Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Addis Abeba

Addis Abeba [Brockhaus-1911]

Addis Abeba , früher Finfinni , Hauptstadt, ehemal. Residenz von Abessinien , im südl. Schoa , 50.000 E. (dazu 30.000 fluktuierend). Residenz ist seit 1901 das westl. von ...

Lexikoneintrag zu »Addis Abeba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Adalbert I.

Adalbert I. [Brockhaus-1911]

Adalbert I . , Erzbischof von Mainz , aus dem gräfl. Hause von Saarbrücken , 1106-12 Kanzler Heinrichs V., ward dann, von ihm in das Erzbistum Mainz eingesetzt, dessen ...

Lexikoneintrag zu »Adalbert I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Adrar-Tmarr

Adrar-Tmarr [Brockhaus-1911]

Adrar-Tmarr , Aderer , von Berbern bewohnte Berglandschaft in der westl. Sahara , mit vielen Oasen ; Hauptort Wadān (4000 E.).

Lexikoneintrag zu »Adrar-Tmarr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Absolvénten

Absolvénten [Brockhaus-1911]

Absolvénten (lat.), in Bayern s.v.w. Abiturienten .

Lexikoneintrag zu »Absolvénten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Abauj-Torna

Abauj-Torna [Brockhaus-1911]

Abauj-Torna , oberungar. Komitat , 1881 aus den Komitaten Abauj und Torna gebildet, 3230 qkm, (1900) 156.360 E.; Hauptstadt Kaschau .

Lexikoneintrag zu »Abauj-Torna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Adrammélech

Adrammélech [Brockhaus-1911]

Adrammélech , assyr. Gottheit, der man Kinder im Feuer opferte (2 Kön. 18). – A., Sohn und Mörder des assyr. Königs Sanherib (681 v. Chr.; 2 Kön. 19).

Lexikoneintrag zu »Adrammélech«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Achalkalaki

Achalkalaki [Brockhaus-1911]

Achalkalaki , Kreisstadt und Festung im russ.-kaukas. Gouv. Tiflis , am Fluß A. (zur Kura ), 5443 E.

Lexikoneintrag zu »Achalkalaki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Abertillery

Abertillery [Brockhaus-1911]

Abertillĕry (spr. äbber-), Stadt in der engl. Grafsch. Monmouth , (1901) 21.955 E.; Kohlenwerke.

Lexikoneintrag zu »Abertillery«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4-5.
Abano Bagni

Abano Bagni [Brockhaus-1911]

Abăno Bagni (spr. banji), Marktflecken in der ital. Prov. Padua , (1901) 4556 E.; Schwefelbäder .

Lexikoneintrag zu »Abano Bagni«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abergavenny

Abergavenny [Brockhaus-1911]

Abergavenny (spr. äbbergennĭ), Stadt in Wales , (1901) 7795 E.; Kohlengruben, Eisenwerke.

Lexikoneintrag zu »Abergavenny«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Aberystruth

Aberystruth [Brockhaus-1911]

Aberystruth (spr. äbberíst-), Stadt in Wales , (1901) 36.817 E.; Eisenwerk, Kohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Aberystruth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Aberystwith

Aberystwith [Brockhaus-1911]

Aberystwith (spr. äbberíst-), Hafenstadt und Seebad in Wales , (1901) 8013 E.; Universität.

Lexikoneintrag zu »Aberystwith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Accrescendo

Accrescendo [Brockhaus-1911]

Accrescendo (ital., spr. -kresch-), s.v.w. Crescendo .

Lexikoneintrag zu »Accrescendo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9-10.
Acheiropita

Acheiropita [Brockhaus-1911]

Acheiropīta (grch.), s.v.w. Acheropita .

Lexikoneintrag zu »Acheiropita«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Ägos-Potamos

Ägos-Potamos [Brockhaus-1911]

Ägos-Potāmos , Ziegenfluß, kleiner Fluß und Ortschaft des Thrazischen Chersones ; hier Seeschlacht des Peloponnes . Kriegs , 405 v. Chr., in der der spartan. Feldherr Lysander die Flotte der ...

Lexikoneintrag zu »Ägos-Potamos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Abd ul-Latîf

Abd ul-Latîf [Brockhaus-1911]

Abd ul-Latîf , s.v.w. Abd al-Latîf .

Lexikoneintrag zu »Abd ul-Latîf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Abd ul-Mumin

Abd ul-Mumin [Brockhaus-1911]

Abd ul-Mumin , s.v.w. Abd al-Mumin .

Lexikoneintrag zu »Abd ul-Mumin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Abfahrtsgeld

Abfahrtsgeld [Brockhaus-1911]

Abfahrtsgeld , s.v.w. Abzugsgeld .

Lexikoneintrag zu »Abfahrtsgeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Agesilaus II.

Agesilaus II. [Brockhaus-1911]

Agesilāus II . , König von Sparta , geb. um 442 v. Chr., 398 König, kämpfte seit 396 glücklich gegen die Perser in Kleinasien , siegte 394 bei Koronea über die verbündeten Athener, Korinther, Thebaner und Argiver , stellte ...

Lexikoneintrag zu »Agesilaus II.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21-22.
Abfaltersbach

Abfaltersbach [Brockhaus-1911]

Abfaltersbach , Dorf in Tirol , Bezirksh. Lienz , an der Drau , (1900) 441 E.; Abfalters- oder Krätzenbad (erdiger Säuerling).

Lexikoneintrag zu »Abfaltersbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Artikel 361 - 380