Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
King William's Town

King William's Town [Brockhaus-1911]

King William's Town (spr. willĭämms taun), Distrikt in der Ostprovinz der Kapkolonie , 3437 qkm, (1904) 103.552 E.; Hauptstadt K. W. T., 9506 E.

Lexikoneintrag zu »King William's Town«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Saint John's Island

Saint John's Island [Brockhaus-1911]

Saint John's Island (spr. ßent dschonns eiländ), ehemal. engl. Name der Prinz-Eduards-Insel (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Saint John's Island«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Friedrich Wilhelm I.

Friedrich Wilhelm I. [Brockhaus-1911]

Friedrich Wilhelm I . , Kurfürst von Hessen , geb. 20. Aug. 1802, Sohn des Kurfürsten Wilhelm II ., seit 30. Sept. 1831 dessen Mitregent, folgte ihm 20. Nov. 1847 in der Regierung , wegen seines fortdauernden ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622-623.
Friedrich Wilhelm I. [2]

Friedrich Wilhelm I. [2] [Brockhaus-1911]

Friedrich Wilhelm I . , König von Preußen (1713-40), Sohn Friedrichs I., geb. 15. Aug. 1688, gewann im Utrechter Frieden (1713) Geldern , eroberte, im Kriege gegen Schweden mit Rußland , Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
Maximilian I. Joseph

Maximilian I. Joseph [Brockhaus-1911]

Maximilĭan I. Joseph , König von Bayern , geb. 27. Mai 1756, Sohn des Pfalzgrafen Friedrich von Pfalz - Zweibrücken - Birkenfeld , folgte 1. April 1795 seinem Bruder, dem Herzog Karl II . von Zweibrücken , ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. Joseph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Matthias I. Corvinus

Matthias I. Corvinus [Brockhaus-1911]

Matthīas I. Corvīnus , König von Ungarn , 1458-90, geb. 1443, zweiter Sohn Johann Hunyadys , kämpfte siegreich gegen Friedrich III ., die Türken und Böhmen , die ihm 1479 Schlesien , Mähren und die Lausitz ...

Lexikoneintrag zu »Matthias I. Corvinus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 147.
Love's labour's lost

Love's labour's lost [Brockhaus-1911]

Love's labour's lost (spr. löww's lehbĕrs), »Der Liebe Müh' ist verloren«, als »Verlorene Liebesmüh« oft zitierter Titel eines Lustspiels von Shakespeare .

Lexikoneintrag zu »Love's labour's lost«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 82.
Prince Regent's Inlet

Prince Regent's Inlet [Brockhaus-1911]

Prince Regent's Inlet (spr. prinß rihdsch'nts, Prinzregentenstraße ), Meerenge im arktischen Amerika , von der Barrowstraße zum Boothiagolf, 1819 durch Parry aufgefunden.

Lexikoneintrag zu »Prince Regent's Inlet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 456.
Kösener S. C.-Verband

Kösener S. C.-Verband [Brockhaus-1911]

Kösener S. C.-Verband , s. Korps .

Lexikoneintrag zu »Kösener S. C.-Verband«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1011.
Constantius I. Chlorus

Constantius I. Chlorus [Brockhaus-1911]

Constantĭus I. Chlorus (»der Blasse «), Flavius Valerius , geb. um 250 n. Chr., 229 von Diokletian zum Cäsar des Westens neben Maximian erhoben, bekam Gallien und Britannien , kämpfte 293 siegreich gegen den brit. Usurpator ...

Lexikoneintrag zu »Constantius I. Chlorus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 363.
Qui s'excuse, s'accuse

Qui s'excuse, s'accuse [Brockhaus-1911]

Qui s'excuse, s'accuse (frz., spr. ki sexkühs' sakkühs'), wer sich entschuldigt, beschuldigt sich.

Lexikoneintrag zu »Qui s'excuse, s'accuse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 482.
Weinheimer S.C.-Verband

Weinheimer S.C.-Verband [Brockhaus-1911]

Weinheimer S.C.-Verband , s. Korps .

Lexikoneintrag zu »Weinheimer S.C.-Verband«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 965.
Alexander I. Pawlowitsch

Alexander I. Pawlowitsch [Brockhaus-1911]

Alexander I. Pawlowitsch , Kaiser von Rußland , geb ... ... . Dez. 1777, folgte 24. März 1801 seinem Vater Kaiser Paul I . Gegen die Übergriffe Napoleons I. verbündete er sich zunächst mit Österreich und Preußen , schloß aber ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. Pawlowitsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38-39.
He(i)-lung-kiang-tscheng

He(i)-lung-kiang-tscheng [Brockhaus-1911]

He(i)-lung-kiang-tscheng , chines. Stadt, s. Aigun .

Lexikoneintrag zu »He(i)-lung-kiang-tscheng«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 779.
Stanislaus I. Leszczynski

Stanislaus I. Leszczynski [Brockhaus-1911]

Stanislaus I. Leszczynski , König von Polen , geb. 20. Okt. 1677 zu Lemberg , Sohn des Wojwoden von Posen , Rafael Leszczynski , 1704 durch Einfluß Karls XII. von Schweden zum König von Polen gewählt, mußte nach ...

Lexikoneintrag zu »Stanislaus I. Leszczynski«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 752.
King's Norton and Northfield

King's Norton and Northfield [Brockhaus-1911]

King's Norton and Northfield (spr. nort'n änd), Stadt in der engl. Grafsch. Worcester , (1901) 57.122 E.

Lexikoneintrag zu »King's Norton and Northfield«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Ôte-toi de là que je m'y mette

Ôte-toi de là que je m'y mette [Brockhaus-1911]

Ôte-toi de là que je m'y mette (frz.), »entferne dich von dort, damit ich mich hinsetze«; stammt von Saint-Simon .

Lexikoneintrag zu »Ôte-toi de là que je m'y mette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 331.
bkklasi1

bkklasi1 [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Auflösung: 2.096 x 1.456 Pixel ... ... Adamsbrücke Asien. I. (Karten) Afghanistan ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklasi1.
bkklafr1

bkklafr1 [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Auflösung: 1.576 x 2.474 Pixel ... ... Abessinien Afrika. I. (Karte) Afrika ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklafr1.
bkkleth1

bkkleth1 [Brockhaus-1911]

Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz aus Blättern (Ceylon ... ... Afrika Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz aus Blättern (Ceylon ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkkleth1.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon