Namen A. ...

Lexikoneintrag zu »Ameisenlöwe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Angiopteris

Angiopteris [Brockhaus-1911]

74. Palmfarn. Angioptĕris Hoffm ., ... ... Marattiazeen in Ostindien und Ozeanien , mit dicken Stämmen und über 5 m langen Wedeln . A. evecta Hoffm . [Abb.] Warmhauspflanze.

Lexikoneintrag zu »Angiopteris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Badenweiler

Badenweiler [Brockhaus-1911]

Badenweiler , Dorf im bad. Kr. Lörrach , am Fuße des Blauen (1167 m), 442 m ü. d. M., klimatischer Kurort, (1900) 652 E., Thermalquelle (26,4° C.); ...

Lexikoneintrag zu »Badenweiler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 138.
Abraumsalze

Abraumsalze [Brockhaus-1911]

Abraumsalze , die Salze , aus denen die über 40 m dicke obere Decke des Steinsalzlagers zu Staßfurt besteht; aus ihnen werden fabrikmäßig Chlorkalium schwefelsaures Kalium , Bittersalz , Düngesalze etc. bereitet.

Lexikoneintrag zu »Abraumsalze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Aston Manor

Aston Manor [Brockhaus-1911]

Aston Manor (spr. äßt'n männ'r), Fabrikstadt in der engl. Grafsch. Warwick , im N. von Birmingham , (1901) 77.310 E.; Eisenindustrie.

Lexikoneintrag zu »Aston Manor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112.
Adiróndacks

Adiróndacks [Brockhaus-1911]

Adiróndacks , Gebirgsgruppe im Norden des nordamerik. Staates Neuyork mit dem Mount March (1600 m).

Lexikoneintrag zu »Adiróndacks«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
Adula-Alpen

Adula-Alpen [Brockhaus-1911]

Adūla-Alpen , westl. Gruppe der Ostalpen (Rheinwaldhorn 3398 m), Quelle des Hinterrheins .

Lexikoneintrag zu »Adula-Alpen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Antilibanon

Antilibanon [Brockhaus-1911]

Antilibănon , Dschebel esch-Scherki (Ostberg), ein dem Libanon parallel ziehendes Gebirge , im Großen Hermon ( Dschebel esch-Schech) 2759 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Antilibanon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 75.
Alaigebirge

Alaigebirge [Brockhaus-1911]

Alaigebirge , im südl. Teil des russ.-zentralasiat. Gebietes Ferghana , Wasserscheide zwischen Syr-darja und Amu-darja, bis 7000 m (Pik Kauffmann ) hoch.

Lexikoneintrag zu »Alaigebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon